9. Mai 2023
StartIm TestIm Test: Samsung Galaxy S9

Im Test: Samsung Galaxy S9

Im Frühjahr hat Samsung sein neues Flaggschiff Galaxy S9 an den Start gebracht. Wurde das Gerät anfangs noch für 849 Euro angeboten, hat es in den letzten Monaten schon einen starken Preisverfall gegeben, sodass es mittlerweile schon für 600 Euro beziehungsweise unter 600 Euro erhältlich ist. Wir haben das Samsung S9 nun freundlicherweise für einen Testbericht in die Redaktion bekommen.

Unboxing

Das Samsung Galaxy S9 wird zusammen mit einem Netzteil, einem USB-Typ-C Ladekabel, einem Reset-Schlüssel sowie einer englischsprachigen Bedienungsanleitung geliefert. Des Weiteren befinden sich noch ein USB Adapter sowie ein Ohrhörer mit verschiedenen Ohrpassstücken im Karton.

Das Samsung S9 wird mit allerlei Zubehör geliefert.

Spezifikationen

  • Prozessor: 2,7 GhZ, 1,7 GhZ, Octa-Core
  • Display: 14,65 cm/5,8”
  • Displayauflösung: 2960×1440 (Quad-HD+), Dual Edge Super Amoled, 16 Mio. Farben, keine S-PEN Unterstützung
  • Kamera: 12 MP Haupt, F1.5/F2.4, 8 MP Front, F1.7 Blende
  • Arbeitsspeicher: 4GB
  • ROM: 64GB erweiterbar per SD-Karte auf 400 GB
  • Akku: 3000 mAh
  • Netzwerk: GSM-Band: GSM 850 MHz, GSM 900 MHz, DCS 1800 MHz, PCS 1900 MHz, 3G TD-SCDMA: B34(2010), B39(1880), Infrastruktur: GSM (2G), W-CDMA (3G), TD-SCDMA (3G), FDD-LTE (4G), TDD-LTE (4G), UMTS-Band: B1 (2100), B2 (1900), B4 (AWS), B5 (850), B8 (900), LTE-Band: B1(2100), B2(1900), B3(1800), B4(AWS), B5(850), B7(2600), B8(900), B12(700), B13(700), B17(700), B18(800), B19(800), B20(800), B25(1900), B26(850), B28(700), B32(1500), B66(AWS-3), 4G TDD LTE: B38(2600), B39(1900), B40(2300), B41(2500)
  • Konnektivität: Ant+, USB 3.1 Gen. 1, 3,5mm Klinkenanschluss, USB-Typ C, WLAN: 802.11 a/b/g/n/ac (2,4 + 5 GHz), VHT80 MU-MIMO,1024-QAM, WiFi Direkt, NFC, Bluetooth, Standortbestimmung per GPS, Glonass, Beidou, Galileo, Synchronisation: Smart Switch

Aussehen

Das 147,7 x 68,7 x 8,5 mm große und 163 g leichte Samsung Galaxy S9 in Lilac Purple besitzt ein Glasgehäuse (Corning Gorilla Glas 5) und sieht trotz der Größe ziemlich schmal aus. Somit liegt es auch gut in der Hand.

Trotz der Größe liegt das Gerät gut in der Hand.

Leider ist das Glasgehäuse sehr anfällig für Fingerabdrücke. Der Rahmen ist in derselben Farbe wie die Gehäuserückseite gehalten. Das Display selbst geht nahtlos in den Rahmen über.

Die Rückseite ist aus Glas. Hier befinden sich die Kamera und der Fingerabdrucksensor ebenso wie der Pulsmesser.

In der Draufsicht befindet sich auf der linken Seite die Lautstärke-Wippe sowie der Bixby-Button. Am unteren Rand sind der Anschluss für den 3.5mm Klinkenstecker und der Port für das USB-Kabel angebracht.

In der Draufsicht links befinden sich die Lautstärke-Wippe und der Bixby-Button.
Auf der Unterseite sind der 3,5 mm Klinkenanschluss, der USB-Typ C Port sowie der Lautsprecher zu finden.

Des Weiteren befindet sich hier noch der Lautsprecher. In der Draufsicht rechts ist der Power-Button zu finden. Am oberen Rand liegt der Einschub für die SIM- und die microSD-Karte.

In der Draufsicht rechts liegt der Power-Button.
Oben ist der Einschub für die SIM-/SD-Karte angebracht.

Auf dem Display selbst ist oben rechts die Frontkamera-Linse und links der Iris-Scanner/Gesichtserkennung zu sehen. Auf der in Lilac-Purple gehaltenen Rückseite liegen die Kamera und der Fingerprint-Sensor, welche minimal erhaben sind.

Das Display zeigt scharfe Konturen und Farben. Am oberen Displayrand ist links der FaceID-Scanner.

Betriebssystem

Das Samsung Galaxy S9 wird mit Android 8.0 ausgeliefert sowie der aktuellen Samsung Experience Version 9.0. Der Sicherheitspatch unseres Testgerätes ist vom 1. Februar 2018.

Neben Bloatware wie Facebook sind auf dem Galaxy S9 auch diverse Samsung Apps wie Samsung E-Mail, Samsung Galaxy Apps, Samsung Galerie sowie deren Google Pendants Gmail, Play Store, Google Fotos, vorhanden.

Intelligent Scan

Nach der Einrichtung wirst du gefragt, welchen Schutz du für dein Smartphone einrichten möchtest: Intelligenten Scan, Gesichtserkennung, Iris-Scanner, Fingerabdruck-Scanner, PIN, Muster oder Passwort oder keines davon. Mit dem intelligenten Scan legst du einen sicheren Sperrbildschirm fest und registrierst dein Gesicht und deine Iris.

Bei der Einrichtung gibst du an, wie du dein Smartphone gegen unerlaubten Zugriff schützen möchtest.

Die Erkennung mittels Gesichts- und Iris-Scan funktionierte bei direktem Draufsehen tadellos und schnell. Das Scannen der Iris erfolgte ohne Brille, die Erkennung jedoch auch mit. Der “Intelligent Scan” wird allerdings erst dann möglich, wenn du einmal auf den Aktivierungs-Button des Displays klickst. Somit ist das Entsperren per Fingerabdruck schneller und einfacher.

Du registrierst dein Gesicht….
…und deine Iris.

Einrichtung

Nach der erfolgten Anmeldung mit deinem Google-Account und der Eingabe des WLAN-Passwortes besteht die Möglichkeit, mittels Samsung Smart Switch eine Datenübertragung vom alten auf das neue Smartphone durchzuführen. Weiterhin gibst du an, welche Benachrichtigungen du auf deinem Sperrbildschirm wünscht und erklärst dich mit der Datenweitergabe an Google einverstanden. Nun schlägt Samsung weitere Samsung-Apps vor, welche heruntergeladen werden können. Auch einige Google-Apps sind inbegriffen.

Einige vorinstallierte Apps werden vom Play Store blockiert.

Nachdem noch ein paar Kleinigkeiten angepasst werden erfolgt bei Bedarf eine Anmeldung mit deinem Samsung-Account. Mit diesem Account ist der Zugriff auf die Samsung-Cloud, Bixby, Samsung Themes, Find My Mobile, Samsung Pass, Profilfreigabe, Galaxy Apps und dem sicheren Ordner möglich. Weiterhin werden dir nützliche Einstellungen angezeigt. So deaktiviert Samsung automatisch Apps, welche länger als 3 Tage nicht genutzt wurden, um Akku zu sparen, schützt deine Daten vor Phishing, passt die Schriftgröße an und zeigt Wettervorhersagen.

Bixby ist immer noch nicht in deutscher Sprache verfügbar.
Apps, welche länger nicht mehr genutzt werden versetzt das Samsung in den Tiefschlaf, um Akku zu sparen.

Display

Das Galaxy S9 hat ein 5,8” großes Amoled Infinity Display (Corning Gorilla Glas), welches mit 2960×1440 Pixeln auflöst. Die Farben sind sehr kontrastreich und scharf.

Fingerabdrucksensor

Der Fingerabdrucksensor befindet sich auf der Rückseite des Smartphones unterhalb der Kameralinse. Du rufst ihn über die Einstellungen und die Option Gerätesicherheit auf. Hier richtest du deinen Fingerabdruck ein, welcher ebenfalls sehr schnell und ohne Probleme erkannt wird.

Telefon/Lautsprecher

Die Sprachqualität des Samsung Galaxy S9 ist gut. Über das zweite Mikrofon an der Oberseite werden Störgeräusche herausgefiltert. Der Tonübertragung der Lautsprecher ist ebenfalls ohne Störgeräusche. Hier klappert und scheppert auch bei maximaler Lautstärke nichts.

Performance

Die Performance des Samsung Galaxy S9 ist klasse. Ohne Ruckler läuft es leicht und flüssig. Man braucht das Smartphone nur zu “streicheln” und schon werden die Befehle ausgeführt.

Kamera

Das Objektiv der Haupt-Kamera kann zwischen zwei Blendeneinstellungen wechseln (F1.5/F2.4). Damit kommt je nach Umgebungslicht, mehr oder weniger Licht auf den Sensor. Allerdings verbaut Samsung je nach Markt unterschiedliche Sensoren in seinen Kameras. Manche Geräte besitzen den hauseigenen S5K2L3, andere wiederum werden mit dem Sony IMX345 Sensor ausgestattet (lässt sich einfach über die App AIDA64 und die Option Geräte herausfinden). Die Aufteilung der Sensoren wurde auch in der Vergangenheit bei der Galaxy Reihe durchgeführt. Beide Sensoren bieten die gleiche Qualität. Unser Model besitzt einen Sony IMX345.

