Google Maps ist nicht nur einfach eine Karten-App, welche dir den Weg weist. Google Maps entwickelt sich immer mehr zu einer eigenen kleinen Community, welche von fleißigen Local Guides mit Informationen gefüttert wird. Demnächst gibt es noch die Möglichkeit der AR-unterstützten Navigation, welche derzeit bei einigen Local Guides schon getestet wird. Um einen Ort zu finden, kann man bei Google Maps entweder den Namen eingeben oder den Plus Code nutzen. Doch was ist eigentlich der Plus Code? In unserem Tipp-Artikel erfährst du es.
Tipp: Was sind die Google Maps Plus Codes? Und wie verwendet man sie?
Plus Codes basieren auf Längen- und Breitengraden, sind durch die Verwendung eines einfacheren Code-Systems jedoch kürzer und einfacher zu nutzen wie die herkömmlichen Koordinaten. Mit diesem Raster kann jeder Punkt auf der Erde beschrieben werden. Somit sind Plus Codes ähnlich wie eine Adresse. Außerdem sind die Codes kostenlos und Open Source, was bedeutet, dass sie auch in andere Anwendungen eingebunden werden können.
Ein Plus Code besteht aus 6-7 Ziffern und Buchstaben sowie dem Ortsnamen. Alternativ kann man einen Plus Code auch mit 10-11 Buchstaben und Ziffern erstellen, was dann das Hinzufügen des Ortsnamens überflüssig macht. Plus Codes können online und auch offline genutzt werden. Das Pluszeichen (+) in den Codes hilft dabei bei der Identifizierung von Personen und PC. Es stellt die Erkennung durch Google Maps und Google Search sicher.
Mit einem Plus Code lässt sich jeder Ort auf der Welt finden. Ob abgelegener Landstrich, ein Wald, ein Park, oder große Plätze ohne genaue Bezeichnung.
Hier in unseren Breitengraden besteht eine Adresse so gut wie immer aus einem Straßennamen, einer Hausnummer, einer Postleitzahl und einem Ort. Doch an Orten, welche nicht darüber verfügen, können die Plus Codes eine große Hilfe sein.
- Die ersten vier Zeichen des Plus Codes sind die Vorwahl und beschreiben eine Region von ungefähr 100×100 Kilometer.
- Die letzten 6 Zeichen beschreiben die Örtlichkeit, Nachbarschaft und das Gebäude auf einer Fläche von 14×14 Metern (eine Größe in etwa der Hälfte eines Basketballfeldes.
- Befindet sich der Standort innerhalb oder in der Nähe einer Stadt, ist keine Vorwahl erforderlich. Auch in ländlichen Gegenden ist die Vorwahl nicht erforderlich, auch wenn die nächste Stadt bis zu 25 Kilometer entfernt ist. Hier kann dann der lokale Code mit dem Namen der Stadt angewendet werden.
- Eine Eingrenzung kann jedoch auch durch ein zusätzliches, optionales Zeichen auf bis auf 3×3 Meter erfolgen, was dann noch präziser als die Angabe einer Hausnummer ist.
Wo finde ich die Plus Codes eines Ortes?
Um den Plus Code für eine Adresse zu finden öffnest du Google Maps. Die Plus Codes können auf dem Smartphone oder dem PC gefunden werden. Du suchst auf der Karte einen beliebigen Ort und markierst ihn mit dem Finger oder der Maus.
Sofern der Ort über keine Adresse verfügt, werden am oberen Bildschirmrand die Koordinaten aus Längen- und Breitengrad angezeigt.
Danach tippst du auf die Adresse/Beschreibung am unteren Bildschirmrand, um die Details angezeigt zu bekommen. Hier findest du den Überblick mit Adresse des markierten Ortes, Telefonnummer und auch dem Plus Code.
Per Klick auf den Plus Code wird dieser in die Zwischenablage kopiert und kann nun zur genauen Navigation zum gesuchten Ort eingesetzt werden.
Hinter dem Plus Code befindet sich noch ein Fragezeichen-Button. Per Klick darauf gibt es eine kurze Information, dass Plus Codes ähnlich wie Adressen funktionieren. Auch ist hier noch einmal der Aufbau des Plus Codes und dessen Unterteilung in Kurzcode und Ort zu sehen.

Die Plus Codes können auch in der von Google bereitgestellten Plus Codes Map gefunden werden. Hier wird eine Karte angezeigt, über die du ein Raster legst. Dazu klickst du auf die drei Striche neben der Suchfunktion, um das Menü zu öffnen. Hier wählst du Raster aus, um das Raster über die Weltkarte zu legen.

In die Suchfunktion gibst du nun die bekannte Adresse an, oder markierst einen Punkt auf der Karte. Google zeigt daraufhin den Plus Code des markierten Gebietes oder der angegebenen Adresse an.
Fazit
Mit einem Plus Code bekommt jeder Mensch und jeder Ort auf dieser Welt eine Adresse. Hier in unseren Breitengraden wird ein Plus Code wohl nicht so oft genutzt wie zum Beispiel eine Echtzeit-Standort-Übermittlung. Aber gerade an Orten auf der Welt an denen es keine „echten“ Adressen gibt können die Plus Codes eine Hilfe sein. Auch beim Geocaching könnten die Plus Codes eingesetzt werden.