In der nächsten Woche wird das Update auf Android 12 erwartet. Es gibt jedoch auch schon Informationen, dass Google an einer Zwischenversion (wie zuletzt bei Oreo), Android 12.1, arbeitet. Diese bringt Funktionen für Foldable Phone an den Start. Den XDA-Developers ist es gelungen, bereits einen ersten Blick auf Version 12.1 zu erhalten.
Android 12.1 – Funktionen
Die ersten Hinweise auf eine Zwischenversion von Android 12.1 gab es im AOSP. Die API-Ebene für Android 13 wurde von 32 auf 33 angehoben. Die API-Ebene für Android 12 entspricht 31. Somit steht die API-Ebene 32 nun für eine Zwischenversion zwischen 12 und 13. Laut einigen Google Mitarbeitern hat die vorläufige Version den Code „sc-v2“. SC ist die Abkürzung für den internen Dessertnamen von Android 12 – Snow Cone. V2 steht für Version 2.
Es gibt zwar noch kein vollständiges Bild von Version 12.1, aber es wurden Hinweise für eine intuitivere Nutzung von Android für Foldable Phones gefunden. Möglicherweise bringt Google sein Pixel Fold ja mit der Zwischenversion an den Start. Es ist jedoch nicht sicher wann dies sein wird, da sich Android 12.1 noch in der Entwicklung befindet.
Duales Benachrichtigungsfeld, Einstellungen und Sperrbildschirm
Frühe Builds von Android 12 gaben bereits Hinweis auf ein Dual-Pane Benachrichtigungsfeld, ein Dual-Pane Layout und ein angepasster Sperrbildschirm. Nun ist ersichtlich, dass die Funktionen für Foldable Phones nutzbar sind.
Wenn das Display des Gerätes ausreichend groß ist, zeigt Android 12.1. die Schnelleinstellungen sowie das Benachrichtigungsfeld gleichzeitig an. Die Schnelleinstellungen befinden sich dann auf der linken Seite, die Benachrichtigungen auf der rechten Seite. Im Gegensatz dazu können Geräte mit Android 12 das Schnelleinstellungsfeld nur anzeigen, wenn die Statusleiste vollständig ausgeklappt ist. Android 12 nutzt die zusätzliche Bildschirmfläche von Foldable Phones noch nicht effektiv, dies ist erst mit Android 12.1 möglich.
Beim Entsperren des Displays verschiebt sich die PIN-Eingabe zur Seite, um das Eingeben der Zahlen zu erleichtern. Das Eingabefeld kann dabei beliebig verschoben werden.
Taskleiste
Mit Android 12.1 wird eine Taskleiste eingeführt, um das Nutzererlebnis auf Foldable Phones zu verbessern. Die Taskleiste ist in die bestehenden Multitasking- und Split-Screen-Funktionen von Android integriert und ähnelt der Taskleiste des Desktops. Über die Taskleiste wechselst du schnell zwischen Apps hin und her, startest Apps per Drag- and Drop im geteilten Bildmodus oder blendest die Taskleiste durch berühren und halten aus. Nach der Aktivierung der Taskleiste wird diese sowie das App-Dock des Launchers ein und dasselbe. Dock und Taskleiste können bis zu 5 Apps hinzugefügt werden.
Neue Split Screen Nutzeroberfläche und neues UI für neueste Apps
Es wird eine optimierte Oberfläche für den Split-Screen Modus und die neuesten Apps geben, um auf großen Displays und Foldable Phones besser zu funktionieren. Die Trennlinie im Split-Screen-Modus ist nun besser sichtbar.
Es gibt Fortschritte bei App Pairs. Es war möglich, mit einem Doppeltipp die Positionen der Apps zu tauschen. Auch in der App-Übersicht gibt es Anpassungen. Das Layout wurde geändert. Es gibt keine einheitlichen Größen mehr. Die zuletzt geöffnete App zeigt sich groß dargestellt, der Rest verkleinert und in einem 2-reihigen Raster angeordnet. Unter der zuletzt geöffneten App befindet sich eine Split-Screen-Schaltfläche.

Benachrichtigungen im Split-Screen-Modus öffnen
Ein neues Feature in Android 12.1 nennt sich „Notification to the Window“. Diese ist bisher noch nicht als Standard aktiviert. Nach der Aktivierung ist es möglich, eine Benachrichtigungs-App in einem Fenster mit geteiltem Bildschirm zu starten, indem du lange auf die Benachrichtigung drückst und diese dann per Drag- and Drop in die eine Hälfte des Bildschirms ziehst. Bisher funktioniert noch keine Heads-UP-Benachrichtigung oder das Öffnen einer Benachrichtigung im Freiformfenster.
Dynamische Open Source Colors, neue Bootanimation
Mit Android 12 haben nur Pixel Nutzer Zugriff auf Dynamic Colors. Hierbei passen sich die Farben dynamisch an das Hintergrundbild an. Der Codenamen ist „monet“.
Mit Android 12.1 soll sich das ändern und der Quellcode für „monet“ wird dem AOSP hinzugefügt. Damit haben dann auch andere OEMs Zugriff auf das neue Theming.
Die dynamische Farbgebung wird auch auf die Boot-Animation ausgeweitet.
Power-Button gedrückt halten, Dauer anpassbar
Drückst du derzeit lange auf den Power-Button, gelangst du seit Android 11 in das Smart-Home-Menü/Gerätesteuerung und Karten, ohne die dazugehörige App öffnen zu müssen. Ab Android 12 entfällt diese Funktion, da Google das Power-Menü vereinfachen wollte. Mit einem langen Druck auf den Power-Button startest du dann den Assistant.
Ist die Funktion „Hold for Assistant“ aktiv, wird durch das Drücken des Power-Buttons für 500ms der Standard-Assistant gestartet. Unter Android 12 kann die Dauer des Gedrückthaltens nicht geändert werden, wohl aber unter Android 12.1.
Unter Einstellungen -> Geste -> Ein-/Aus-Taste drücken und halten findet sich ein neuer Schieberegler für die „Dauer des Gedrückthaltens“. Damit kannst du die Empfindlichkeit des Power-Buttons zwischen kurz (250ms) und lang (750ms) oder mittel (350, 500 oder 650 ms) auswählen.
Android 12.1 bringt neues Hintergrundbild
Mit Android 7.0 Nougat wurde als Standardhintergrundbild Pink Sky im AOSP-Code eingesetzt. Mit Android 12.1 gibt es ein neues Hintergrundbild.