Mit der App AIDA64 findest du heraus, welcher Sensor in deiner Kamera verbaut ist.

Die Kamera hat verschiedene Optionen, um Fotos zu erstellen. Mit der Option Lebensmittel hebst du per Zoom-Geste diverse Bereiche des Fotos hervor.

Die Option Lebensmittel hebt bestimmte Bereiche eines Fotos hervor.

Die Panorama-Funktion erstellt ein Panorama-Bild. Über die Pro-Funktion stellst du die Belichtung ein und änderst die Blende und den Weißabgleich. Auch die Sättigung wird hier angepasst. Weiterhin findest du hier den manuellen oder den automatischen Fokus, die Optionen Tageslicht, bewölkt und andere. Fotos können im RAW-Format gespeichert werden.

Über den Profimodus können verschiedene Einstellungen manuell vorgenommen werden.
Im Nachhinein änderst du bei Bedarf den Fokus.

Der selektive Fokus hebt Objekte hervor, welche sich weniger als 50 cm vor der Kamera-Linse befinden. Der Unschärfe-Effekt der Kamera kann nachträglich noch angepasst werden.

Die Kamera kann dich im Selfie-Modus auch “schminken” (Lidschatten, Lippenstift, Hautfarbe usw.).
Selfies im Portrait-Modus.

Mit der Option Super-Slow-Mo nimmt die Kamera Videos in Zeitlupe (960 Bilder/Sek.) auf. Diese sind echt der Wahnsinn. Erkennt die Kamera innerhalb des gelben Quadrats eine Bewegung, so wird diese in Slow-Mo eingefangen. Die so erstellten Videos können direkt mit Musik hinterlegt werden. Ist das Umgebungslicht eher dunkel sind die Videos nicht mehr ganz so gut, sonder das Bild wirkt eher unruhig. Aber bei normalen Lichtverhältnissen kommen geniale Sachen dabei heraus.

YouTube video

Weiterhin bietet das Galaxy S9 die Kamera-Option AR-Emojis. Aus der Kamera-App heraus erstellst du damit ein Emoji deines eigenen Gesichtes. Eine wirkliche Ähnlichkeit ist zwar nicht zu erkennen, jedoch kannst du das Emoji in Gesichtsfarbe, Haarfarbe und Frisur sowie Kleidung an dich anpassen. Das AR-Emoji erkennt (oder besser – versucht es) nun deine Gesichtszüge beim Sprechen und erstellt daraus Animationen, welche von dir noch mit Text ergänzt und dann versendet werden können.

Die Kamera hat viele coole Funktionen. Unter anderem können AREmojis erstellt werden.
Die Emojis können als GIF versendet werden.

Mit der Option Hyperlapse werden mehrere Minuten Video-Material zu wenigen Sekunden zusammengefasst. Dazu werden immer nur die besten Sequenzen eines Videos zusammengesetzt.

Mit der Option Hyperlapse werden Videos auf wenige Sekunden gekürzt.

Akku

Das Samsung Galaxy S9 wird von einem 3000 mAh Li-Ion Akku angetrieben. Dieser war beim Unboxing des Phones fast vollständig aufgeladen, hält jedoch bei normaler Nutzung (Surfen, Texten, Spielen, Fotografieren) keinen kompletten Tag durch. Da gibt es Smartphones mit besserem Akku.

AnTuTu Benchmark

In unseren Benchmark Ergebnissen mit AnTuTu schnitt das Samsung Galaxy S9 wie folgt ab:

Gesamtergebnis: 263235, CPU: 88871, GPU: 106782, UX: 58528, MEM: 9054

Die Benchmark-Ergebnisse überzeugen.
Der Multitouchtest.

Fazit

Das Samsung Galaxy S9 ist ein schick aussehendes Smartphone, welches trotz seiner Größe auch einhändig bedient werden kann. Die Bedienung gelingt ohne Ruckler, die Tonübertragung ist prima. Richtig spitzenklasse ist die Kamera des Galaxy S9. Hier kannst du nicht nur Schnappschüsse in super Qualität erstellen sondern auch verschiedene Spielereien wie Slow-Mo-Videos, Hyperlapse und andere. Es macht einfach Spaß, damit auf Motivjagd zu gehen.

Ein Minuspunkt bei Samsung sind für mich die veralteten Sicherheitspatches sowie die fehlende Option, einen weiteren Benutzer anzulegen. Auch der Akku könnte in dieser Preisklasse ein wenig länger halten und der Sprachassistent Bixby müsste langsam mal in deutscher Sprache verfügbar sein. Weiterhin wäre es schön, wenn Samsung in dieser Preisklasse eine Displayschutzfolie oder eine Hülle beilegen würde.

Das Samsung S9 ist in drei Farben (Lilac-Purple, Midnight Black und Coral Blue) zum Preis von 562,90 Euro bei Amazon erhältlich.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION