Vor der Pandemie stellte Google immer im Herbst die Flaggschiff-Phones und im Frühjahr die Budget-Linie Pixel A der Öffentlichkeit vor. Aufgrund von Pandemie und Chipkrise gab es bereits seit dem Pixel 4a Verzögerungen und auch die Pixel Watch muss noch auf ihren Start warten.
Pixel 6a und Pixel Watch – Weitere Verzögerungen
Das Pixel 6a und auch die Pixel Watch sind für einen Launch im Mai vermutet worden. Daraus wird nun aber erst mal nichts. Aufgrund der immer noch vorhandenen Chip-Krise soll das Gerät erst im Juli an den Start gehen.
Über Geekbench gibt es erste Werte zum Pixel 6a (sofern es sich denn um das Gerät handelt).
Das erste Gerät der A-Linie, das Pixel 3a, wurde im Frühjahr 2019 vorgestellt. Das Pixel 4a erschien, statt im Frühling 2020, erst im August in den USA und war bei uns ab September 2020 vorbestellbar. Der Nachfolger des Pixel 4a, das Pixel 5a, war bei uns gar nicht erhältlich und wurde ab August 2021 nur in den USA und Japan verkauft.
Die Pixel Watch scheint laut Quelle auch bald verschoben zu werden. Allerdings gibt es hier ein paar neue Infos über LetsGoDigital. Dort ist ein Patent verlinkt, mit dem sich Google das Steuern der Pixel Watch sowie auch der kommenden Pixel Buds per Skin-Oberfläche (über die Haut) patentieren hat lassen.
Das Patent für „Hautschnittstelle für Wearables: Sensorfusion zur Verbesserung der Signalqualität“ wurde bereits Mitte 2020 beantragt, die Genehmigung des 27-seitigen Dokuments erfolgte jedoch erst am 3. März 2022. Die Technologie beinhaltet die Erkennung von Druck- und Wischgesten, welche auf der Haut des Nutzers eingegeben werden.
Die Gesten werden in der Nähe des Wearables direkt auf der Haut ausgeführt. Jede Geste erzeugt eine mechanische Welle, welche von den Sensoren des Gerätes (Beschleunigungsmesser, Fusion-Technologie) erkannt und umgesetzt werden.
Ob und wann Google die Technologie in zukünftigen Pixel Buds- und/oder Pixel Watch-Produkten implementieren wird, ist noch nicht bekannt.