Wenn du abends oftmals noch dein Smartphone zur Hand nimmst bekommst du die volle Ladung Blaulicht ab. Das heißt, das dein Schlaf-Wach-Rhythmus richtig durcheinander kommt. Denn das Blaulicht deines Smartphone-Displays liegt im sichtbaren Lichtspektrum von 380-550 nm und ist eine Bedrohung für deine Netzhautneuronen. Das heißt, es kann eine altersbedingte Makula-Degeneration ausgelöst werden. Ebenfalls wird eine Ausschüttung von Melatonin verhindert. Und ohne Melatonin kommst du nicht richtig in den Schlaf. Eine Reduzierung des Blaulichtes kann also deinen Schlaf erheblich verbessern und auch die Belastung deiner Augen nimmt ab. Wir haben für euch einige Blaulichtfilter unter die Lupe genommen.
Smartphone-eigener Nachtmodus
Einige Smartphonehersteller haben mittlerweile einen geräteeigenen Nachtmodus. Hierzu gehören Samsung, Huawei und Google. Dieser ist in den Smartphone-Einstellungen unter der Option Display oder Ansicht zu finden. Manchmal muss auch erst die System UI Tuner freigeschaltet werden, um den Nachtmodus zu aktivieren. Die System UI Tuner schaltest du frei, indem du die Schnelleinstellungen aufrufst und lange auf das Zahnrad/Einstelllungssymbol drückst. Es erscheint dann eine Meldung: “System UI Tuner wurde zu den Einstellungen hinzugefügt”. Die Option in den Einstellungen heißt dann Nachtlicht, Nachtmodus, Augen schonen oder Blaufilter.

Des Weiteren kann ein Zeitplan erstellt werden, um den Nachtmodus automatisch zu aktivieren. Auch die Intensität des Nachtmodus wird über einen Regler an den Nutzer angepasst.
Sofern du kein Smartphone mit diesem Feature besitzt, so sind im Play Store einige gute Alternativen verfügbar.
Blaulichtfilter – Nachtmodus
Bevor du den Blaulichtfilter das erste Mal nutzen kannst, erfolgt eine kurze Übersicht sowie Erklärung des blauen Lichts. Ebenso erfährst du, dass das blaue Licht Schlafstörungen verursacht und eine altersbedingte Makula-Degeneration auslösen kann. Weiterhin muss die App Blaulichtfilter pausiert werden, wenn du eine andere App aus dem Play Store herunterladen möchtest. Auf der Startseite der App befindet sich nun ein Halbmond in tiefdunkler Nacht. Am unteren Ende des Displays ist der Power-Button. Mit diesem aktivierst du den Nachtmodus.

Du bekommst nun angezeigt, wieviel K die Farbtemperatur derzeit beträgt. Verschiedene Symbole wie ein Halbmond, eine Kerze, Sonnenuntergang, Glühbirne und andere können ausgewählt werden. Das Display wird dementsprechend dunkler angezeigt. Des Weiteren stellst du nun über einen Regler die neue Farbtemperatur in ihrer Intensität ein. Auch die Dimmung der gewählten Farbtemperatur kann geändert werden.


Weiterhin ist es möglich einen Auto-Timer einzustellen, um den Nachtmodus automatisch zu einer ausgewählten Zeit zu aktivieren. Auch kann der Nachtmodus für 60 Sekunden pausiert werden, um eine andere App zu installieren. Ebenfalls gibst du an, ob in der Benachrichtigungsleiste das App-Symbol angezeigt werden soll, sobald der Nachtmodus aktiv ist.

Durch das Herunterziehen der Benachrichtigungsleiste kann ein Schnellzugriff auf den Nachtmodus erfolgen. Ebenfalls kann die Taschenlampe genutzt oder der App ein Zugriff im “Bitte nicht stören-Modus” gewährt werden. Über den Hauptregler am oberen Displayrand wird der Nachtmodus wieder deaktiviert.

Im App-Menü kann der Nachtmodus ebenfalls deaktiviert werden. Des Weiteren können hier die Werbebanner entfernt sowie die Einstellungen aufgerufen werden. In den Einstellungen kann angegeben werden, das die Werbung nur dem Alter des Nutzers entsprechend angezeigt wird. Um die App komplett zu beendet klickst du ebenfalls im Menü auf die Option aufhören.
Die App Blaulichtfilter – Nachtmodus hat verschiedene Einstellungsmöglichkeiten. Du kannst unterschiedliche Filter auswählen, welche zum Beispiel Kerzenlicht, Sonnenuntergang oder eine Glühlampe darstellen. Mir persönlich sind das ein paar Auswahlmöglichkeiten zuviel. Ich möchte einfach nur einen Filter, den ich ein wenig in der Intensität ändern kann. Trotz allem eine sehr gelungene App.
Die App Blaulichtfilter – Nachtmodus ist kostenlos im Play Store erhältlich. Es wird Werbung angezeigt. Diese kann per In-App-Kauf für 3,09 Euro entfernt werden.
Blaulichtfilter – Augenpflege
Bevor du die App Blaulichtfilter – Augenpflege nutzen kannst musst du dich zuerst mit den Nutzungsbedingungen einverstanden erklären. Danach befindest du dich auf der Startseite. Auch die App Blaulichtfilter – Augenpflege hat einen großen Funktionsumfang. Über den Tab mit dem App-Icon kannst du den Filter an- oder ausschalten. Des Weiteren ist es möglich, einen Zeitplan zu erstellen, um die App automatisch zu aktivieren. Die Intensität des Filters kann wiederum über den darunter gelegenen Regler abgeändert werden.

Per Fingerwisch kann die Prozentzahl manuell eingestellt werden. Über die Pfeilbuttons am rechten Bildschirmrand wird die Prozentzahl in 10er Schritten erhöht. Der Tab mit dem Wecker am oberen Bildschirmrand verbirgt einen voreingestellten Zeitplan von 17.00 Uhr bis 6.00 Uhr. Hier ist ersichtlich, dass der Filter zu bestimmten Uhrzeiten erhöht oder verringert wird. Je nacht Tageslicht.

Du hast die Möglichkeit, diesen vorgegebenen Zeitplan mittels Pfeil-Buttons anzupassen, oder auch Zeiten über den Mülleimer-Button zu entfernen. Allerdings musst du zuvor ein Video anschauen, oder einen Lizenzschlüssel beziehungsweise die Pro-Version erwerben, um alle Funktionen nutzen zu können.

So auch die Möglichkeit eine Homescreenverknüpfung mit an/aus oder verschiedenen Filterintensitäten zu erstellen. Über den Tab mit dem Plus-Button installierst du den Lizenzschlüssel, Blaulichtfilter-Lite und einen Task-Manager. Über das Menü gibst du an, ob das App-Symbol in den Statusleiste angezeigt werden soll.


Auch die App Blaulichtfilter – Augenpflege hat viele Einstellungsmöglichkeiten. Gut gefällt mir hier das schnelle Aktivieren/Deaktivieren über die Statusleiste. Allerdings können hier alle Funktionen der App nur genutzt werden, indem du dir ein Video anschaust beziehungsweise einen Lizenzschlüssel erwirbst.

Die App Blaulichtfilter – Augenpflege ist kostenlos im Play Store erhältlich. Es wird Werbung angezeigt. Diese kann durch das Ansehen eines Videos kurzzeitig (10 Tage) beziehungsweise durch Erwerb der Pro-Version für 2,99 Euro entfernt werden. Des Weiteren werden dann auch alle Funktionen der App freigeschaltet.
Blaulichtfilter gegen Migräne – Eye Shield
Auf der Startseite von Eye Shield gibt es die Filteroptionen Bright, Medium, Dark, No Tint und in der Pro Version zusätzlich noch Ultra Dark. Per Klick auf einen der Filter wird dieser direkt über dein Display gelegt.

Über den Stift-Button kann der Filter zusätzlich bearbeitet werden. Du kannst einen eigenen Namen vergeben, die Farbtemperatur mit Intensität und Dimmung und die Farbe sowie die RGB-Anzeige verändern. Per Klick auf die Diskette werden deine Angaben gespeichert.

Über den Mülleimer-Button kann der Filter komplett entfernt werden. Der Play-Button aktiviert den Filter.

Über den Tab Schedule kann ein Zeitplan erstellt werden, mit dem der Filter automatisch aktiviert wird. Dazu gibst du eine Zeit an, oder nutzt die schon vorhandene. Des Weiteren wählst du den Filter aus, welcher dann automatisch aktiviert werden soll. Per Klick auf den ON/OFF-Button wird der Zeitplan aktiviert.


Über den Plus-Button unten rechts können weitere Zeitpläne erstellt werden. In den Einstellungen der App besteht die Möglichkeit, vorher entfernte Filter wieder zurückzuholen oder ein Dark Theme zu aktivieren beziehungsweise zu deaktivieren.
Blaulichtfilter gegen Migräne ist eine übersichtlich aufgebaute App, welche sich leicht bedienen lässt. Einzig fehlt mir hier die Möglichkeit einer Schnelleinstellung über die Statusleiste oder eine Verknüpfung auf dem Homescreen. Diese ist erst in der Vollversion verfügbar.
Blaulichtfilter gegen Migräne – Eye Shield ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt Werbung an. Diese kann mit Erwerb der Pro Version für 2,69 Euro entfernt werden. Ebenfalls ist dann der Filter Ultra Dark verfügbar.
Nachtmodus – Blaulichtfilter, Augenpflege
Nach dem ersten Start der App bekommst du hier ebenfalls erklärt, wozu ein Blaulichtfilter gut ist. Danach hast du die Möglichkeit dir anzusehen, wie die App arbeitet. Als Nächstes stellst du unter der Option Scene deinen persönlichen Filter ein. Hier sind verschiedene Buttons mit einem Mond, einer lesenden Person, einer Kerze, einer Lampe und einem Sonnenuntergang. Unterhalb der Buttons wird angezeigt, wieviel K Lichttemperatur vorhanden sind. Diese können dann in der Intensität geändert werden.

Weiterhin ist es möglich einen Zeitplan zu erstellen, um den Filter automatisch einzuschalten. Der Zeitplan kann von dir per Klick auf die Uhrzeit angepasst werden. Über das Menü gibst du an, ob in der Benachrichtigungsleiste ein App-Icon für den Schnellzugriff angezeigt werden soll. Außerdem kann der Nachtmodus pausiert werden, um zum Beispiel eine andere App aus dem Play Store herunterzuladen



Die App Nachtmodus – Blaulichtfilter, Augenpflege bringt dir einen einfach zu nutzenden Blaulichtfilter für die abendliche Nutzung deines Smartphones. Einmal ausgewählt, kann der Filter entweder automatisch über einen Zeitplan oder manuell über den Schnellzugriff in der Benachrichtigungsleiste aktiviert werden. Ein Minuspunkt der App ist allerdings der verlangte Zugriff auf deinen Speicher. Ohne Speicherzugriff ist die Nutzung der App ebenso möglich. Allerdings ist dann keine Pausefunktion von 60 Sekunden für den Download einer anderen App vorhanden.
Die App Nachtmodus – Blaulichtfilter, Augenpflege ist kostenlos im Play Store erhältlich.
Twilight
Eine weitere Filter-App ist Twilight, welche wir vor zwei Jahren schon einmal ausprobiert haben. Hier bekommst du nach dem Start der App ebenfalls zuerst eine Zusammenfassung der Funktionen.

Twilight passt deinen Bildschirm an die Tageszeit an. Die Intensität des Filters passt sich dabei auch an den Sonnenauf- beziehungsweise -untergang deines Standortes an.

Auf der Startseite änderst du die Farbtemperatur, die Intensität sowie die Display-Verdunkelung. Dies kann manuell per Fingerwisch über den Schieberegler oder per Klick auf die Pfeil-Buttons geschehen. Des Weiteren gibst du die Filterzeiten an. Der Filter kann immer angewendet werden, von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, im Zusammenspiel mit deiner Weckerapp (Twilight kooperiert mit Sleep as Android), oder durch die Angabe eigener Zeiten.

Die Zeiten von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang deines Standorts werden mittels Standortermittlung angezeigt. In den Einstellungen gibst du an, ob das App-Icon in der Benachrichtigungsleiste angezeigt werden darf und du so einen schnellen Zugriff hast. Über den Plus-Button am rechten oberen Display-Rand kannst du eigene Profile mit passenden Filtern erstellen. Die Profile rufst du dann über das Menü auf.


Twilight ist eine einfach zu bedienende Filter-App. Über die Benachrichtigungsleiste schaltest du die App schnell an- oder aus.


Twilight ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an. Es ist möglich die Pro-Version für 2,99 Euro zu erwerben, um die Entwickler zu unterstützen.
Fazit
Auch wenn dein Smartphone nicht über einen eigenen Blaulichtfilter verfügt kannst du über den Play Store viele Apps herunterladen, welche diese Funktion auf dein Smartphone bringen. Denn nützlich ist sie allemal. Es entscheidet letztendlich jeder selbst, welche App ihm am besten gefällt.