19. September 2023
StartMagazinTipp: Wann und wie leerst du den App Cache, oder wann müssen...

Tipp: Wann und wie leerst du den App Cache, oder wann müssen die Daten wirklich gelöscht werden?

Ein Android-Smartphone verfügt über einen RAM (Random Access Memory) und einen ROM (Read Only Memory) Speicher. Der RAM-Speicher ist der Informationsspeicher/Arbeitsspeicher, der Daten abspeichern und somit Prozesse beschleunigen kann. Der ROM-Speicher hingegen ist ein Speicher, auf den nur lesend zugegriffen werden kann und auf dem sich zum Beispiel dein Betriebssystem befindet. Der ROM Speicher hält also die Daten bereit, kann aber nicht gelöscht werden. Dein Smartphone verfügt nun über eine automatische Speicherbereinigung. Das heißt, sobald dein Smartphone langsam läuft (geschieht bei komplett voller Belegung des RAM-Speichers), beginnt die automatische Reinigung des Arbeitsspeichers (RAM). Der Cache der am längsten nicht genutzten Apps wird geleert.

Doch manchmal ist auch eine einzige App daran schuld, dass das Smartphone nicht mehr rund läuft. Die App tut nicht mehr das, was sie soll. Sie dümpelt nur noch vor sich hin, lässt sich nicht mehr öffnen, oder stürzt ab. Hier kann es helfen die App zu “reseten” oder einfach nur manuell den Cache zu leeren. Wann du das Eine oder das Andere machst erklären wir in unserem Tipp-Artikel.

Was ist eigentlich der Cache

Der Cache ist auf jedem Smartphone oder jedem Computer vorhanden. Cache bedeutet auf deutsch: Zwischenspeicher und ist eine Hilfe für dein Smartphone oder deinen Computer. Denn Dank deines Cache muss nicht immer jede von dir oft besuchte Webseite oder genutzte App neu geladen werden. Der Cache speichert die meisten der benötigten Daten zwischen und ruft diese bei einem erneuten Seiten- oder Appaufruf einfach nur ab. Somit wird eine lange Ladezeit verhindert. Irgendwann ist der Cache allerdings voll und es erfolgt die automatische Reinigung durch dein Smartphone.

In den Einstellungen siehst du die Belegung deines Arbeitsspeichers.

Wann leere ich den Cache?

Den Cache kannst du grundsätzlich immer löschen. Somit kann nämlich kurzzeitig Speicher frei gemacht werden. Denn Apps belegen nicht nur durch ihre Installation, sondern auch durch das Benutzen Speicherplatz und füllen somit den Cache. Ist der Cache geleert, dauert das Laden nach dem Aufruf einer Webseite oder App allerdings beim ersten Mal wieder länger, da ja auf keine gespeicherten Daten zurückgegriffen werden kann.

Das Löschen der Cache-Daten löscht keine Logins oder Speicherstände. Es löscht nur die zwischengespeicherten Daten der Webseite. Zwischengespeicherte Daten können allerdings auch erspielte Boni (z.B. Bonbons, Zauberhelme, usw.) sein.

[adrotate banner=“6″]

App-Cache auf dem Smartphone löschen

Um den Cache einiger Apps auf deinem Smartphone zu löschen rufst du die Einstellungen auf. Dort klickst du auf die Kategorie Apps. Hier werden alle deine installierten Apps mit ihrem derzeitigen Speicherverbrauch angezeigt. Du suchst dir eine App heraus, deren Cache du leeren möchtest. Mit einem Klick auf die App rufst du die App-Info auf. Hier erscheinen die Buttons, um die App zu deinstallieren oder ein Beenden zu erzwingen.

In der App-Info kannst du die App deinstallieren, deren Beenden erzwingen oder auf den belegten Speicher zugreifen.
Im Speicher können nun die Daten gelöscht oder der Cache geleert werden.

Da du aber nur den Cache leeren möchtest klickst du auf die Kategorie Speicher. Dort findest du eine Auflistung des insgesamt belegten Speichers, welcher sich aus dem genutzten Speicher der App (mit der Installation) sowie den App-Daten zusammensetzt. Des Weiteren befinden hier sich die Buttons Daten löschen und Cache leeren. Mit einem Klick auf Cache leeren werden die Daten aus dem Zwischenspeicher entfernt und es wird etwas Speicherplatz auf deinem Smartphone frei.

Der Cache der App ist gelöscht.

Kompletten Smartphone-Cache löschen

Um nicht mühselig jede einzelne App herauszusuchen, welche eventuell zuviele Daten im Cache sammelt, rufst du die Smartphone-Einstellungen und dort die Option Speicher auf. Hier wird zuerst einmal der interne gemeinsame Speicher berechnet und angezeigt, welche Dateien wie viel Speicherplatz belegen. Du scrollst nach unten und findest eine Option: Daten im Cache. Du klickst darauf und erhältst eine Meldung, ob wirklich alle Daten im Cache für alle Apps gelöscht werden sollen. Du bestätigst deine Auswahl mit dem OK-Button, um den kompletten Cache zu leeren.

Es ist möglich, den kompletten App-Cache auf einmal zu leeren.
Der Klick auf den OK-Button löscht den kompletten App-Cache auf deinem Smartphone.

[adrotate banner=“6″]

Cache deines Smartphone-Browsers löschen

Um den Browser-Cache deines Smartphones zu löschen, verfährst du ebenso wie oben beschrieben. Des Weiteren besteht aber auch die Möglichkeit mit einem Klick auf das Browser-Icon (in unserem Fall Chrome) über die drei Punkte oben rechts in die Einstellungen zu gelangen. Hier findet sich eine blaue markierte Option: Erweitert. Dort erfolgt der Klick auf Datenschutz. Du scrollst nach unten bis die Option Browserdaten löschen erscheint. Hier können nun Daten für einen bestimmten Zeitraum oder komplett gelöscht werden. Du kannst auswählen, ob nur der Browserverlauf, Cookies und Websitedaten, Bilder und Daten im Cache, gespeicherte Passwörter oder Autofill-Formulardaten gelöscht werden sollen.

In den Einstellungen deines Smartphone-Browser löscht du den Browser-Cache.
Du wählst die Option Browserdaten löschen.
Du wählst aus, welche Daten gelöscht werden sollen.

Cache auf dem Computer löschen

Bei Google Chrome löscht du den Cache, indem du über die drei Punkte rechts oben in der Menüleiste die Einstellungen aufrufst. Dort suchst du die erweiterten Einstellungen und klickst auf den Button Browser-Daten löschen. Es öffnet sich ein weiteres Menü mit diversen Vorschlägen (zum Beispiel Downloadverlauf, Browserverlauf, Cookies, Medien und andere), was alles gelöscht werden kann. Unter anderem können hier auch Login-Daten entfernt werden. Nach deiner Bestätigung werden die Daten entfernt und der Cache ist geleert.

Über die drei Punkte gelangst du zu den Einstellungen deines Web-Browsers.
Dort rufst du die erweiterten Einstellungen auf.
Du löscht den Browser-Cache.

Wann löscht du die kompletten Daten einer App?

Du hast eine App auf deinem Smartphone, die plötzlich direkt nach dem Öffnen abstürzt, oder überhaupt nicht mehr geöffnet werden kann? Oder die App lässt sich zwar öffnen, reagiert dann aber gar nicht mehr? Dann wird es Zeit für einen weiteren Schritt, um die App wieder zum laufen zu bringen: Du löscht die Daten der App. Das Datenlöschen entfernt auch alle persönlichen Optionen und Einstellungen. Es ist wie ein Deinstallieren und erneutes Installieren der App. Ein Reset also.

Sofern du die Daten einer App löscht….
…setzt du diese auf “Werkszustand” zurück.

Um die Daten zu löschen rufst du erneut die Smartphone-Einstellungen auf und dort die Option Apps. Du wählst die App aus, welche den Ärger verursacht und klickst hier auf den Button Daten löschen. Du wirst gefragt, ob du die Daten wirklich löschen möchtest, denn das Löschen entfernt alle Dateien, Einstellungen oder Konten. Du bestätigst deine Auswahl über den Ok-Button und alle Daten sind entfernt. Die App ist nun auf Werkszustand zurückgesetzt.

Die App ist nun bereit für einen Neustart.

Fazit

Im Grunde genommen ist es nicht notwendig, die App-Daten komplett zu leeren oder den Cache zu löschen, da dein Smartphone dies bei zuviel belegtem Arbeitsspeicher vollkommen automatisch macht. Sollte sich jedoch eine App total daneben benehmen und dir die Freude an deinem Smartphone vermiesen kann das manuelle Löschen von App-Cache oder App-Daten ebenfalls helfen.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE