18. September 2023
StartMagazinTipp: So löschen Sie Apps, die sich nicht deinstallieren lassen

Tipp: So löschen Sie Apps, die sich nicht deinstallieren lassen

Manche anfänglich noch so coole App entpuppt sich später dann doch als Niete oder man merkt dass man sie nicht mehr braucht. Also nichts wie ab in die App-Übersicht oder die Einstellungen und die App wieder löschen. Doch was tun, wenn sich die App nicht deinstallieren lassen will?

Es gibt unter Android Apps, die sich nicht löschen lassen. Dabei handelt es sich üblicherweise um Programme, die vom Hersteller fest in die Firmware verbaut wurden und sich deshalb nicht löschen lassen. Bei den meisten Handys und Tablets sind das zum Beispiel Google Play, Gmail und weitere Google Apps, aber je nach Hersteller gehören auch andere Apps dazu, wie 7digital oder bild.de. Diese Apps erkennen Sie daran, dass Sie auch dann funktionieren, wenn Sie das Smartphone im abgesicherten Modus starten.

Der von Kaspersky Obad.a getaufte Trojaner ist aber zum Glück nicht weit verbreitet.

BKA-Trojaner? Bildschirm gesperrt? Seit Anfang 2015 ist eine fiese Schadsoftware im Umlauf, die anstelle des Sperrbildschirms eine BKA-Warnmeldung anzeigt und die sich auch im abgesicherten Modus nicht als Geräteadmin entfernen lässt. Lese hier, wie du diesen Schädling los wirst…

Alle anderen Apps lassen sich auch ohne Root-Rechte deinstallieren, wenn man weiß, wie. Probleme bereiten üblicherweise die Apps, die beim Start oder bestimmten Funktionen darum bitten mit den Rechten des Geräteadministrators ausgeführt zu werden. Diese Berechtigung benötigen zum Beispiel Sicherheits-Apps, die das Gerät sperren oder auf die Werkseinstellungen zurücksetzen möchten. Aber auch um scheinbar einfache Dinge wie die Displaysperre zu verändern, braucht eine App Zugriff als Geräteadministrator. Auch die WiFi-Zugänge zum Eduroam-Netzwerk und die meisten Exchange-Konten benötigen Rechte als Geräteadministrator. Generell empfiehlt es sich, bei der Bitte um Aktivierung als Geräteadministrator immer ganz genau hinzuschauen, welcher App man diese Rechte erteilt.

Jede App muss bei der Installation nach den Rechten des Geräteadmins fragen und Sie müssen diese gutheißen.
Jede App muss bei der Installation nach den Rechten des Geräteadmins fragen und Sie müssen diese gutheißen.

Lässt sich eine App über die üblichen Wege (im App-Drawer nach oben ziehen, über die Android-Einstellungen) nicht löschen, dann wechseln Sie in die Einstellungen von Android und suchen hier im Menü Sicherheit den Eintrag Geräteadministratoren.

Hier finden sich die Apps mit den besonderen Rechten.
Hier finden sich die Apps mit den besonderen Rechten.

Hier sollten Sie nun die App finden. Entfernen Sie die Checkbox vor dem Eintrag und bestätigen Sie den Dialog mit Deaktivieren. Die App muss sich nun problemlos löschen lassen. Klappt es noch immer nicht, dann kontaktieren Sie uns per Mail oder via Google+/Facebook.

Diese Fehlermeldung bei der Deinstallation weist ganz klar darauf hin, dass die App als Geräteadmin zugelassen wurde.
Diese Fehlermeldung bei der Deinstallation weist ganz klar darauf hin, dass die App als Geräteadmin zugelassen wurde.

apps-loeschen1

Fazit

Seien Sie immer skeptisch, wenn sich eine App als Geräteadministrator eintragen will. Es könnte sich dabei auch um Malware handeln, die einen Lockscreen installiert, der sich nur gegen Bezahlung wieder entsperren lässt. Denn schauen Sie bereits bei der Installation genau hin, dann gibt es auch beim Löschen keine bösen Überraschungen.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

5 Kommentare

  1. Unter Gerätadministratoren habe ich beim HTC Desire den Eintrag „Mein Gerät finden “ (darf mein Gerät sperren oder die Daten löschen. oder die Option GooglwPay „Als Geräteadminastrator kann GooglePay ihr Smarthone sicherer machen. Von Apps weit und breit keine Spur.

    • Hallo Hara145. Dann ist doch alles in Ordnung. „Mein Gerät finden und Google Pay“ dürfen als Geräteadministratoren auftauchen. „Mein Gerät finden“ benötigt zum Beispiel die Berechtigung als Geräteadministrator, um dein Gerät aus der Ferne zu finden, oder zu sperren. Solange eine App den Status Geräteadministrator hat kannst du sie auch nicht deinstallieren. Erst wenn du den Status deaktivierst kann die App entfernt werden.

  2. Ich habe Familiy Link-Manager auf dem S5 meiner Tochter. Das will ich deinstallieren. Geht nicht, weil es Administratorrechte hat. Deaktivieren kann ich es nicht, da „Diesen Geräteadmnistrator deaktivieren“ ausgegraut ist. :-(
    Es handelt sich um ein LineageOS 7.1.2 Android. D.h. Family Link-Manager ist definitiv nicht fester Bestandteil des OS.

    • Normalerweise kann man über das Elterngerät den Family Link auf dem Kindergerät und somit die Elternaufsicht beenden (Family Link öffnen, Kind auswählen, Klick auf drei Punkte, Elternaufsicht -> scrollen bis Elternaufsicht wird beendet. Anschließend kann die App auf dem Kindergerät entfernt werden. Da der Family Link (Manager) sich auf dem S5 der Tochter befindet muss er vom Elterngerät aus deaktiviert werden. Bei der Installation ist der Elternteil zum Admin geworden und kann demzufolge auch nur vom Elternteil wieder entfernt werden.

      https://www.android-user.de/tipp-was-ist-der-google-family-link-und-wie-richtet-man-ihn-ein/

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE