9. Juni 2023
StartMagazinTipp: Das Handy neu aufsetzen - Vom Backup zum neuen System

Tipp: Das Handy neu aufsetzen – Vom Backup zum neuen System

Irgendwann ist es soweit: Dein Smartphone wird nach einer Zeit immer langsamer. Es hakt und irgendwie regt es dich nur noch auf. Also heißt es “Platt machen” und das System neu aufsetzen. Sofern du keine Spielstände, Bilder oder Nachrichten hast, welche unbedingt gesichert werden sollen, ist alles ganz easy: Einstellungen – Werksreset – Neustart.

Ist dein Smartphone allerdings vollgestopft mit allerlei Krempel, den du unbedingt benötigst, dauert das “Platt machen” und neu aufsetzen etwas länger. Und so erklären wir dir heute in unserem Tipp-Artikel wie du Spielstände sicherst, ein Backup machst, WhatsApp Chats, Fotos und andere Dateien speicherst und kopierst.

Vorarbeit

Zuerst einmal raten wir dir an, von deinem Homescreen ein paar Screenshots zu machen. Denn nach einem Werksreset sind die auf dem Smartphone installierten Apps nicht wieder so sortiert, wie es einmal war.

Zuerst erstellst du einen oder mehrere Screenshots deines Homescreens.

Speicherstände per Cloud sichern

Als Nächstes schaust du, welche Spiel-Speicherstände du eventuell über eine Cloud, Google Play Games oder Facebook speichern kannst, um so vom neuen Gerät aus, nach einer Neuinstallation der App, direkt Zugriff darauf zu haben. Dies ist zum Beispiel bei allen King-Spielen überhaupt kein Problem. Dazu gibt es auf der Startseite den blauen Button: Anmeldung über Facebook. Mit dieser Anmeldung sind deine Spielstände online gespeichert und somit auf jedem neuen Gerät direkt abrufbar. Wer aber seine Spielstände nicht über Facebook sichern möchte, für den gibt es noch die Möglichkeit eines Kontos direkt über die App. Hier wird ebenfalls über deine E-Mail-Adresse eine Speicherung des Spielstandes auf den Servern vorgenommen, so dass du nach einem Gerätewechsel mit Neuinstallation des Spiels direkt wieder bei deinem alten Spielstand weiterspielen kannst.

Viele Spiele können über Facebook oder mittels E-Mail-Adresse die Spielstände auf den Servern sichern.
Nach dem Anlegen eines Accounts kannst du dein Spiel von jedem Gerät wieder weiterspielen.

Fotos und Videos über einen Cloud-Dienst sichern

Weiterhin schaust du, ob deine Fotos und Videos schon über einen Cloud-Dienst, wie zum Beispiel Google Photos, gesichert werden oder nicht. Hier kann eine automatische Sicherung erfolgen. Dazu öffnest du die Google Photos App und klickst hier auf den Tab Fotos. Bilder, welche noch nicht gesichert sind, haben das Symbol einer durchgestrichenen Wolke. Du klickst auf den Button “automatische Sicherung” und alle deine erstellten Bilder werden automatisch gespeichert und können somit, egal was mit deinem Smartphone passiert, nicht mehr verloren gehen.

Fotos und Videos können über Google Photos in der Cloud gesichert werden.

Fotos und Videos per USB-Kabel auf den Rechner übertragen

Möchtest du deine Bilder allerdings lieber direkt auf deinen Rechner übertragen und später neu überspielen, so stellt dies auch kein großes Problem dar. Verbinde dein Smartphone über das USB-Kabel mit deinem Rechner und nutze dann eine Software wie zum Beispiel das Android Transfer Tool, über das wir vor kurzem berichtet haben. Hier sicherst du deinen DCIM-Ordner und alles, was sonst noch für dich von Belang ist direkt auf deinem PC. Nachdem du dein Smartphone neu aufgesetzt hast überspielst du die Daten wieder zurück.

Weiterhin ist aber auch eine Übertragung des DCIM-Ordners per Kabel auf deinen PC möglich.

WhatsApp-Backup

Nun geht es noch dem guten alten, von vielen verteufelten und doch immer wieder benutzten, WhatsApp an den Kragen.

Auch der Messenger WhatsApp bietet ein automatisches Backup mit Sicherung der Daten an. Dazu rufst du in den WhatsApp-Einstellungen die Kategorie Chats auf. Dort findest du die Option Chat-Backup. Hier ist ersichtlich, wann das letzte automatische Backup erfolgt ist. In der Regel wird bei WhatsApp ein tägliches Backup erstellt. Dieses kann ebenfalls über dein Google Konto bei Google Drive gesichert werden. Du gibst an, ob eine Sicherung inklusive Videos erfolgen soll. Diese Sicherungsdateien findest du in deinem Google Drive unter dem Punkt Sicherungen.

