Egal, wo du heute langläufst, ein Quadrat aus schwarzen und weißen Punkten ist schon da: Der QR Code. An drei der vier Ecken ist eine spezielle Markierung zu finden. Diese ist für die Orientierung der Smartphone-Kameras. Der QR Code ist auf Laternen zu finden, an denkmalgeschützten Häusern, in Zeitschriften und überall da, wo du schnell an Informationen rankommen möchtest. Aber sind die Links, die hinter QR-Code stecken auch wirklich sicher? Der Kaspersky QR Scanner findet es heraus.
Eine Suche nach QR Code Scanner bei Google Play fordert eine Latte an Vorschlägen zu Tage. Mit einem QR Scanner scannst du die in vielen Zeitschriften oder an Sehenswürdigkeiten befindlichen QR-Codes und wirst auf die Internet-Seite weitergeleitet. Als Test App dient uns heute der Kaspersky QR Scanner. Diese App bietet zusätzlich zum normalen Scannen des Codes einen integrierten Schutz vor sogenannten Phishing-Links. Sofern es ein gefährlicher Link ist, erscheint ein Warnhinweis in rot mit der Frage, ob der Link trotz allem geöffnet werden soll.

Nach dem Akzeptieren der Nutzungsbedingungen öffnet sich die Kamera und du beginnst deinen Scan. Als Testgerät habe ich ein Nexus 4 und ein Nexus 6 verwendet. Generell dauerte es sehr lange, bis der Fokus des Scanners/der Kamera sich scharf stellt.

Das Nexus 4 stürzte direkt nach Gebrauch der Kamera sogar mehrmals komplett ab und startete neu. Ob mit oder ohne Blitz brauchte die App mehrerere Anläufe, um einen Code zu scannen. Nachdem es endlich funktionierte, wurde ich auf die dazugehörige Internet-Seite weitergeleitet. Nach mehrmaligem Gebrauch der App funktionierte auch das Scannen einwandfrei. Der Scanner musste sich wohl noch warmlaufen oder Kaspersky hatte Probleme mit seinen Servern, denn schließlich müssen die Links alle zunächst ins Kasperky-Lab geschickt werden, bevor die App das Ergebnis auf deinem Handy anzeigen kann.

Mit dem Kaspersky QR Scanner hast du auch die Möglichkeit, Kontaktdaten einer Visistenkarte über den dazugehörigen Barcode in dein Smartphone einzutragen. Du scannst einfach den Code und klickst auf den Button Kontakt hinzufügen. Der Kontakt wird dann in deiner Adressliste gespeichert. In den App-Einstellungen aktivierst du noch den Ton und die Vibration und erhältst Informationen über die Entwickler von Kaspersky. Durch einen Klick auf den Frage-Button unten links bekommst du noch eine bildliche Erklärung wie du die App benutzt.


Der QR Scanner ist einfach zu bedienen, funktionierte allerdings erst nach einigen Startschwierigkeiten einwandfrei. Dann aber richtig mit Warnung, wie versprochen. Falls du nicht möchtest, dass deine gescannten QR-Codes zu Kaspersky hochgeladen werden, empfiehlt sich eine Alternative wie der Zxing Barcode Scanner oder QR Droid.

Kaspersky QR Scanner ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an.
[GooglePlayButton playstoreurl=“https://play.google.com/store/apps/details?id=com.kaspersky.qrscanner“ appname=“Kaspersky QR Scanner“]