Um eine App herunterzuladen gehst du in den Play Store, suchst dir die App heraus und klickst auf den Installieren-Button. Der Download mit anschließender Installation beginnt. Doch irgendwann ist es jedem von uns schon einmal passiert: Ein Fehler beim Herunterladen einer App tritt auf. Und dann erscheint ein Fehlercode. Und was dieser bedeutet, beziehungsweise, welche Fehlercodes es gibt wollen wir uns in unserem heutigen Tipp-Artikel einmal anschauen.
Fehler DF-BPA-30
Wird dieser Fehler angezeigt, lässt sich der Download am Smartphone nicht starten. Du kannst nun versuchen, den Download über deinen PC zu starten. Dazu muss allerdings dein Smartphone sowie dein PC mit demselben Google-Account angemeldet sein.
Fehler BM-RGCA-06
Bei diesem Fehler lässt sich ein Gutschein im Play Store nicht einlösen. Hier kann es helfen, den Play Store einmal über die Einstellungen deines Smartphones (-> Apps -> Google Play Store -> Speicher) zurückzusetzen.
Fehler RPC: s-3
Eine App kann nicht heruntergeladen werden. Um den Fehler zu beheben musst du deinen Google Account einmal zurücksetzen. Das funktioniert, indem du in die Einstellungen deines Smartphones gehst und dort die Option Google aufrufst. Hier wählst du deinen Google-Account aus (bei mehreren Konten den Account nutzen, mit dem du die App herunterladen möchtest). Nach der Auswahl des Kontos klickst du oben rechts auf die drei Punkte und dort auf Konto entfernen. Nach der Bestätigung startest du dein Smartphone neu und fügst dein Konto über die Einstellungen und die Option Konten und Google wieder hinzu.
Fehler DF-DLA-15
Eine App kann kein Update durchführen. Es kann helfen, den Play Store Cache zu leeren oder den kompletten Google Account zurückzusetzen.
Fehler beim Abrufen der Kontoinformation
Sollte dieser Fehler auftreten, kann keine App heruntergeladen beziehungsweise kein Update einer App vorgenommen werden. Das Problem liegt bei den Google-Diensten. Du setzt nun wieder dein Google-Konto zurück, beendest die Google-Play-Dienste und fährst danach dein Smartphone herunter. Nach einem Neustart sowie dem erneuten Hinzufügen deines Kontos müsste wieder alles funktionieren wie gewohnt.
Ungültige Paket-Datei
Hier kann die App nicht aus dem Play Store heruntergeladen werden. Du musst den Cache und die App Daten des Play Store löschen und den Play Store danach wieder neu starten.
Fehler 8
Der Download einer App bricht mittendrin ab. Jetzt musst du zuerst einmal schauen, ob du die aktuellste Version des Play Store installiert hast, beziehungsweise ob dieser ein Update benötigt. Des Weiteren löscht du auch hier wieder den App Cache.
Fehler 18
Eine schon einmal deinstallierte App soll wieder neu installiert werden. Tritt Fehler 18 auf funktioniert dies aber nicht. Du musst nun in den Einstellungen den Standardspeicher von der SD-Karte auf den internen Speicher umändern. Danach sollte die Installation funktionieren. Sofern der Fehler dann immer noch auftritt muss die SD-Karte formatiert werden. Dazu sicherst du zuerst die Daten und formatierst direkt über das Smartphone oder den PC. Der Fehler tritt ebenfalls auf, wenn der Play Store versucht eine App zu aktualisieren, diese sich aber auf der SD-Karte befindet und der Play Store nicht darauf zugreifen kann. Die App muss dann ebenfalls wieder auf den internen Speicher verschoben werden, damit sie aktualisiert werden kann. Danach kann sie wieder auf die SD-Karte verschoben werden.
Fehler 20
Hier lässt sich eine App aufgrund von zu wenig Speicher nicht installieren. Die Lösung des Problems: Speicher freigeben.