WhatsApp erstellst einmal täglich ein BackUp.
Dieses BackUp wird in deinem Google Drive gespeichert.

Nach der Neuinstallation von WhatsApp und der erneuten Anmeldung über deine Telefonnummer erfolgt eine Abfrage, ob ein Backup, inklusive Nachrichten und Medien, wiederhergestellt werden soll. Dieses bestätigst du. Die Media-Dateien werden im Hintergrund wiederhergestellt. Neue, in der Zwischenzeit angekommene Chat-Nachrichten, sind direkt abrufbar.

Nach dem Werksreset sowie einer Neuanmeldung auf WhatsApp spielst du das letzte BackUp wieder ein.
Mediendaten werden im Hintergrund (sofern du dich im WLAN befindest) heruntergeladen.
Noch während der Einrichtung erhältst du schon wieder Nachrichten.

Weiterhin ist es möglich, die WhatsApp-Daten per USB-Kabel auf deinen PC zu übertragen. Unter anderem auch mit oben genanntem Android-Transfer-Tool (Mac) oder dem Datei-Explorer (Win). Allerdings kann es gut sein, dass WhatsApp eine riesengroße Datenmenge beinhaltet und die Übertragung nicht beim ersten Mal klappt. Hier rufst du WhatsApp über den Datei-Explorer (z.B. ES Datei Explorer) auf deinem Smartphone auf und klickst auf die drei Punkte. Hier findet sich der Punkt “Komprimieren”. Über diesen verkleinerst du die Dateigröße und kannst so den Zip-Ordner auf deinen PC übertragen.

Sicherung und Backup der Google-Daten

Als Nächstes sind die Google-Daten an der Reihe. Du öffnest du die Einstellungen deines Smartphones. Dort befindet sich die Option “Sichern&Zurücksetzen”. Hier gibst du an, dass deine Daten gesichert werden sollen. Weiterhin wird nach einem Sicherungskonto gefragt. Hier ist meist dein Google-Account eingestellt. Außerdem gibt es noch die automatische Wiederherstellung. Mit dieser werden gesicherte Daten und Einstellungen nach einer Neuinstallation der App automatisch wieder hergestellt. Allerdings gilt diese Sicherung nur für alle Google-Apps. Sofern du ein neues Smartphone hast, die Sim-Karte eingelegt und dich dort mit deinem Google-Account anmeldest, sind alle Daten des Kalenders, der Uhr, WLAN-Netzwerke, Passwörter, GMail-Einstellungen oder Bildschirmeinstellungen genauso vorhanden, wie auf dem alten Smartphone.

In den Einstellungen deines Smartphones befindet sich die Option “Auf Werkszustand zurücksetzen”. Hier gibst du auch an, das nach einem Neustart Apps automatisch wiederhergestellt werden sollen.
Die Backups aller Google Dienste werden in deinem Google Drive gespeichert. Ebenso das Backup von WhatsApp.

Übertragung der Google-Konto-Daten per NFC

Eine Übertragung der Konto-Daten kann zwischen dem alten und neuen Smartphone, sofern von beiden unterstützt, auch per NFC (Near Field Communication) – Tap & Go erfolgen. Damit dies gelingt, muss auf beiden Geräten die NFC-Funktion sowie Bluetooth aktiviert sein. Das neue Smartphone weist während des Einrichtungsprozesses auf die Datenübertragung per NFC hin. Sobald diese Meldung kommt hältst du das neue und das alte Smartphone mit der Rückseite gegeneinander. Es ertönt ein kurzer Ton. Danach erscheint eine Meldung auf dem alten Phone: Daten per NFC übertragen. Diese bestätigst du über den OK-Button. Auf dem neuen Gerät bestätigst du die Meldung, Daten per NFC empfangen. Danach sind alle Google-Konto Daten direkt auf dein neues Smartphone gebeamt.

Google-Daten können zwischen zwei Smartphones auch per NFC übertragen werden.

Was ist mit Spielen ohne Cloud-Anbindung?

Bei Spielen ohne Cloud-Anbindung ist das mit der Sicherung so eine Sache. Zwar gibt es Apps im Play Store, welche eine Sicherung anbieten, jedoch sind viele davon nur mit einem gerooteten Smartphone richtig nutzbar. In unserem Test sind viele davon (unter anderem Helium, Easy backup und restore) durchgefallen, da die Benutzung mit Tücken verbunden war, beziehungsweise nicht im Ansatz funktioniert hat.

