Schon im März hatten wir über einen Wertverlust bei Smartphones berichtet und an einigen Beispielen aufgezeigt, um wieviel günstiger ein Smartphone werden kann, wenn man nur eine Weile mit dem Kauf abwartet. Auch Altgeräte wirst du nur noch für einen Bruchteil des Anschaffungspreises los.
Nachdem der Smartphone-Hersteller Samsung seine beiden Top-Flagschiffe Samsung Galaxy S9 und S9+ im Frühjahr diesen Jahres auf den Markt gebracht hat, wurde auch hier schon über einen Preisverfall spekuliert. Wir hatten das Gerät ebenfalls für einen Testbericht in den Händen und schon damals hat es nur noch knapp 560 Euro beim großen Internetversandhändler gekostet und blieb unter der Prognose von Idealo.de.

Nun steht Gerüchten zufolge ein weiteres Release bevor: Die Samsung Galaxy Watch sowie das Samsung Galaxy Note 9. Das Galaxy Note 9 hat als Release-Datum bereits den 09.08.2018 (Verkaufsstart 24.08.2018) angegeben. Die offizielle Markteinführung für die Samsung Galaxy Watch ist pünktlich zur IFA am 31.8.2018 geplant.
Samsung Galaxy Watch/Gear S4
Bereits seit 2 Jahren ist die Samsung Gear S3 auf dem Markt. Passend zum neuen Modell vergibt Samsung auch einen neuen Namen für seine Smartwatch-Linie. So heißt das neue Model nicht Gear S4, sondern Samsung Galaxy Watch (zertifiziert bei der Federal Communications Commission).
Auch um die technischen Neuheiten der Galaxy Watch gibt es bereits einige Gerüchte. Der Akku soll es mit zusätzlichen 90 mAh zu den bisherigen 380 mAh zu einer deutlich längeren Laufzeit bringen, das Gehäuse soll flacher sein – als Grund wird ein neuer Prozessor auf Panel-Level-Packaging-Basis angegeben. Das künftige Betriebssystem soll unter Google´s Wear OS laufen, was bedeutet, dass auf die eigene Variante Tizen wird. Damit ändert sich auch die Bedienoberfläche. Die drehbare Umrandung des Ziffernblatts wie bei der Gear S3 wäre ebenfalls nicht kompatibel mit Wear OS. Es gibt jedoch auch Gerüchte über eine Fortsetzung von Tizen. Ebenfalls wahrscheinlich ist, dass Samsung der Galaxy Watch einen integrierten Blutdruckmesser spendiert. Endgültige Gewissheit über alle technischen Neuheiten wird es aber erst nach dem Release geben.
Voraussichtliche Preisentwicklung der Galaxy Watch
Der Preis beim Markteintritt der Galaxy Watch liegt mit 399 Euro minimal unter dem der Vorgängermodelle, welche meist mit knapp über 400 Euro an den Start gingen. Nur die Gear S2 war mit 360 Euro deutlich günstiger. Nimmt man nun die Preisentwicklung der Vorgängermodelle, kann bei der Samsung Galaxy Watch nach etwa drei Monaten mit einer Preissenkung von rund 10 Prozent gerechnet werden. Nach sechs Monaten liegt der Preis, laut Idealo-Prognose, noch bei 320 Euro. Wer sich hingegen noch länger geduldet und ein ganzes Jahr abwartet, für den winkt eine Preisersparnis von fast 30 Prozent und er kann sich die Samsung Galaxy Watch für rund 275 Euro ans Handgelenk schnallen.

Galaxy Note 9
Das Galaxy Note 9 soll schon ab dem 24.08. über den Ladentresen gehen. Das Gerät ist mit zwei Speichervarianten geplant: Die klassische 128 GB Speichervariante sowie eine weitere mit 512 GB (ca. 1.250 Euro Startpreis). Auch beim Galaxy Note 9 wird von einer verbesserten Akkuleistung ausgegangen und soll sich an Samsungs Galaxy S9+ orientieren. Das Note 9 bietet ein 6,3 Zoll großes OLED-Display (0,1 Zoll mehr als das Galaxy S9+). Auch die 12 MP-Rückkamera mit optischem Bildstabilisator weist eine Ähnlichkeit zum S9+ auf. Der neue CMOS-Sensor (Isocell Plus) könnte eine weitere Verbesserung der Bildqualität bedeuten. Die 8 MP-Frontkamera ist ebenso am Galaxy S9+ angelehnt. Erhältlich ist das Note 9 in den Farben Mystic Black, Engineered Blue und Artisan Copper.
Voraussichtlicher Preis des Galaxy Note 9
Während die Galaxy Watch beim Markteintritt günstiger erwartet wird als ihre Vorgängermodelle liegt das Note 9 preislich über den bisherigen Modellen. Bisher ist von einem Einstiegspreis von 1.050 Euro die Rede (der Einstiegspreis des Note 8 lag bei 1.000 Euro). Das erste Galaxy Note war beim Markteintritt im Herbst 2011 gerade einmal halb so teuer. Doch auch der Preis des Galaxy Note 9 wird laut Prognosen nicht lange auf diesem hohen Level bleiben. Nimmt man sich die Preisverläufe aller bisherigen Note-Modelle ist auch hier abzusehen, dass schon nach rund zwei Monaten mit einem Werteverlust von 100 Euro gerechnet werden kann. Ein halbes Jahr nach Markteintritt könnten schon 200 Euro Ersparnis winken, danach dürfte es erst einmal bei diesem Preis bleiben.

Warum erleben die Samsung-/Android-Geräte einen derartigen Preisverfall?
Wie oben im Text schon einmal beschrieben erlebte das Flagschiff S9/S9+ schon einen regelrechten Preissturz, welcher selbst die Prognosen noch übertraf. Aber nicht nur Samsung-Geräte, sondern Androiden im Allgemeinen sind nach relativ kurzer Zeit günstiger zu haben. Gerade wenn verschiedene Sales wie Black Friday bei Amazon oder auch der Prime Day sowie das Weihnachtsgeschäft anstehen versuchen sich die Händler mit Top-Angeboten zu unterbieten. Auch die hohe Nachfrage der Käufer, die immer das beste und neueste Smartphone in den Händen halten wollen drücken den Preis und sorgen dafür, dass schon 1-2 Monate nach Verkaufsstart ein Preisverfall möglich ist. Ein hochpreisiges Smartphone kann ebenfalls durch einen Handyvertrag erworben werden, welcher auf die Zeit des Vertrages gesehen günstiger ist als der Kaufpreis des Smartphones. Es sind sogenannte subventionierte Verträge, mit denen die Kunden ein Smartphone für 1 Euro dazu bekommen. Des Weiteren bringen die großen Hersteller jedes Jahr ein neues Flagschiff auf den Markt, womit das letztjährige Modell dadurch erheblich an Wert verliert. Weiterhin werden ältere Modelle nur mehr 2 Jahre lang (Pixel-Geräte 3 Jahre ab Kauf) mit Updates versorgt, was ebenfalls nicht dazu beiträgt einen Wertstabilität zu erreichen. Zwar verlieren auch Apple-Geräte mittlerweile an Wert, jedoch lange nicht so dramatisch wie Android-Geräte, da selbst die älteren iPhones noch mit Updates versorgt werden.
Fazit
Ob Smartphone, Tablet, Smart Watch oder jegliches anderes technisches Gerät. All das ist keine gute Geldanlage, da Technik schon nach relativ kurzer Zeit als veraltet gilt und somit das Gerät keinen beziehungsweise nur noch einen geringen Wert hat. Weiterhin leidet bei Samsung die Sicherheit der Geräte, da keine regelmäßigen, und wenn dann nur über einen Zeitraum von 2 Jahren, Sicherheitspatches vergeben werden.