Du erhältst einen Anruf und musst erst auf das Display schauen, ob der Anrufer bekannt, oder unbekannt ist. Oder ob es sich überhaupt lohnt, den Hörer abzunehmen. Du hast dazu keine Lust und möchtest lieber schon am Klingelton erkennen, wer dich anruft? Kein Problem, wir zeigen dir, wie das geht.
Vor ein paar Jahren war es noch gar nicht so einfach, für jeden deiner Kontakte einen eigenen Klingelton auszuwählen und zu vergeben. Wir haben im Juli 2013 schon einmal darüber berichtet, wie Profis Klingeltöne einrichten. Mittlerweile stellt das Einrichten eigener Klingeltöne aber kein Problem mehr da.
Und so funktioniert es bei voreingestellten Klingeltönen
Du rufst deine Kontakte in deinem Smartphone auf. Hier wählst du den Kontakt aus, welchen du mit einem eigenen Klingelton versehen möchtest. Danach klickst du auf die drei Punkte oben rechts. Hier findest du die Kategorie Klingeltonwahl. Mit einem Klick darauf erscheinen deine vorhandenen Standardklingeltöne. Hier wählst du nun einfach einen Klingelton aus und ordnest ihn somit deinem Kontakt zu.

Doch einen Haken an der Sache gibt es: Voreingestellte Klingeltöne sind langweilig. Man stelle sich einmal vor, 3 Samsung Nutzer stehen beieinander und jeder hat denselben vorinstallierten Klingelton hinterlegt. Schon weiß keiner mehr, welches Smartphone gerade klingelt. Aber auch hier gibt es Abhilfe.
Wir laden uns fremde Klingeltöne herunter
Um dir fremde Klingeltöne auf dein Smartphone zu spielen gibt es zwei Möglichkeiten. Du lädst dir eine kostenlose Klingelton-App (z.B. Zedge) herunter. Hier erscheint nach Eingabe von “Klingeltöne kostenlos” im Play Store eine lange Liste verschiedenster Klingelton-Apps. Von beliebt bis lustig, oder werbeverseucht ist hier alles vertreten. Wir haben uns für die App Rock Klingeltöne entschieden.


Nach dem Öffnen der App erscheint die Liste der vorhandenen Rock Klingeltöne. Mit einem Klick darauf wird die Melodie abgespielt. Hinter jedem Lied befindet sich ein Einstellungs-Button. Mit diesem wird angezeigt, für was der Klingelton alles verwendet werden kann. Als Klingelton, Kontakt-Klingelton, Benachrichtigungston, oder Weckton. Nach der Auswahl auf den Button Klingelton wird der Song direkt in deine Klingeltonauswahl installiert. Solltest du nur Benachrichtigung ausgewählt haben, erscheint der Ton nicht in deiner Klingeltonauswahl, sondern in den Standardtönen für Benachrichtigungen.



Weitere Klingeltöne, oder Melodien aus dem Internet herunterladen
Um Klingeltöne, oder Songs aus dem Internet auf dein Smartphone zu laden benutzt du zuerst einmal die uns allen bekannte Suchmaschine. Unter dem Stichwort “Klingeltöne herunterladen” erscheint auch hier wieder eine Liste an vorgeschlagenen Webseiten. Du suchst dir eine davon aus, bei der nicht die Gefahr eines Abonnements besteht. Zum Beispiel free-mobi. Hier findest du klassische, witzige, internationale, tierische und viele andere Klingeltöne.


Du triffst auch hier wieder eine Auswahl, indem du dir den Song zuerst anhörst und danach auf den Herunterladen-Button klickst. Der Song wird im mp3.Format in deinem Download-Ordner gespeichert. Allerdings erscheint er nicht automatisch in deiner Klingeltonauswahl und kann auch nicht einfach dorthin verschoben werden. Dazu musst du unter Android einen Datei-Manager (hier der Datei-Explorer) benutzen.


Hier erscheint der heruntergeladene Song im Ordner Musik. Du markierst ihn mit einem langen Fingertipp. Am unteren Bildschirmrand erscheint ein Menü, um den Song weiterzubearbeiten (kopieren, löschen, ausschneiden, umbenennen, oder mehr). Mit dem Klick auf den Button Mehr erscheint ein weiteres Menü. Hier klickst du den Button Verschieben an, um den Song in deinen Klingelton-Ordner/Ringtone-Ordner zu verschieben. Du bestätigst deine Auswahl mit dem OK-Button. Nun kannst du deinen neuen Klingelton weiter bearbeiten, indem du ihn nur einer einzigen Person zuordnest, oder ihn als Klingelton nutzt.
Klingeltöne und Songs aus YouTube Videos extrahieren
YouTube beinhaltet ja eine Menge Songs, welche sich alle als Klingelton eignen. Hier gibt es ebenfalls zwei Möglichkeiten, die Songs auf dein Smartphone zu bekommen.
|
---|
|
Die erste Möglichkeit ist eine Video Downloader-App. Über diese gehst du in den Browser und suchst das Video heraus. Du klickst auf den Play-Button. Die App fragt automatisch, ob ein Download erfolgen soll. Allerdings sind die Videos immer im mp4. Format und werden in der App gespeichert. Dort rufst du sie auf, markierst sie und bearbeitest sie danach weiter. Die Videos können nun über deinen Datei-Manager aufgerufen werden. Um sie allerdings in das mp3.Format umzuwandeln benötigst du wiederum einen Videokonverter, welche ebenfalls angeboten werden. Du öffnest die App und suchst dir nun das Video aus, welches du umwandeln möchtest. Ein weiterer Klick auf den Convert-Button wandelt das Video um.


Weiterhin ist es möglich, einen Videoconverter direkt über deinen Browser auf dem PC aufzurufen. Diese Seiten sind in Deutschland nur dann legal, wenn sie kostenlos sind und keine Werbebanner anzeigen. Du wählst dir über YouTube das Video aus, welches du konvertieren möchtest. Danach kopierst du die URL und fügst diese in die entsprechende Zeile auf der Webseite ein. Du wählst das Format aus, in welches die Datei konvertiert werden soll. Danach klickst du noch auf den Start-Button. Die Datei wird in wenigen Sekunden umgewandelt. Nun hast du die Möglichkeit, diese auf deinem Rechner zu speichern oder, ganz einfach, den dazugehörigen Barcode mit deinem Smartphone zu scannen, um den Song direkt auf deinem Smartphone zu laden. Hier befindet sich der Song auch wieder in deinem Download-Ordner, von wo du ihn wieder in deinen Ringtone-Ordner verschiebst.
Ganz bewusst haben wir hier keine App und Webseiten-Namen genannt, da das Thema eine rechtliche Grauzone sein kann.