Auf dem MadebyGoogle-Event wurden die beiden diesjährigen Pixel-Phones 4 und 4 XL (offiziell) vorgestellt. Die bereits im Vorfeld kursierenden Leaks machten eine Vorstellung eigentlich unnötig. Einzig die Frage nach einem 5G Modell der Pixel-Geräte wurde nicht beantwortet. Dies tat nun ein Produktmanager von Google.
5G Technologie unausgereift – In nächster Zeit kein Pixel 4 5G
PCMag interviewte Brian Rakowski, Vice President of Product Management bei Google, direkt nach dem Event:
Die neuen Pixel 4 Smartphones verfügen nicht über 5G, „da die Technologie noch nicht für den Endverbraucher bereit ist“.
„Es wird dort ankommen, aber jetzt ist nicht der richtige Zeitpunkt, um ein 5G-Telefon zu kaufen. Sowohl im Hinblick auf die Bereitstellung – die Abdeckung ist nicht an allen Orten verfügbar, damit genügend Benutzer davon profitieren können – [und] im Hinblick auf Hardware und Telefone – ist es immer noch leistungshungrig [und] unausgereift.“
„Dort muss noch gearbeitet werden“, sagte er. „Wir verfolgen es genau und werden ein Telefon herausbringen, wenn wir das Gefühl haben, dass es eine gute Zeit für Benutzer ist, aber jetzt ist nicht die Zeit dafür.“
Die bereits kursierenden Berichte über ein 5G Modell zeigen jedoch, dass Google bereits am Testen ist. Falls also die Technik irgendwann soweit sein sollte will man natürlich ein Phone mit 5G Unterstützung in Petto haben.
Derzeit gibt es in Europa einige Initiativen für den 5G-Ausbau, in den USA jedoch sieht es eher mau aus. Erfolgreicher ist man da in China. Dort werden jedoch weder die Pixel Phones noch die Google Dienste benötigt.
Google hat aber ein Interesse an 5G, da man zum Beispiel mit Stadia auf ein stabile und auch schnelle Datenverbindung angewiesen ist, um ohne Ruckler spielen zu können. Aber auch andere Dienste wie Google Lens benötigen die Cloud-Anbindung, um beste Ergebnisse liefern zu können, was mit einer schnelleren Datenverbindung natürlich um einiges besser funktioniert.
Was aber auch noch ein Problem darstellt ist der derzeit hohe Strom- und Platzverbrauch von 5G. Während LTE-Modems mittlerweile auf den Chipsätzen integriert sind muss dass 5G-Modem noch Platz auf der Platine des Smartphones finden.
Huawei hat dafür den Kirin 990 entwickelt. Dieser soll besonders sparsam sein und ist im Mate 30 sowie Mate 30 Pro verbaut, welche allerdings – aus bekannten Gründen – nicht in Deutschland erhältlich sind.