Am Morgen klingelt der Wecker. Einige von uns kommen ganz leicht aus den Federn. Andere wiederum haben richtig Probleme, um aus dem Bett zu kommen. Das mag daran liegen, das die Zeit zum Schlafen zu kurz war, oder die Weckzeit mitten in einer Tiefschlafphase stattfindet. Oder die Nacht war unruhig. Aber all das weiß man morgens nicht. Man wacht einfach nur wie gerädert auf. Die App Sleep as Android weckt dich sanft aus deinen Träumen und speichert dabei dein Schlafverhalten mittels Tonaufzeichnung.
Dein Smartphone verfügt über mehrere Sensoren, unter anderem der Bewegungssensor. Mit diesem zeichnet Sleep as Android deinen Schlaf auf. Dafür platzierst du dein Smartphone in der Nähe deines Körpers, zum Beispiel neben dem Kopfkissen, oder auf deiner Matratze. Sleep as Android erkennt die verschiedenen Schlafphasen eines Menschen. Tiefschlafphase, Leichtschlafphase oder Traumphase. Durch die Erkennung der verschiedenen Schlafphasen erfolgt ein intelligentes Wecken, das heißt, du wirst während einer Leichtschlafphase geweckt und nicht aus dem Tiefschlaf gerissen.



Desweiteren nimmt Sleep as Android deine Schlafgeräusche auf. Manche von uns reden nachts, oder singen, schreien oder zersägen ganze Wälder. Nur weiß man am nächsten Morgen nichts mehr davon. Sleep as Android zeichnet diese Geräusche mit Angabe einer Uhrzeit auf, damit du sie am nächsten morgen abspielen kannst. Du lässt dich mit Sleep as Android ganz normal durch den Weckton wecken, oder aber erfüllst zuerst eine kleine Mathe-Aufgabe, um deine Wachheit zu prüfen. Der Weckton ist in ansteigender Lautstärke zu hören. Ebenso besteht die Möglichkeit verschiedene Geräusche wie Meeresrauschen, Gewitter und andere zum Einschlafen zu nutzen. Nachdem die Nacht beendet ist erstellt die App einen Schlafreport, eine Statistik deines Schlafes, erkennt Schlaftrends und gibt Ratschläge wie man etwaiige Schlafprobleme beheben kann.



Sleep as Android lässt sich auch mit den Smart-Watches Android Wear, Pebble und Galaxy Gear verbinden. Die Testversion von Sleep as Android kannst du für 14 Tage kostenlos testen. Danach erwirbst du bei Bedarf die Vollversion. Nach einer kurzen Übersicht der Funktionen befindest du dich auf der Startseite. Hier findest du zwei voreingestellte Weckzeiten für Montag bis Freitag und Samstag und Sonntag. Diese änderst du durch einen Klick darauf, oder fügst über den Plus-Button einen neuen Wecker hinzu. Indem du den Wecker anklickst gelangst du zu den Wecker-Einstellungen. Hier aktivierst du den Wecker, stellst die Weckzeit ein, gibst an, wann und ob eine Wiederholung stattfinden soll und vergibst einen Titel für den Wecker. Du lässt dich entweder mit dem Standard-Weckton wecken, wählst aus deiner gespeicherten Musik einen Titel aus, oder nutzt eines der vielen Geräusche wie zum Beispiel Vogelsingen, Sommergewitter oder einen alten Wecker. Ebenfalls erstellst du bei Bedarf eine Playlist aus den angebotenen Geräuschen.



Der Wecker weckt in ansteigender Lautstärke und nach einer gewissen Zeit beginnt dein Smartphone auch zu vibrieren. Du hast nun die Möglichkeit in den Einstellungen eine Zeit anzugeben, wann der Weckton ansteigen, beziehungsweise wann das Vibrieren beginnen soll. Das schlaue Wecken beginnt 30 Minuten vor Beginn der eigentlichen Weckzeit. Auch diese Zeit änderst du bei Bedarf. Als Weckaufgabe stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. Eine kleine Rechenaufgabe, schlafende Schafe, QR-Code, NFC-Tag, das Handy schütteln, oder ein Traumtagebuch. Die App sagt dir, wann es Zeit ist ins Bett zu gehen, um am nächsten Tag ausgeruht zu sein. Durch einen Klick auf den Punkt Globale Einstellungen wählst du deine ideale tägliche Schlafdauer und gibst an, ob eine Schlafmessung erfolgen soll. Ebenfalls gibst du an, ob deine Schlafgeräusche aufgezeichnet, oder Klarträume erkannt werden sollen. Sleep as Android lässt sich noch mit Google Fit synchronisieren.



Sofern dein Wecker nun eingestellt ist findest du am unteren Bildschirmrand ein schlafendes Android Männchen. Durch einen Klick auf den Mond-Button startest du die Aufzeichnung deines Schlafes. Um auf keinen Fall zu verschlafen gibt es noch den Backup-Alarm. Dieser spielt eine gewisse Zeit nach deinem aktuellen Alarm (sofern dieser nicht deaktiviert wird) einen Weckton in normaler Lautstärke ab. Die Weckzeit beginnt nun in ansteigender Lautstärke. Es ist möglich noch einmal auf die Schlummertaste zu drücken. Durch einen Klick auf den roten Deaktivieren-Button gelangst du zu deiner vorher ausgewählten Weckaufgabe. Dafür hast du 1 Minute Zeit. Bei der Weckaufgabe schlafende Schafe musst du innerhalb der Zeit das wache Schaf erkennen und darauf tippen. Danach bewertest du deinen Schlaf in Form von Sternen und fügst bei Bedarf noch ein Symbol aus der Leiste am unteren Bildschirmrand hinzu. Nun findest du deinen aufgezeichneten Schlaf in der Statistik. Diese findest du über die verschiedenen Tabs am oberen Bildschirmrand. Durch einen Klick auf den runden Button am rechten unteren Bildschirmrand bekommst du einen Visualisierung deines Schlafes angezeigt.


Sleep as Android ist eine Wecker-App mit vielen zusätzlichen Features. Diese sind meiner Meinung nach am Anfang etwas unübersichtlich. Wenn du nun wissen möchtest wie du Nachts schläfst und was du in deinem Bett für Stories zu Besten gibst, dann probiere Sleep as Android aus. Interessant ist es auf alle Fälle.
Sleep as Android ist kostenlos im Play Store erhältlich. Diese kannst du für 14 Tage testen. Um weiterhin alle Features nutzen zu können ist es notwendig die Vollversion für 3,29€ zu erwerben. Die App zeigt keine Werbung an.
[GooglePlayButton playstoreurl=“https://play.google.com/store/apps/details?id=com.urbandroid.sleep“ appname=“Sleep as Android“]