Fehler 103
Dieser Fehler tritt auf, wenn du unterschiedliche Geräte mit deinem Play Store Konto verknüpft hast. Der Play Store zeigt die App auf jedem (auch auf einem kompatiblen Gerät) als Fehler 103 an. Oft löst sich dieses Problem innerhalb von 48 Stunden von selbst, da die Google-Server dann den Speicher zurücksetzen und die Geräte erneut prüfen.
Fehler 975
Tritt dieser Fehler auf, werden keine Apps mehr heruntergeladen oder aktualisiert. Allerdings hilft es hier nicht, den Play Store zurückzusetzen. Bei Fehler 975 kann momentan nur Google selbst über den Chat helfen. Dazu rufst du den Play Store auf und klickst auf den Fragezeichen-Button. Dort ist dann eine Telefonnummer zu finden, oder du gehst in den Live-Chat.
Authentifizierung erforderlich
Sofern diese Meldung erfolgt, du sie wegklicken kannst, aber sonst keine weiteren Aktionen möglich sind kannst du versuchen, zuerst einmal die Daten des Play Store zu löschen. Funktioniert das nicht, müssen der Google-Account aus den Einstellungen entfernt, die App-Daten des Play Store gelöscht, alle Updates für den Play Store deinstalliert und danach der Google Account wieder hinzugefügt werden.
Fehler 24
Bei Fehler 24 lässt sich die App zwar herunterladen, jedoch nicht installieren. Hier muss ebenfalls wieder der Play Store zurückgesetzt und der Cache geleert werden.
Fehler 101
Die App kann nicht installiert werden, da schon zuviele Apps auf dem Smartphone vorhanden sind. Jetzt heißt es: Speicher frei geben. Dazu müssen Apps, welche du nicht mehr benötigst, deinstalliert werden. Danach löscht du die App-Daten des Play Store und richtest den Play Store neu ein.
Fehler 110, 495, 504, 924, 940, 961, DF-BPA-09, DF-BPA-10, rh01/ rpc:s-5:aec-0:
Die gewünschte App kann nicht installiert werden. Versuche auch hier wieder den Cache zu löschen, die App Daten zu löschen oder deinen Google-Account zu erneuern.
Fehler 194
Die App lässt sich nicht herunterladen, oder der Download bricht ab. Du solltest ebenfalls den Cache und die App-Daten löschen. Falls der Download dann immer noch nicht funktioniert musst du die über die Einstellungen -> Apps -> Updates des Play Store entfernen. Danach müsste der Download funktionieren.
Fehler 403
Dieser Fehler tritt oft bei einem erneuten Download einer App oder dem Herunterladen eines Updates auf. Ebenfalls tritt der Fehler auf, wenn mit mehreren Google-Accounts Apps heruntergeladen werden. Du musst schauen, mit welchem Account die App heruntergeladen wurde, welche nun den Fehler verursacht. Und nur mit diesem Account kann die App dann auch erneut heruntergeladen werden beziehungsweise das Update bekommen.
Fehler 406 und 911
Die App kann nicht heruntergeladen werden, da deine IP-Adresse nicht dazu berechtigt ist.
Hier hilft es, dein WLAN auszuschalten, die App Daten des Play Store zurückzusetzen und diesen dann über die mobilen Daten erneut zu starten. Danach kann das WLAN wieder aktiviert und Apps heruntergeladen werden.
Fehler 413
Wird der Fehler 413 angezeigt können weder Downloads noch Updates erfolgen. Der Fehler tritt häufig bei der Nutzung eines Proxys auf. Das Problem lässt sich durch das Löschen des Proxys über die Zugangspunkte (APNs) lösen. Dazu klickst du in den Einstellungen auf die Option Mehr und wählst dort zuerst die Option Mobilfunknetze und dann die Zugangspunkte (APNs) aus. Diese löscht du. Verwendest du keinen Proxy, solltest du wieder die App-Daten des Play Store sowie den Cache leeren.
Fehler 481
Es liegt ein Fehler mit deinem Google-Account vor. Um das Problem zu lösen löscht du deinen Google-Account und richtest ihn wieder neu ein.
Fehler 491
Bei Fehler 491 sind keine Downloads und Updates möglich. Um den Fehler zu beheben löscht du deinen Google-Account und die Daten des Google Play Store.
Fehler 492
Bei diesem Fehler können ebenfalls keine Apps installiert werden, denn der Dalvik-Cache ist nicht bereit. Der Dalvik-Cache ist der Verzeichnisbaum aller auf deinem Smartphone installierten Apps. Hier gehst du auch wieder in die Einstellungen in den Menüpunkt Apps und löscht beim Play Store sowie den Google Diensten die Daten beziehungsweise erzwingst das Beenden vom Play Store und den Google Diensten. Besteht der Fehler danach immer noch muss der Cache über den Recovery Mode gelöscht werden. Hilft das immer noch nicht kann nur ein kompletter Werksreset (mit Verlust aller Daten <- Backup machen) den Fehler beheben.
Fehler 497
Tritt auf, wenn ein Update nicht installiert werden kann. Du musst zuerst einmal wieder die allgemeinen Lösungsansätze versuchen (Cache leeren, Daten löschen usw.). Des Weiteren kann versucht werden die App von der SD-Karte (falls vorhanden) wieder auf den internen Speicher zu verschieben.
Fehler 498
Bei diesem Fehler werden die Downloads unterbrochen. Eventuell ist hier deine Internetverbindung schuld, oder der Zwischenspeicher ist voll: App-Cache leeren.
Fehler 505
Die Installation einer App wird verweigert. Es handelt sich dabei um eine Sicherheitsmaßnahme. Denn der Fehler entsteht, wenn 2 verschiedene Apps eines Entwicklers eine ähnliche Berechtigung im System anlegen möchten. Dabei hat der Entwickler Funktionen der einen App auch in die andere integriert. Sofern eine App deinstalliert wird ist auch der Fehler verschwunden. Normalerweise sollte bei den neueren Android-Versionen das Problem auch nicht mehr vorkommen.
Fehler 905
Die Apps lassen sich nicht herunterladen. Du setzt wieder den Play Store zurück.
Fehler 919
Eine heruntergeladene Apps öffnet sich nicht, oder lässt sich nicht installieren. Das heißt, das dein Speicher voll ist und du Speicher freigeben musst.
Fehler 920
Eine App konnte nicht heruntergeladen werden. Deaktiviere dein WLAN sowie deine mobilen Daten. Danach aktivierst du es wieder, startest den Play Store neu und versucht noch einmal die App zu laden. Funktioniert das immer noch nicht heißt es auch hier wieder: Cache leeren und Google-Account zurücksetzen.
Fehler 921
Es kann keine App heruntergeladen werden. Funktionieren allerdings die Optionen Cache leeren und Account zurücksetzen nicht musst du zusätzlich noch deinen Google-Account löschen und danach wieder hinzufügen.
Fehler 923
Apps lassen sich nicht herunterladen oder der Google-Account lässt sich nicht synchronisieren. Hier kann es schon helfen, den Zwischenspeicher des Smartphones zu löschen, oder die App-Einstellungen zurückzusetzen.
Fehler 927
Downloads funktionieren nicht, da der Play Store gerade selbst aktualisiert wird. Du wartest nun einfach, bis der Play Store aktualisiert ist. Funktioniert es dann immer noch nicht startest du dein Smartphone neu.
Fehler 944
Dies ist ein Play Store Fehler von Google, welcher weder Geräte- noch Systemabhängig ist. Der Fehler ist von Google mittlerweile aus der Welt geschafft worden.
Fehler 963
Apps können nicht aktualisiert werden. Der Fehler liegt im App-Cache des Play Store. Dieser muss also geleert werden, genauso wie die App-Daten des Play Stores.
Fazit
Der Play Store kann einige Fehlermeldungen liefern. Jedoch lassen sich die meisten mit dem Löschen des App-Cache, beziehungsweise dem Löschen der App-Daten beheben. Und wenn der Download, oder eine Aktualisierung dann immer noch nicht funktioniert rufst du einfach Google an ;-)