Bei der Sicherung von Spielständen ohne Cloudanbindung haben die dafür vorgesehenen Apps versagt, da zumeist ein gerootetes Smartphone gefordert war.

Werksreset

Nun ist es soweit – der finale Schritt folgt. Du gehst in die Einstellungen deines Smartphones und klickst hier auf Sichern&Zurücksetzen. Weiterhin klickst du hier den Werksreset an. Danach ist dein Phone erst einmal platt und beginnt einen kompletten Neustart. Hier kann nach einer erneuten Anmeldung mit deinem Google-Konto ausgewählt werden, ob und welche Apps von welchem, über deinen Account angemeldeten, Telefon wiederhergestellt werden sollen. Weiterhin kann eine direkte Einrichtung aller E-Mail-Adressen erfolgen (oder erst später). Dein Smartphone lädt nun automatisch alle Apps wieder herunter beziehungsweise aktualisiert diese. Bevor allerdings das Herunterladen und Aktualisieren der anderen Apps reibungslos funktioniert, müssen als erstes die Google Play Dienste aktualisiert werden. Erst danach beginnen alle anderen Apps mit dem ordnungsgemäßen Download.

Während des Wiederherstellungsprozesses wirst du gefragt, ob ein Backup des Smartphones mit allen vorher vorhandenen Apps eingespielt werden soll, oder ob nur einige von dir ausgewählte Apps wieder installiert werden sollen.

Sobald dein neues, altes Smartphone wieder am Start ist müssen, falls vorhanden, deine E-Mail-Konten neu eingerichtet werden. Wie man weitere E-Mail-Adressen deinem Google-Konto hinzufügt haben wir in diesem Tipp-Artikel erklärt.

Fazit

Ein Werksreset ohne Datenverlust ist keine Zauberei. Jedoch: Ein wenig Arbeit steckt dahinter, wenn du wirklich alle Daten retten möchtest. Hier fehlt nun noch eine echt tolle App oder die Möglichkeit einfach alles, von Spielständen ohne Cloud-Anbindung bis hin zu Dateien, Fotos, WhatsApp, mit einem Schlag auf deinen Rechner zu bringen und nach dem kompletten Neustart des Smartphones einfach wieder zurück zu kopieren.

2 Kommentare

  1. Ein toller Bericht! Und dann steht da zum Schluss – Zitat: „….Hier fehlt nun noch eine echt tolle App oder die Möglichkeit einfach alles, von Spielständen ohne Cloud-Anbindung bis hin zu Dateien, Fotos, WhatsApp, mit einem Schlag auf deinen Rechner zu bringen und nach dem kompletten Neustart des Smartphones einfach wieder zurück zu kopieren….“

    Wäre schön gewesen, wenn man jetzt eine App genannt oder vorgestellt hätte.

    So ist man genauso blöd wie vor dem Lesen

    • Hallo Heini, mittlerweile ist das Backup über Google nur noch ein Knopfdruck und sämtliche Daten (Apps, Fotos und Videos, SMS, MMS, Anrufliste, Geräteeinstellungen, Google Kontodaten wie Kontakte, Kalender und weitere Anwendungen) sind gesichert (Einstellungen -> System -> Sicherung), das Backup von WhatsApp wird in Google Drive gesichert (WhatsApp Einstellungen -> Chats -> Chat-Backup -> Sichern auf Google Drive), Foto-Ordner deines Smartphones wie Screenshots oder auch WhatsApp Bilder und Videos (sofern man diese komprimierten Bilder denn benötigt) lassen sich ebenfalls auf Google Photos sichern (Photos-App öffnen -> Klick auf dein Profilbild -> Fotos-Einstellungen -> Back-up & Sync -> scrollen bis Geräteordner sichern und anschließend auswählen). Lediglich die Spielstände von Spielen ohne Cloud-Anbindung lassen sich nicht per Knopfdruck beziehungsweise bei vielen solchen Spielen überhaupt nicht sichern. Und sobald du ein neues Smartphone hast, meldest du dich dort mit deinem Google Account an und holst dir deine gesicherten Daten per Knopfdruck auf das neue Smartphone. Somit ist eine App überhaupt nicht (mehr) notwendig, da sich in den letzten Jahren doch einiges getan hat beim Thema Handy neu aufsetzen. VG Sarah

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION