Ist ein Smartphone einmal nicht auffindbar bekommen viele von uns einen Herzkasper. Sofern das Smartphone den Ton eingeschaltet hat, ist es kein Problem es zu finden. Du rufst einfach deine Nummer an und hörst wo es klingelt. Aber was, wenn das Smartphone auf lautlos gestellt war? Wie sollst du es dann finden? In unserem Tipp-Artikel haben wir ein paar erprobte Tipps für euch.
Möglichkeiten, dein auf lautlos gestelltes Smartphone zu finden:
Google Gerätemanager
Das Smartphone kann über den Google Gerätemanager wieder gefunden werden. Dazu muss allerdings der Standort am Smartphone und die Option “Mein Gerät finden” über die Einstellungen und dort die Option Sicherheit aktiviert sein. Über die Webseite https://www.android.com/find
hast du dann die Möglichkeit dein Smartphone zu orten und es klingeln zu lassen, auch wenn das Gerät selbst auf lautlos gestellt ist.

Auch, wenn du den Standort am Gerät nicht aktiviert hast besteht eine Chance dein Smartphone zu finden. Eventuell hast du in der Google Zeitachse den Standortverlauf aktiviert. Damit greift Google nämlich ebenfalls auf deine Standorte zu und es wird ersichtlich, wann du dich wo aufgehalten hast. Diese Ergebnisse werden ebenfalls im Google Gerätemanager angezeigt.

Allerdings wird dir der Standort nicht genau sagen, in welcher Sofaritze dein Smartphone verschwunden ist. Du hast auch hier nur einen Anhaltspunkt, an welchem Ort es sich befindet. Es beruhigt jedoch schon ungemein, wenn das Gerät im Haus und nicht irgendwo auf der Straße verloren wurde.
Altes tragbares Radio oder Lautsprecher
Hast du eventuell noch ein altes tragbares Radio oder einen tragbaren Lautsprecher, welche immer dann mit einem Brummen reagieren, wenn dein Smartphone in der Nähe ist und ein Anruf reinkommt? Im Falle eines nicht mehr auffindbaren, auf lautlos gestellten Smartphones sind solche Geräte Gold wert. Du rufst nun einfach dein Smartphone an und läufst mit dem eingeschalteten Radio durch die Wohnung. Hörst du dann das Brummen, welches von einem Smartphone verursacht wird kannst du dir sicher sein, dass dein Gerät sich in der Nähe befindet. Somit kann immerhin der Suchradius eingegrenzt werden.
Dunkelheit
Eine weitere Möglichkeit das lautlose Smartphone zu finden ist logischerweise die Dunkelheit. Also Rollo runter und Licht aus (oder warte auf die natürliche Dunkelheit) und dann rufst du dein Smartphone wieder an. Sobald der Anruf eingeht wird sich das Display einschalten und Licht abgeben, welches du hoffentlich siehst.
Trackr
Sofern du dein Smartphone via Bluetooth mit einem Trackr https://www.android-user.de/im-kurztest-der-trackr-bravo-von-trackr-gegenstaende-wiederfinden-via-bluetooth-tracker/ verbunden hast, ist es möglich dieses mittels Verbindung mit Amazons Alexa und dem Skill “Finde mein Phone” wiederzufinden. Normalerweise ist der Trackr dazu da, andere verlegte Gegenstände (etwa einen Schlüssel, das Portemonnaie) mithilfe des Smartphones wieder zu finden. Der von uns getestete Bravo Trackr kann allerdings über den Skill “Finde mein Phone” mit Alexa verbunden werden, welche dann dein Smartphone aufspürt.
Wenn nichts mehr hilft, Ruhe bewahren
Ruhe bewahren ist leichter gesagt als getan. Jedoch kann es helfen, ein verlegtes Smartphone wieder zu finden, indem du alle Wege noch einmal abgehst. Jeden Ort, den du am Tag besucht hast noch einmal aufsuchst und dort nach deinem Smartphone schaust. Meist kommt irgendwann der Geistesblitz und du weißt, wo du dein Smartphone hingelegt hast.
Fazit
Solange dein Smartphone noch eingeschaltet ist hast du immer noch verschiedene Möglichkeiten es wieder zu finden. Erst wenn der Akku seinen Geist aufgibt oder du das Smartphone im ausgeschalteten Zustand verlegt hast hast du wirklich ein Problem (weniger ;-))