18. September 2023
StartMagazinLieblingsfach: Java - Digitale Lehre neu gedacht mit dem CodeGym Educational Program

Lieblingsfach: Java – Digitale Lehre neu gedacht mit dem CodeGym Educational Program

Wenn die Pandemie uns eines gezeigt hat, dann ist es die Tatsache, dass wir den Unterricht neu gestalten müssen. Nicht nur vom Inhalt her, sondern auch in welcher Form dieser vermittelt wird. Ein Vorbild in innovativer Vermittlung ist die Java-Lernplattform CodeGym, die für Desktop und mobile Endgeräte frei zur Verfügung steht und von der wir bereits die App sowie die Games Section vorgestellt hatten. 

Java lernen mit CodeGym Educational Program

Als klar wurde, dass die Pandemie uns länger begleiten würde und das Lernen am Computer für viele plötzlich zum Alltag wurde, hat CodeGym einen lang gehegten Traum Realität werden lassen. Aus den neuen Herausforderungen – so können wir auf einer weiteren Ebene von CodeGym lernen – wurden Möglichkeiten, die schließlich im Oktober 2020 unter dem Titel CodeGym Educational Program vorgestellt wurden. Damit hat CodeGym die Schnittstelle zwischen individuellem Lernen und Lernen in der Gruppe wunderbar zusammengebracht. Denn bis zum Ausbruch der Pandemie war CodeGym insbesondere für das individuelle Lernen optimiert. Insofern war sich CodeGym der Schwierigkeiten im digitalen Lernen bewusst. Die Neuerung besteht nun darin, dass CodeGym nun Lehrenden von Oberstufen, Hochschulen und Universitäten digitale Lernräume und -mittel kostenfrei für das Schuljahr 2020/2021 zur Verfügung stellt.  

Alex Yelenevych, CMO und Mitbegrünger von CodeGym betont:

Unser Team hat lange darüber nachgedacht mit Bildungsinstitutionen zusammenzuarbeiten, denn ich weiß, dass viele Lehrende ihren Schülerinnen und Schülern CodeGym empfehlen, um Java auf sehr praktische Art zu lernen. Zusätzlich ergab eine Umfrage, dass viele Nutzer von CodeGym tatsächlich noch Schüler sind, sodass das Jahr 2020 der wohl beste Zeitpunkt war dieses Projekt zu starten.”

CodeGym Lecture (1) | Android-User.de
(Bildquelle: CodeGym)

Damit kann die Programmiersprache Java in den neuen, digitalen Lernalltag so einfach wie möglich integriert werden. Von einfachen Code-Zeilen, die das bekannte “Hello World” ausgeben bis hin zu kleineren Spielen wie Snake oder Projekten, wie einem Restaurant Management System, ist alles im Lernumfang von CodeGym enthalten. CodeGym eröffnet nicht nur einen kleinen digitalen Klassenraum, sondern hat bereits eine über 400.000 Mitglieder umfassende und kontinuierlich wachsende Community von begeisterten Java-Neulingen und Java-Profis, die sich beim Lernen und Entdecken gegenseitig unterstützen.

CodeGym for EDU_1 | Android-User.de
(Bildquelle: CodeGym)

Seit dem Start im Oktober haben neben mehreren amerikanischen Schulen auch Bildungseinrichtungen in Frankreich, Großbritannien, China, Serbien und Deutschland das Programm getestet. Vor allem die innovative Vermittlung, die spielerische und erzählerische Ansätze beinhaltet, hat bei vielen Lehrerinnen und Lehrern für positive Überraschung gesorgt.

Joe Thompson von der McDonogh School in Maryland betont, dass die Schüler die Aufgaben dank dem spielerischen und leicht kompetitiven Ansatz unglaublich gerne machen.

Was macht das CodeGym Educational Program so besonders? 

Zunächst einmal greift es auf dieselben praktisch orientieren Aufgaben, die ohnehin auf CodeGym verfügbar sind, sodass die Lernenden auch außerhalb des digitalen Klassenraums lernen und üben können. Die Lernenden erstellen zum Start einen Avatar, ähnlich wie bei Online-Spielen, der mit jeder geschafften Lektion an Erfahrung gewinnt. Dieser Spiel-ähnliche Ansatz hat sich als großer Motivator herausgestellt und wurde vor Kurzem erweitert. Derzeit sind bis zu 40 Level zu „erspielen“ in über 500 Stunden Material, aufgeteilt in über 1200 praktische Aufgaben.

Zusätzlich gibt es nun die Möglichkeit:

  • in kleinen privaten Gruppen zu lernen, die individuell gestaltet sein können
  • den virtuellen Mentor zur Lernunterstützung hinzuzuziehen, der automatisch Vorschläge anbietet, Fehler korrigiert und eine klar verständliche Anforderungsliste für die Aufgaben erstellt
  • die Lernerfolge der Klasse zu verfolgen 
  • eine Klassenrangliste zu erstellen, um für noch mehr Motivation zu sorgen
  • Gruppendiskussionen und Beiträge zu führen, die von anderen kommentiert werden können. Diese Beiträge können darüber hinaus auch Lernmaterial und Fragestellungen zum weiteren Lernen enthalten
  • mehr Sicherheit: Die Gruppen sind geschlossen, sodass nur Gruppenmitglieder Zugang zu den Listen der Gruppen haben, die Fortschritte der Teilnehmenden sehen können und nützliche Artikel oder Tipps sehen können.

Weitere Pluspunkte sind:

  • die IntelliJ IDEA Integration: CodeGym zeigt den Schülerinnen und Schülern, wie sie in der beliebtesten Entwicklungsumgebung (IDEs) programmieren
  • dass CodeGym von Programmierern für (angehende) Programmierer konzipiert wurde. Die Lektionen sind extra anwendungsorientiert gestaltet und mit hilfreichen Programmiertechniken versehen
  • die Kurse folgen einem logischen Aufbau. Jede Lektion versucht ein bestimmtes Problem zu lösen, sodass die Schülerinnen und Schüler nicht abgelenkt werden.
  • Um die besten Lernerfolge zu erzielen, werden die Probleme praxisnah gelöst und damit nachhaltig bei den Lernenden verankert.
  • Die abwechslungsreiche Lernumgebung sorgt mit Visualisierung, erzählerischen Elementen, kleinen Spielen und zwei Dutzend weiterer, moderner Lerntechniken für einen durchweg motivierenden Lernprozess.

Wie kann man dem CodeGym Education Program beitreten?

Wenn sie Lehrende an einer Schule, Hochschule oder Universität sind, dann können sie dem Programm kostenfrei beitreten. Folgen Sie dem Link und füllen Sie das Anmeldeformular aus. Sobald Sie verifiziert sind, erhalten Sie Zugang zu allen Kursen.

Der Hintergrund zu CodeGym

Die Besonderheit der App ist der Erfahrung des derzeitigen CEO Dmytro Vezhnin geschuldet, der solch eine App während seiner Zeit als Student vermisst hat. Insbesondere die extrem dynamische Welt der IT-Branche lässt sich seiner Meinung nach nur schwer mit dem klassischen Schulsystem verbinden. Damit die Schüler nicht mit veraltetem Wissen die Schulen verlassen, entwickelte er mit seinem Freund und jetzt CMO und Mitbegründer Alex Yelenevych die App CodeGym, orientiert an den Kurs Harvard CS50.

Warum Java?

Mit dem Fokus auf Java bekennen sich die Gründer zu der Zukunftsfähigkeit von Java. Java, als plattformunabhängige Programmiersprache ist nach Experten vor allem im Bereich des Internets der Dinge (IoT, Internet of Things), aber auch generell bei Webanwendungen von zentraler Bedeutung. Schon jetzt stehen Java-Entwickler hoch im Kurs und verdienen bereits beim Einstieg im Durchschnitt etwa 41.200 Euro. Dank CodeGym braucht man nichts weiter zu investieren als seine Zeit und Energie. Es ist ein Investment in eine Zukunft, in der die Nachfrage aller Voraussicht nach weiterhin steigen wird. 

Fazit

CodeGym ermöglicht dir das Erlernen der Programmiersprache Java. Mit dem CodeGym Educational Program gibt es eine Schnittstelle zwischen individuellem Lernen und Lernen in der Gruppe, welche Lehrenden von Oberstufen, Hochschulen und Universitäten digitale Lernräume und -mittel kostenfrei für das Schuljahr 2020/2021 zur Verfügung stellt.  

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE