18. September 2023
StartMagazinTipp: Android-Speicher voll - So bekommst du ohne Cleaner-App neuen Speicherplatz

Tipp: Android-Speicher voll – So bekommst du ohne Cleaner-App neuen Speicherplatz

Dein Smartphone hat oft schon von Werk aus einen großen Speicherplatz. Falls dieser nicht reicht ist es bei einigen Smartphones möglich den Speicher mittels SD-Karte aufzurüsten. Sollte der Speicherplatz nach einiger Zeit allerdings voll sein (kein Update mehr möglich, Fotos können nicht mehr gespeichert werden und andere) ist es an der Zeit, sich das Smartphone einmal vorzunehmen und genau zu schauen, welche App zu viel Speicher benötigt.

Natürlich gibt es auch einige Apps, welche dir helfen können die Speicherfresser zu finden. Wir wollen heute allerdings ohne App zu freiem Speicherplatz kommen. Denn sofern dein Speicher voll ist hast du ja auch keine Möglichkeit eine weitere App zu laden ;-). Die einfachste Lösung ist natürlich: Nicht mehr benötigte Apps rigoros zu deinstallieren. Sobald du aber wissen möchtest, welche App wie viel Speicher belegt, öffnest du die Einstellungen deines Smartphones. Dort gibt es den Punkt “Speicher”. Hier steht schon in kleiner Schrift darunter, wieviel Speicher genutzt wird. Ein Klick darauf und du siehst wie viel interner Speicherplatz belegt ist. Weiterhin wird berechnet, welche Elemente (Apps, Bilder, Videos) wie viel Speicher belegen.

In den Einstellungen siehst du die Belegung deines Speichers. Ein Klick auf den Punkt Speicher bringt dich zur Übersicht.
Die Übersicht zeigt dir die Belegung des Speichers durch Apps, Bilder, Videos und andere Anwendungen.

Nun willst du aber wissen, welche Apps am meisten Speicher belegen. Dazu klickst du auf den Punkt Apps. Diese werden hier, nach Größe sortiert, angezeigt. Facebook und WhatsApp liegen da bei den meisten ziemlich weit vorne. Du klickst auf eine App und hast nun zwei Möglichkeiten wie du mit einer App weiter verfährst: 1. löscht du die App direkt, oder 2. leerst du nur den Cache, um temporäre Daten zu entfernen. Das kann zum Beispiel bei Apps wie Facebook schon ein wenig Linderung bringen, da beim Cache leeren die Apps auf ihren Urzustand zurückgesetzt werden (quasi wie frisch aus dem Play Store installiert).

Bei Facebook und der Google+-App ist das kein Problem, da alle Daten und wichtigen Infos sowieso online gespeichert sind. Bei WhatsApp allerdings sind sämtliche Chats und Bilder weg, wenn du hier den Cache löscht. Und da WhatsApp einen ganzen Batzen Speicher belegt, gilt es hier: Nicht oder nicht mehr benötigte Chats, Bilder und Sprüche, Gifs, Weihnachtsvideos, Osterhasengrüße und anderen nicht mehr benötigte Dateien einzeln zu entsorgen.

Du löscht Apps nun komplett, oder leerst nur den Cache.
Nachdem der Cache gelöscht wurde sind 55,71 MB Speicher frei.
Sobald du alle App-Daten löschst wird weiterer Speicher frei und die App ist auf den Auslieferungszustand zurückgesetzt.

Auch der Cache deines Internet-Browsers kann regelmäßig einer Leerung unterzogen werden, da jede Suche hier ihre Spuren hinterlässt. Sobald alle Apps untersucht und gelöscht wurden geht es an deine Fotos. Hier sammeln sich erfahrungsgemäß unzählige Bilder und Videos. Um diese zu sichern und somit auch vom Smartphone zu entfernen schließt du dein Smartphone mit dem USB-Kabel an deinen PC an und kopierst die Fotos und Videos aus dem DCIM-Ordner auf den PC. Dort kannst du sie noch auf einer externen Festplatte sichern. Auch die Lösung einer Cloud-Speicherung liegt hier nahe. Die nun gesicherten Fotos können auf dem Smartphone entfernt werden, um weiteren Speicher frei zu geben.

Weiterhin ist es noch möglich, App-Dateien auf eine externe SD-Karte (falls dein Smartphone solch einen SD-Karten-Slot hat) zu verschieben. Das schafft dann wiederum auch Speicher auf deinem Smartphone. Um Apps zu verschieben klickst du auf deine Einstellungen und wählst dort den Punkt Apps aus. Deine installierten Apps werden aufgelistet. Du wählst dir diejenige aus welche du verschieben möchtest und klickst auf den Button: Auf SD-Karte verschieben. Zu guter Letzt gibt es noch den Download Ordner. Dort landet so ziemlich alles, was einmal aus dem Internet heruntergeladen wurde und schon längst nicht mehr benötigt wird.

Der Punkt Daten im Cache löscht alle Cache Daten der Apps und gibt auch Speicher frei.
Über einen Datei-Explorer findest du deine aus dem Internet heruntergeladenen PDFs und Dokumente, die meist schon einige Zeit irgendwo herum dümpeln. Du markierst die Dateien und löscht sie ebenfalls.

Der größte Speicherfresser bei vielen ist die Facebook-App. Hier gibt es mittlerweile Alternativ-Apps, wie zum Beispiel Metal, über die wir auch schon einmal berichtet hatten. Weiterhin ist es möglich, statt der App eine Verknüpfung der Website auf deinen Homescreen zu legen. Dies spart auch Speicherplatz auf deinem Smartphone.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE