Root-Apps für Android, die auf keinem gerooteten Smartphone fehlen dürfen – Teil 1

Du bist Root-User und suchst nach neuen Tools für deinen Androiden? Dann ist dieser Beitrag genau richtig für dich: Wir stellen dir zehn interessante Root-Apps vor — darunter auch weniger bekannte, die auf keinem gerooteten Android-Smartphone fehlen dürfen!

Zu den größten Vorteilen von Googles mobilem Betriebssystem zählen die endlosen Möglichkeiten, das Gerät nach den eigenen Wünschen zu personalisieren. Egal ob Hintergrundbilder, Klingeltöne oder Launcher. Der Play Store bietet eine abwechslungsreiche Auswahl an Anwendungen. Doch wer sich mit der Zeit mehr mit der Materie „Android“ auseinandersetzt, kommt früher oder später um den Begriff „Root“ nicht drum herum. Durch das Rooten deines smarten Devices betrittst du sozusagen ein neues Level in Sachen Personalisierung. Denn durch das Erlangen des Zugriffs auf das gesamte System kannst du dein „Rooted Phone“ softwaretechnisch an vielen Stellen umkrempeln und mit neuen Funktionen erweitern. Um diese Pläne realisieren zu können, gibt es jede Menge Apps im Play Store. Und um diese Apps geht es in diesem Beitrag: Zehn Root-Apps, die auf keinem Gerät mit Root-Rechten fehlen sollten.

Wenn du mit dem Thema Root noch nicht so vertraut bist, dann findest du im im Android-User-Archiv mehr Informationen zu den Grundlagen.

Das ist der erste Teil einer größeren Serie mit den besten Root-Apps. Teil 2 mit weiteren 10 Apps findest du bereits im Android-User-Archiv, auch Teil 3 mit sieben tollen Root-Apps ist schon online. Die Teile 4 und 5 sind gerade in Arbeit…

1. SuperSU

Für Root-User gehört die SuperSU-App von Chainfire zu den wichtigsten Anwendungen. Mit dieser App behältst du den Überblick über alle Apps, die über Root-Rechte verfügen. Neuen Apps kannst du zudem Root-Rechte gewähren oder aktuellen Apps auf dem Gerät die Rechte wieder entziehen. Kaufst du dir die Pro-Version von SuperSU, aktivierst du zusätzliche Funktionen wie den „OTA survival mode“ oder „PIN protection“.

Mit SuperSU die Kontrolle über Root-Apps behalten
Mit SuperSU die Kontrolle über Root-Apps behalten
SuperSU
SuperSU
Entwickler: Codingcode
Preis: Kostenlos

2. Dateimanager

Mit einem Dateimanager kann man nicht nur die Dateien auf dem Gerät in Ordnung halten, sondern mit Root-Zugriff auch in das System vordringen und dort die Apps und Dateien organisieren. Zu diesen Anwendungen zählen unter anderem der ES Datei Explorer und der Solid Explorer.

ES Datei Explorer

Der ES Datei Explorer lässt sich auch ohne Root nutzen. Damit kannst du deine Dateien auf dem Gerätespeicher oder der SD-Karte ansehen und auch bearbeiten. Zudem ist die App in der Lage Mediendateien wie MP3- oder MP4-Formate abzuspielen. Mit Root-Rechten ausgestattet kannst du dann mit der App das System genauer anschauen und auch modifizieren. Allerdings sollte eine gewisse Erfahrung bereits vorhanden sein, da das Löschen von wichtigen systemrelevanten Dateien große Auswirkungen auf die gesamte Software-Ebene nach sich ziehen kann (Bootloop). Die Oberfläche des kostenlosen ES Datei Explorers ist einfach gehalten und lässt sich, auch ohne vorher durch die Einstellungen durchwühlen zu müssen, komfortabel bedienen.

Praktisch und einfach: Der ES Datei Explorer
Praktisch und einfach: Der ES Datei Explorer
ES Datei Explorer
ES Datei Explorer
Entwickler: ES Global
Preis: Kostenlos+

Solid Explorer

Solid Explorer ist nicht nur Designtechnsich ein Hingucker, sondern kann auch mit Features überzeugen. Es beherrscht neben den Standard-Aufgaben eines Dateimanagers auch weitere zusätzliche Funktionen. Besonders praktisch für Geräte mit einem großen Display ist das Dual-Window-Feature, womit zwei unabhängige Fenster gleichzeitig geöffnet werden können. So können Dateien per Drag & Drop innerhalb der beiden Fenster verschoben und kopiert werden. Wenn du Dateien auf Clouddiensten wie Google Drive, Dropbox oder Microsoft OneDrive hast, dann kannst du dich über die App anmelden und die Ordner und Daten über den Solid Explorer verwalten. Aus dem Dateimanager wird dadurch aus wenigen Klicken ein Cloudmanager. Kommen dann noch die Root-Rechte hinzu, ist der Nutzer wie beim ES Datei Explorer in der Lage, das System zu modifizieren und unbeliebte Bloatware-Apps zu entfernen. Wenn dir Funktionen fehlen sollten, dann kannst du die App mit Plug-Ins erweitern. Zur Verfügung stehen Plug-Ins für USB OTG, den Cloudanbieter Mega und für FTP Server. Möchtest du der App deine eigene Note verpassen, dann stehen dir etwa Optionen zum Verändern der Farbakzente des Dateimanagers zur Verfügung. Zudem hast du die Wahl zwischen ausgewählten Icon-Paketen. Der Solid Explorer kann zwei Wochen lang getestet werden. Anschließend muss die App käuflich erworben werden, um die Funktionen weiterhin nutzen zu können.

Ein Dateimanager mit Material Design: Der Solid Explorer
Ein Dateimanager mit Material Design: Der Solid Explorer
Solid Explorer File Manager
Solid Explorer File Manager
Entwickler: NeatBytes
Preis: Kostenlos

3. BetterBatteryStats

Den Akkuverbrauch stets im Auge behalten. Die App BetterBatteryStats macht es möglich. Wenn du etwa auf dem Gerät einen erhöhten Energieverbrauch spürst, dann lohnt sich ein Blick in diese App. BetterBatteryStats zeigt dir an, ob das Gerät in den Deep-Sleep-Modus geht und listet auf, welche App an der Spitze der Wakelock-Statistik steht und somit den erhöhten Verbrauch verursacht. Die App ist primär im Play Store als Kaufversion erhältlich. Wenn du Mitglied im XDA-Developers Forum bist und an der Entwicklungsphase mitwirken möchtest, dann statte diesem Thread einen Besuch ab. Von dort kann die App als kostenfreie (Beta) XDA-Version heruntergeladen werden.

Mit BetterBatteryStats den Energieverbrauch unter die Lupe nehmen.
Mit BetterBatteryStats den Energieverbrauch unter die Lupe nehmen.
BetterBatteryStats
BetterBatteryStats
Entwickler: Sven Knispel
Preis: 2,39 €

4. LMT Launcher

Der LMT Launcher ist prädestiniert für den Nutzertyp „Multitasker“. Denn mit einer einfachen Geste können zahlreiche voreingestellte Shortcuts zu verschiedenen Apps angezeigt werden. Als Standard werden fünf Anwendungen dargestellt. Diese Liste kann nach Belieben erweitert werden. Das Angebot umfasst neben Shortcuts zu zahlreichen Apps auch Befehle zum Steuern des Geräts (Home, Menü, Zurück, App schließen, etc.). Der LMT Launcher selbst kann nach den Wünschen des Nutzers angepasst werden. Von Farbe bis Icon kann der User der Kreativität freien Lauf lassen. Die App ist kostenlos und nur im XDA-Developers Forum erhältlich.

Uhrzeit, System-Infos und App-Shortcuts auf einem Ort.
Uhrzeit, System-Infos und App-Shortcuts auf einem Ort.

LMT Launcher herunterladen (XDA-Developers.com)

5. Flashify

Um systemrelevante Dateien wie Kernel oder Bootloader flashen zu können, führte bislang kein Weg über das Recovery Menü vorbei. Dies ändert sich mit Flashify. Mit dieser App können .img oder .zip-Dateien direkt über die App im laufenden Betrieb aufgespielt werden. Wenn du auf der sicheren Seite sein möchtest, dann kannst du mit Flashify Sicherungen von Kernel und Recovery erstellen und diese entweder Lokal speichern oder in die Cloud hochladen. Sollen gleich mehrere Dateien geflasht werden, kannst du mit der App eine Liste mit den zu flashenden Dateien kreieren. Mit der kostenlosen Version sind drei Flash-Vorgänge pro Tag möglich. Diese Grenze kann per In-App-Kauf aufgehoben werden.

Mit Flashify IMG- oder ZIP-Dateien sichern oder flashen.
Mit Flashify IMG- oder ZIP-Dateien sichern oder flashen.
Flashify (for root users)
Flashify (for root users)
Entwickler: Christian Göllner
Preis: Kostenlos+

6. Greenify

Für User, die gerne auf den Energieverbrauch ihrer Geräte achten, ist Greenify eine passende App, um auch in diesem Thema den Überblick zu behalten. Wenn du kein Root-User sein solltest, dann ist die App trotzdem einen Blick wert, denn einige Features funktionieren auch ohne Root. Mit Greenify werden ressourcenhungrige Anwendungen in den Ruhezustand versetzt, sodass der Akku und der Arbeitsspeicher entlastet werden. Die Bedienung ist einfach und komfortabel gehalten. Greenfiy analysiert das System nach Apps, die das System belasten und zeigt diese in einer Liste an. Der User wählt anschließend die Apps, die eingefriert werden sollen. Nachdem Greenify aktiviert wurde, bleiben die ausgewählten Apps solange im Stand-by-Modus bis der User die App manuell startet. Allerdings solltest du nicht jede App „greenifien“. Wecker- oder Chat-Apps, die du häufig verwendest, sollten nicht in die Greenfiy-Liste aufgenommen werden, da Benachrichtigungen verloren gehen können. In der App werden solche Anwendungen mit einem GCM-Logo gekennzeichnet. Diese Apps machen vom Google-Cloud-Messaging-Dienst gebrauch. Greenify ist in einer kostenlosen und in einer Bezahlversion erhältlich. Mit dem Kauf der sogenannten Spenden-Version werden zusätzliche Features aktiviert. Dazu zählen das „greenifien“ von System-Apps, das Erlauben von GCM-Push-Nachrichten und das Anzeigen von versteckten Synchronisations-Konten.

Apps in den Ruhezustand versetzen und Energie sparen.
Apps in den Ruhezustand versetzen und Energie sparen.
Greenify
Greenify
Entwickler: Oasis Feng
Preis: Kostenlos

7. Titanium Backup

Im Play Store gibt es einige Backup-Apps, doch zu den umfangreichsten Apps gehört Titanium Backup. Mit dieser Anwendung kann jede App inklusive der Daten gesichert werden. Dies ist beispielsweise praktisch, wenn du häufig ein neues Custom ROM aufspielst und deine Apps sowie die Spielstände der Games immer bei dir haben möchtest. Mit Titanium Backup kannst du aber auch mehr als nur Apps sichern und wiederherstellen. Wenn dir die eine oder andere System-App nicht gefallen sollte, dann kannst du diese entweder einfrieren, oder sogar komplett aus dem System entfernen. Titanium Backup gibt es als kostenlose App und als kostenpflichtige Version mit zusätzlichen Funktionen.

Apps samt Daten mit Titanium Backup sichern und wiederherstellen.
Apps samt Daten mit Titanium Backup sichern und wiederherstellen.
Titanium Backup (root needed)
Titanium Backup (root needed)
Entwickler: Titanium Track
Preis: Kostenlos

8. Tasker

Mit Hilfe von Tasker können Abläufe aus einer Reihe von Aktionen eingestellt und ausgeführt werden. Das Ziel der App ist das automatisieren des Android-Geräts. Der User kann einstellen, wann und zu welchen Bedingungen eine Aufgabe gestartet werden soll. Beispielsweise kann der Nutzer eingeben, wann und wo der Wecker automatisch aktiviert werden soll. Diese Aufgabe kann dann noch erweitert werden, indem eingestellt wird, dass die Zeit vor dem Aufstehen angesagt werden soll. Die Automatisierungs-App Tasker ist kostenpflichtig im Play Store erhältlich. Möchtest du die Anwendung vor dem Kauf noch ausführlich testen, dann kann eine siebentägige Test-Version aus der Tasker-Webseite gedownloadet werden.

Mit Tasker das Android-Gerät automatisieren.
Mit Tasker das Android-Gerät automatisieren.
Tasker
Tasker
Entwickler: joaomgcd
Preis: 3,59 €

9. SQLite Debugger

Möchtest du tiefgreifende Änderungen an Apps durchführen, dann ist diese App ein praktisches Tool für dieses Vorhaben. Mit Root-Zugriff und der SQLite Debugger App kannst du die Datenbanken in den Anwendungen ansehen und bearbeiten. Bist du dir nicht ganz sicher, wie sich die App mit der Änderung verträgt, dann kannst du vorher ein Backup der Datenbank(en) erstellen. So bleibst du auf der sicheren Seite im Fall der Fälle. Die App ist kostenlos im Play Store erhältlich.

Datenbanken betrachten und bearbeiten.
Datenbanken betrachten und bearbeiten.

Update Feb. 2016: Die  App gibt es nicht mehr im Play Store.

10. Xposed Framework

Mit dem Xposed Framework kannst du deinen Androiden um viele praktische Funktionen erweitern oder die Optik des Systems nach deinem Belieben verbessern und optimieren. Und das Ganze ohne selbst in das System eingreifen zu müssen oder irgendwelche Coding-Skills zu besitzen. Alles was du brauchst ist die Framework, die als erstes über eine Custom Recovery geflasht werden muss und die Xposed Installer App. In der App findest du auch einen Download-Bereich. Dort bekommst du eine Vielzahl an Modulen aufgelistet, die du dann nur noch Downloaden und wie eine gewöhnliche App manuell installieren musst. Vor der Installation des Xposed Framework ist besondere Vorsicht geboten. Denn je nach Android-Version und Hersteller wird eine spezielle Version des Xposed Frameworks benötigt. Anleitungen sowie weitere Informationen zu Xposed erhältst du in den Threads auf XDA Developers.

Den Androiden mit Xposed und zahlreichen Tweaks optimieren.
Den Androiden mit Xposed und zahlreichen Tweaks optimieren.

Fazit

Mit den passenden Root-Apps lässt sich aus jedem Android-Gerät deutlich mehr herausholen. Neben den hier vorgestellten zehn Apps gibt es noch deutlich mehr im Play Store. Freue dich deshalb auf den nächsten Teil unserer Root-Apps-Serie!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein