22. September 2023
StartMagazinTipp: Töne und Vibration auf deinem Smartphone ändern

Tipp: Töne und Vibration auf deinem Smartphone ändern

Sobald du einen Anruf auf deinem Smartphone herein bekommst, klingelt dein Smartphone in einem voreingestellten Ton oder es vibriert. Vibration oder Ton können auch zeitgleich erfolgen. Du kannst voreingestellte Töne nutzen, oder dir Töne aus dem Netz herunterladen. Wie du deine Anruf- und Klingeltöne einstellst, erfährst du in unserem heutigen Tipp-Artikel.

Töne

In den System-Einstellungen deines Smartphones befindet sich die Option Töne. Per Klick darauf hast du die Möglichkeit per Slider die Lautstärke der Medien, von Anrufen, Klingelton und Wecker einzustellen. Des Weiteren befindet sich hier auch die Einstellung: Bei Anrufen auch vibrieren. Diese kannst du aktivieren oder deaktivieren.

In den System-Einstellungen findet sich die Option Töne mit verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten.
In den erweiterten Einstellungen sind noch die Standard-Töne für Benachrichtigungen und Wecker zu finden.
Ebenfalls gibt es noch andere Töne und Vibrationen.

Direkt unterhalb der Einstellungsmöglichkeiten liegt die Option “Nicht stören”. Hier stellst du die “Nicht stören-Funktion” ein, welche wir in unserem letzten Tipp-Artikel beschrieben haben. Diese lassen wir heute einmal außen vor ;-)

Als nächste Option findet sich in der Liste “Verknüpfung, um Klingeln zu verhindern”. Hier gibst du an, welche Aktion durch das Drücken von Power und Volume up-Button gleichzeitig passieren soll: Entweder werden ankommende Anrufe und Benachrichtigungen per Vibrationsalarm angekündigt, ankommende Anrufe werden stumm geschaltet oder es passiert nichts.

Die Verknüpfung, um das Klingeln zu deaktivieren kann eingestellt werden.
Per Klick auf den Power- sowie den Volume-Up Button stellst du ein, ob das Smartphone während des ankommenden Anrufs vibriert oder stumm geschaltet wird.

Die Option “Now Playing” (Pixel-Smartphone) zeigt dir, sofern aktiviert, den Titel und den Interpreten eines Songs, welcher in der Nähe deines Smartphones gespielt wird. Now Playing soll offline funktionieren und weder Songtitel noch Gespräche an Google weitergeben. Ist die Option also aktiviert, bekommst du die erkannten Songs direkt auf deinem Sperrbildschirm angezeigt. Per Klick darauf können weitere Informationen zu den Songs angezeigt werden.

Now Playing zeigt dir in der Nähe gehörte und gespielte Songs auf dem Sperrbildschirm.

Nun kommen wir zu den Klingeltönen. Hier finden sich auf jedem Smartphone verschiedene, voreingestellte Klingeltöne. Du wählst einen davon aus und klickst auf den Speichern-Button oben rechts.

Verschiedene Klingeltöne sind voreingestellt. Andere können mittels App oder als MP3.Datei über den PC in den Klingelton-Ordner kopiert werden.

Du hast auch die Möglichkeit, bestimmten Kontakten bestimmte Klingeltöne zuzuweisen. Dazu rufst du die Kontakte-App auf, wählst den Kontakt aus und klickst innerhalb des Kontaktes auf die drei Punkte. Dort wählst du Klingeltonwahl aus und landest direkt in der Liste der Klingeltöne. Du wählst einen Ton aus, welcher dann nur für die Person aus deiner Kontaktliste gilt und tippst wieder auf den Speichern-Button oben rechts.

Für jeden Kontakt kannst du extra Klingeltöne zuweisen.

Natürlich ist nicht jeder mit der Auswahl an vorhandenen Klingeltönen zufrieden. Doch es gibt ja noch die Möglichkeit über Klingelton-Apps aus dem Play Store weitere Klingeltöne hinzuzufügen. Wer hier noch nicht fündig wird, der nutzt einfach seinen PC dazu. Du suchst dir über das Netz oder von einer anderen Musik-Quelle eine MP3-Datei. Diese speicherst du auf deinem PC. Danach verbindest du deinen PC per USB-Kabel mit deinem Smartphone (USB-Debugging muss erlaubt sein -> dafür die Entwickleroptionen freischalten -> 7mal auf die Build-Nummer tippen). Du suchst nun im geöffneten Fenster nach den Klingeltönen auf deinem Smartphone. Hast du den Ordner gefunden kopierst du die MP3.Datei mit deinem Song in den Ordner Klingeltöne und trennst danach wieder die Verbindung zwischen deinem Smartphone und dem PC. Der Ordner Klingeltöne hat nun einen Klingelton mehr, welchen du auswählen kannst.

Nun finden wir die erweiterten Ton-Einstellungen, welche den Standard-Benachrichtigungston ändern sowie den Standard-Weckton. Der Standard-Benachrichtigungston hat ebenfalls eine Liste an voreingestellten Tönen, welche einfach durch eine Auswahl deinerseits markiert und gespeichert werden.

Es sind verschiedene Standard-Benachrichtigungstöne vorhanden.

Der Standard-Weckton hat ebenfalls eine Liste an Tönen (wobei ich bei der Durchsicht für diesen Artikel feststellen muss, dass hier viele neue Töne vorhanden sind). Du wählst den favorisierten Ton ebenfalls per Klick aus und speicherst die Eingabe über den Button oben rechts.

Um einen neuen Ton zu deinen Weckertönen hinzuzufügen verfährst du wie folgt: Du öffnest die Wecker-/Uhren-App. Dort wählst du den Wecker aus den du mit neuer Musik versehen möchtest. Du tippst auf den Abwärtspfeil. Es öffnet sich die Weckerglocke sowie ein Hinweis, dass du auch Musik aus Spotify für einen Weckruf nutzen kannst; vorausgesetzt du bist Premium-Kunde von Spotify. Nutzer der kostenlosen Spotify Version können zwar auch die Musik zum Aufwachen nutzen, sich aber keinen Song auswählen und außerdem hören sie auch Werbung.

Nutzt du kein Spotify wählst du aus der Liste nun einfach einen neuen, bereits vorhandenen Weckerton aus, oder klickst auf den Button “Hinzufügen”, um eigene Töne hinzuzufügen.

Auch für jeden Wecker können eigene Töne zugewiesen werden.
Du kannst Standard-Töne, Töne von Spotify oder MP3.Dateien über den Hinzufügen-Button nutzen.

Als nächstes geht es in den System-Einstellungen weiter mit “anderen Tönen und Vibrationen”. Hier aktivierst oder deaktivierst du die Wähltastentöne, die Töne für die Displaysperre, die Ladetöne, die Töne bei Berührung sowie die Vibration bei Displayberührung (Haptisches Feedback für das Tippen, die Tastatur und mehr).

Für einige Apps (zum Beispiel Telegram, WhatsApp u.a.) können unterschiedliche Benachrichtigungstöne ausgewählt werden. Dazu öffnest du die App sowie die dortigen Einstellungen und wählst einen Benachrichtigungston aus. Ebenfalls legst du fest, ob während einer Benachrichtigung auch eine Vibration erfolgen soll.

Einigen Apps können über die App-Einstellungen eigene Töne zugewiesen werden.

Auch in den Notfallbenachrichtigungen (in den Systemeinstellungen unter Apps&Benachrichtigungen zu finden) kann angegeben werden, ob während eines Notfalls eine Vibration und ein Benachrichtigungston erfolgt.

Fazit

Mit verschiedenen Tönen und Vibrationen personalisierst du dein Smartphone ganz einfach. Du kannst entscheiden, welche Töne wann und wo zu hören sind. Auch kann durch einen kurzen Tastendruck ein hereinkommender Anruf schnell stumm gestellt werden.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE