15. Mai 2023
StartMagazinTipp: Was mache ich, wenn ich mein Smartphone verloren habe, oder es...

Tipp: Was mache ich, wenn ich mein Smartphone verloren habe, oder es mir gestohlen wurde?

Jeden Tag verliert irgendwo auf der Welt irgendwer sein Smartphone. Es fällt aus der Hosentasche, bleibt in der Bahn oder dem Bus liegen oder noch schlimmer: Es wird geklaut. Das ist ärgerlich, jedoch keine Katastrophe. Die Katastrophe ist es erst, wenn die Daten auf dem Smartphone nirgends anders gesichert sind, sprich Bilder und Kontaktdaten auf nimmerwiedersehen verloren sind. Nun nehmen wir aber mal an, derjenige welcher das Smartphone verloren hat, hat alle Daten per Backup gesichert und somit “nur” den Verlust des Gerätes zu beklagen. Was tun?

Die erste Reaktion nach dem Verlust des Smartphones

Das Smartphone ist nicht mehr an seinem angestammten Platz. Herzrasen, Panik kommt auf. Doch bleibe erst einmal ruhig und rufe von einem anderen Telefon deine Handy-Nummer an. Vielleicht verrät sich der Aufenthaltsort ja durch das Klingeln. Oder vielleicht, sollte das Gerät tatsächlich verloren gegangen oder gestohlen worden sein, geht ja jemand ran.

Polizei und Fundbüro, soziale Netzwerke

Bei einem verlorenen Smartphone hat es sich bewährt, bei der Polizei oder im örtlichen Fundbüro nachzufragen, ob das Smartphone dort abgegeben wurde (trotz vieler schwarzer Schafe in der Gesellschaft – es gibt auch die ehrlichen Finder, welche ein Smartphone auf der zuständigen Stelle abgeben). Eine Anzeige ist oftmals notwendig, sollte eine Smartphone-Versicherung bestehen, um Schadensersatz zu bekommen. Sollte das Smartphone verloren gegangen sein, macht eine Anzeige bei der Polizei allerdings wenig Sinn. Außer wiederum, du kennst die IMEI-Nummer deines Smartphones. Sollte die Polizei einmal Hehlerware beschlagnahmen, kann diese Nummer abgeglichen und das Smartphone dem richtigen Besitzer zurückgegeben werden. Oder aber du versuchst einen Aufruf über die sozialen Netzwerke. Dort sind viele lokale “Gesucht und Gefunden-Seiten” vorhanden über die du einen Aufruf starten kannst.

SIM-Karte sperren

Bei einem Vertragshandy empfiehlt es sich die SIM-Karte sperren zu lassen, um zu vermeiden, das mit deiner Telefonnummer teure Auslandsnummern oder Hotlines angerufen werden. Die Sperrung erfolgt online über die Webseite deines Anbieters oder telefonisch über die Kundenhotline. Sollte sich die Sperrung als falscher Alarm herausgestellt haben, kann über die Webseite/die Kundenhotline die Karte auch ganz schnell wieder entsperrt werden. Neben deiner Rufnummer musst du für die Sperrung eventuell deine Kundennummer oder Vertragsnummer angeben.

Ortung des verlorengegangenen Smartphones

Auch wenn du vielleicht bei der Polizei warst, kann beziehungsweise darf diese dein Smartphone nicht orten. Denn eine Ortung per Gesetz ist nur erlaubt, sofern es um die Verfolgung einer gefährlichen Straftat geht (und da gehört der “einfache Diebstahl” leider nicht dazu). Hier kann allerdings dein Netzbetreiber helfen. Bei O2 zum Beispiel gibt es den Handy-Finder. Mit diesem hast du die Möglichkeit dir die Position deines Handys im Internet anzeigen zu lassen. Dazu musst du dich mit der Handynummer, die gefunden werden soll, bei O2 anmelden. Sollte eine erfolgreiche Lokalisierung stattfinden, wird von einer bestimmten Nummer eine Bestätigungs-SMS auf das gesuchte Telefon gesendet, welche bestätigt werden muss. Allerdings funktioniert die Ortung nur solange, wie das Handy eingeschaltet und die SIM-Karte nicht gesperrt ist. Eine Ortung kann per GPS oder über die Funkzellen erfolgen. Die GPS-Ortung funktioniert allerdings auch nur, sofern der Standort am verlorenen Gerät aktiviert ist. Und da der Standort Akku kostet, hat ihn kaum jemand ständig aktiviert. Die Ortung über die Funkzellen ist nicht so genau, da hier nur die Funkzellen aufgespürt werden, an denen das Smartphone eingewählt war. Und sobald nur wenige Funkzellen (zum Beispiel auf dem Land) zur Verfügung stehen kann eine Ortung nicht genau auf den Punkt stattfinden.

Ortung über den Android-Gerätemanager

Der Android-Geräte-Manager ist auf jedem Google-Gerät installiert. Du aktivierst ihn über die Einstellungen. Hier rufst du die Option Sicherheit auf und dort die Geräteadministratoren. Du setzt ein Häkchen hinter den Android-Gerätemanager, um nun, im Falle eines Falles, dein Smartphone über das Internet zu orten und zu sperren. Mit der Aktivierung des Managers löschst du über das Internet alle Daten des Smartphones und setzt es auf Werkseinstellung zurück. Du kannst das Passwort zum Entsperren des Displays ändern, oder das Display komplett sperren.

Unter Einstellungen und Sicherheit findest du den Geräteadministrator.
Der Geräteadministrator beherbergt den Android Geräte Manager.
Sobald dieser aktiviert ist hast du die Möglichkeit dein Smartphone bei einem Verlust über das Internet zu steuern.

Um auf die Webseite zu gelangen rufst du die Web-Ansicht des Google Play Store auf. Dort klickst du rechts oben auf das Zahnrad-Symbol und rufst über das Kontext-Menü den Android-Geräte-Manager auf. Du meldest dich mit deinem Passwort an. Hier siehst du dein registriertes Smartphone mit Akkustand und einer Anzeige, ob es online ist oder nicht. Des Weiteren kann bei aktiviertem GPS (!) eine genaue Standortabfrage erfolgen. Das gefundene Smartphone erhält eine Benachrichtigung des Geräte-Managers.

Das gesuchte Smartphone bekommt eine Nachricht, das der Geräte Manager aktiv ist.

Du selbst hast nun noch die Möglichkeit dein Smartphone 5 Minuten lang klingeln zu lassen (auch wenn es auf lautlos gestellt wurde, das Klingeln kann durch einen beliebigen Tastendruck gestoppt werden), es mit einer Anzeige von einer Telefonnummer oder Nachricht sperren zu lassen, oder alle Inhalte auf dem Gerät zu löschen.

Über die Einstellungen im Play Store gelangst du zum Android Geräte Manager im Web.
Du kannst dein Handy klingeln lassen, den Bildschirm sperren oder das komplette Gerät auf Werkseinstellung zurücksetzen, um so deine Daten vor fremdem Zugriff zu schützen.
Ist GPS am Smartphone aktiviert kann eine genaue Standortangabe erfolgen.

Was kann ich vorbeugend tun?

Wie schon erwähnt ist es von Vorteil, die Daten des Smartphones regelmäßig per Backup (manuell oder automatisch) zu sichern. Sofern du ein Google-Konto besitzt sind die Kontakt-, Kalender- und andere Daten schon automatisch in der Cloud gespeichert. Des Weiteren kann es von Vorteil sein, die IMEI-Nummer (15stellig) des Gerätes zu kennen. Diese kannst du dir separat, zum Beispiel getarnt als Kontakt-Telefonnummer, aufschreiben (so wird die Nummer direkt wiederhergestellt). Die IMEI-Nummer wird angezeigt, sofern du in der Telefon-App das Tastenfeld aufrufst und dort die Kombi *#06# eingibst.

Die IMEI-Nummer bekommst du mit der Tastenkombi *#06# heraus.

Auch wird wird angeraten, das Smartphone direkt am Körper zu tragen, um es Dieben zu erschweren, das Gerät zu stehlen. Und sobald du Abends in der Disco tanzen gehst ist es vielleicht nicht unbedingt notwendig das neue, teure Smartphone herumzutragen, sondern sich für den Notfall mit einem alten Gerät auszustatten. Ebenfalls wird von den meisten Netzbetreibern bei Vertragsabschluss eine Smartphone-Versicherung angeboten, für den Fall, dass das Handy verloren oder kaputt geht, oder gestohlen wurde.

Fazit

Eine komplette Sicherheit gegen den Verlust oder den Diebstahl eines Smartphones ist nicht möglich. Allerdings kann man vorbeugend Daten sichern, das Gerät eng am Körper tragen, eventuell ein altes Gerät auf Feiern mitnehmen, die IMEI-Nummer kennen und das Gerät über den Gerätemanager registrieren. Ebenfalls gibt es diverse Apps im Play Store (Handyortung), die bei einem Diebstahl auch ein Bild des Diebes schießen und es an eine Internet-Adresse senden, bei der du dein Smartphone vorher registriert hast. Aber auch hier gilt: Sofern der Standort nicht aktiviert ist, kann auch keine genaue Ortung erfolgen. Ebenfalls kommt bei vielen Apps auch wieder die Frage nach der Datensicherheit auf.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN