Nun ist es bereits fast ein halbes Jahr her, dass Google Android 5.0 Lollipop veröffentlicht hat und noch immer gibt es kein offizielles Update von CyanogenMod CM12S. Auch das von OnePlus angekündigte eigene ROM, welches das CyanogenMod-ROM in Zukunft ersetzten wird, lässt weiterhin auf sich warten. Der Weg dahin führt über ein Custom-Recovery. Damit lässt sich auch gleich das Rooten bequem erledigen.
So ist es verständlich, dass Nutzer des One langsam ungeduldig werden und sich nicht mehr mit der veralteten Android-Version auf ihrem Gerät begnügen möchten. Das müssen sie auch nicht, denn mit einem Custom-ROM ist es möglich, schon jetzt das Smartphone auf Android 5.0 zu updaten. Grundvoraussetzung dafür ist, dass der Bootloader des Gerätes entsperrt, ein Custom Recovery installiert und das Smartphone gerootet ist. Aus diesem Grund zeigen wir dir heute, wie man diese Schritte vollzieht. Danach ist dein One offen für nahezu alle Modifikationen, was auch die Installation eines Custom ROMs betrifft.
Alternative: Toolkit: Alternativ zu dieser Anleitung kannst du das komplette Procedere auch über das Toolkit von Mark Skippen vornehmen. Einen detaillierten Artikel dazu findest du ebenfalls in dieser Ausgabe von Android Power User.
Unlocking: Bootloader entsperren
Der Bootloader ist auf jedem Smartphone und Tablet ein wichtiger Bestandteil des gesamten Systems. Er sorgt dafür, dass das Betriebssystem, in unserem Fall Android, sowie andere benötigte Komponenten geladen werden. Um auf einem Smartphone Root Zugriff zu erlangen, musst du zunächst diesen Bootloader entsperren, damit du tiefgreifende Änderungen vornehmen kannst. Glücklicherweise erschwert OnePlus diesen Vorgang nicht, wie es häufig bei anderen Herstellern der Fall ist. Bevor du mit dem Vorgang startest, lädst du dein OnePlus One, sodass es mindestens zu 75% aufgeladen ist. Stelle zudem sicher, dass die ADB-Treiber auf deinem Computer installiert sind. Falls dem nicht so sein sollte, installiere sie nach der untenstehenden Beschreibung.
Achtung! Beim Unlocken des Bootloaders gehen sämtliche Dateien, die auf deinem Gerät gespeichert sind, verloren. Mache deshalb unbedingt Backups deiner Daten!
Des Weiteren benötigst du einen Teil des Android SDK. Entpacke die von dort heruntergeladene Zip-Datei. Dein OnePlus One schaltest du aus und bootest es anschließend in den Fastboot Modus. Hierzu hältst du die Power-Taste und die Lauter Taste gleichzeitig für 5 Sekunden gedrückt. Sobald du die Tasten dann wieder loslässt, siehst du den Fastboot Modus an deinem Gerät. In diesem Zustand verbindest du es nun mit deinem Computer und startest an ihm die Windows Kommandozeile, indem du [Windows-Taste] + [R] drückst und in das erscheinende Fenster cmd.exe eingibst. In der Kommandozeile navigierst du nun mit cd in den platform-tools Ordner deines entpackten Ordners. Wenn du das SDK also bspw. im Download-Ordner entpackt hast, wechselst du mit dem folgenden Befehl in den platform-tools Ordner.: cd C:\Users\USERNAME\Downloads\platform-tools_r18.0.1-windows\platform-tools\. Gib hier fastboot oem unlock ein. Dein OnePlus One startet nach einer Sicherheitsabfrage am Smartphone neu und ist ab sofort entsperrt! Schließe dennoch noch nicht das Kommandozeilenfenster und trenne auch nicht die USB-Verbindungen, beides wird weiterhin noch benötigt.

Treiberinstallation
Voraussetzung für die korrekte Kommunikation zwischen Computer und OnePlus One sind die Treiber. Linux-Rechner und Macs haben die notwendigen Treiber schon von Haus aus installiert, sodass lediglich bei Windows eine zusätzliche Installation notwendig ist. Installiere dazu einfach die Samsung-Android-Treiber. Starte anschließend deinen Computer neu und gehe danach in den Geräte-Manager. Suche dort nach Android Device und wähle den Eintrag aus. Über einen Rechtsklick Eigenschaften klickst du auf Treibersoftware aktualisieren und wählst im erscheinenden Dialog Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen. Im folgenden Schritt klickst du auf Aus einer Liste von Gerätetreibern auf dem Computer auswählen und wählst entsprechend Samsung Electronics Co LTD und Samsung Android ADB Interface. Eine möglicherweise erscheinende Warnmeldung bestätigst du. Somit hast du erfolgreich die notwendigen ADB-Treiber (Android Debug Bridge) installiert und bist bereit für das Entsperren des Bootloaders!

Custom Recovery flashen und OnePlus One rooten
Generell gibt es verschiedene Custom Recoverys von verschiedenen Entwicklern. Die zwei bekanntesten sind das TWRP (Team Win Recovery Project) oder das CWM (Clockwork Mod Recovery). Für welches Recovery-System du dich entscheidest, ist letztlich Geschmacksfrage, wir verwenden in diesem Artikel das TWRP. Lade dir deshalb die neuste Version des Team Win Recovery Projects für das One Plus One herunter und verschiebe die .img Datei in den platform-tools Ordner des Android SDKs (aktuell ist Version 2.6.8.0 die neuste).
Schalte dein Smartphone aus und boote es danach wieder in den Bootloader (Lauter + Power). Im Eingabefenster schreibst du nun, um das Recovery zu flashen, fastboot flash recovery twrp-2.8.6.0-bacon.img. Den Dateinamen musst du eventuell an den der Datei anpassen, die du heruntergeladen hast, falls eine neuere Version des Recoverys verfügbar ist oder du eine ältere Version von TWRP benutzen möchtest.


Sobald mit finished… angezeigt wird, dass der Vorgang beendet ist, kannst du in das neue Custom Recovery wechseln und von dort dein OnePlus One rooten. Vom Bootloader aus kommst du ganz leicht in das Recovery System, indem du das One zunächst ausschaltest und anschließend über das Halten der Leiser- und Power-Taste ins Recovery-System startest. Du hast hier zwei Möglichkeiten mit SuperSU dein Smartphone zu rooten: Entweder lädst du dir die .zip Datei beim Entwickler Chainfire herunter, verschiebst sie auf dein Smartphone und flashst sie mit dem Recovery, oder du gehst den — schnelleren — Weg über den Reboot Punkt im Team Win Recovery.


Hier tippst du einfach auf System. Wenn dein Android System kein aktives Root hat, fragt das Recovery System nämlich automatisch nach, ob es den SuperSU Installer installieren soll.
Das bejahst du und bestätigst es mit einem Ziehen des blauen Sliders nach rechts. Wieder im System findest du eine neue App im App Drawer namens SuperSU Installer. Öffne sie und klicken unten auf den Button mit der Aufschrift TWRP. Die Anwendung lädt jetzt die eigentliche SuperSU Dateien herunter, bootet automatisch in das Custom Recovery, installiert die nötigen Dinge und kehrt auch ohne dein Zutun wieder zurück ins Android System.

Mit dem Abschluss des Reboots aus dem Custom Recovery heraus ist auch der Rootvorgang beendet und dein OnePlus One ist ab sofort für die Weiten der Modding Szene offen. Dank des Custom Recoverys bist du in der Lage Dateien, die Mods und Tweaks beinhalten, zu flashen und mit dem Rootzugriff kommst du in den Genuss von tollen Apps.

Fazit
Hat man einmal die notwendigen Software-Voraussetzungen am Computer geschaffen, sind die Vorgänge schnell erledigt und dein OnePlus ist in wenigen Minuten gerootet. Die Installation von CyanogenMod 12 ist nach der Installation des Custom Recovery ebenfalls ein Kinderspiel, sodass du nicht länger auf Android 5.0 oder später auf 5.1 warten musst!
Danke, dass du diesen Artikel gekauft hast! Falls du beim Nachvollziehen der Schritte auf Probleme stoßen solltest, erreichst du die Redaktion per Mail an redaktion@android-user.de. Bitte in der E-Mail als Betreff den Support-Code: 72514 angeben.