19. September 2023
StartMagazinQR-Codes lesen und erstellen mit dem Zxing Barcode Scanner

QR-Codes lesen und erstellen mit dem Zxing Barcode Scanner

QR-Codes sind mittlerweile fast allgegenwärtig. Um die Infokästen mit den vielen Pixeln lesen und selbst welche erstellen zu können, empfiehlt Android User den Barcode Scanner von Zxing. Sie verstehen nur Pixel? Dann ist dieser Artikel genau richtig für Sie!

Sie lauern in Zeitschriften, auf Plakaten, in Werbeprospekten, auf Visitenkarten und sogar in Fernsehsendungen: kleine Quadrate mit einem wirren schwarzen Punktmuster. Diese sogenannten QR-Codes enthalten chiffrierte Informationen, Internetadressen oder Kontaktdaten. Sichtbar macht sie der Barcode Scanner des Zxing Teams. Den etwas eigentümlichen Namen des Entwicklers spricht man übrigens „Zebra Crossing“ aus. Sie finden die App, wenn Sie in Google Play nach dem Begriff zxing suchen [1].

Nach dem Start der App müssen Sie lediglich die Kamera so auf den QR-Code richten, dass dieser vollständig in dem hellen Rechteck auf ihrem Bildschirm erscheint. Sobald der Barcode Scanner den QR-Code erkannt hat, dechiffriert er ihn, piepst einmal kurz und zeigt die ausgelesenen Daten auf dem Bildschirm an (Abbildung 1).

Abbildung 1: Hier hat der Barcode Scanner von Zxing eine komplette Adresse erkannt.
Abbildung 1: Hier hat der Barcode Scanner von Zxing eine komplette Adresse erkannt.

Sehschwäche

Ob der Barcode Scanner einen QR-Code auslesen kann, hängt maßgeblich von der Kameraauflösung, der Größe des abgedruckten QR-Codes und dem Abstand zwischen der Kamera und dem QR-Code ab. Grundsätzlich erkennt die App sämtliche schwarzen Kästchen des QR-Codes als solche. Sehen Sie auf dem Bildschirm nur ein paar herumflitzende gelbe Punkte, dann hat die App Probleme, den Code zu lesen. In diesem Fall sollten Sie den Abstand etwas erhöhen oder verringern. Halten Sie zudem Ihre Kamera möglichst gerade und denken Sie daran, dass sie einen Moment zum Scharfstellen benötigt. Idealerweise sollte der QR-Code den hellen Rahmen vollständig ausfüllen. Wenn Sie sehr nah an einen kleingedruckten QR-Code herangehen müssen, sollten Sie den Makromodus Ihrer Kamera aktivieren – so denn ein solcher vorhanden ist.

Bei schlechtem Licht sind die schwarzen Punkte kaum zu erkennen. In solchen Situationen mit zu wenig Kontrast kann der Barcode Scanner das Blitzlicht anknipsen. Dazu rufen Sie im Aufnahmebildschirm das Menü auf, wechseln in die Einstellungen und aktivieren dort den Punkt Foto LED einschalten (Abbildung 2). Das zusätzliche Licht kann allerdings den QR-Code auch überstrahlen und funktioniert zudem nicht auf allen Geräten.

Abbildung 2: In den umfangreichen Einstellungen kann man die Foto-LED oder einen Massenscan einschalten.
Abbildung 2: In den umfangreichen Einstellungen kann man die Foto-LED oder einen Massenscan einschalten.

Weiterverarbeitung

Zu den ausgelesenen Informationen bietet der Barcode Scanner direkt passende Aktionen an. So legt die App für Kontaktdaten einen entsprechenden Eintrag im Adressbuch anlegen, zeigt die Adresse auf einer Karte anzeigen oder verschickt eine E-Mail (E-Mail senden beziehungsweise Als E-Mail weitergeben). Der letztgenannte Punkt ist allerdings etwas unpassend beschriftet: Wenn Sie ihn antippen, reicht der Barcode Scanner die Informationen an eine App oder einen Dienst weiter. Sie können die Daten so nicht nur per E-Mail versenden, sondern abhängig von Ihrem Gerät auch via SMS verschicken, auf Facebook oder Google+ hochladen oder sie in die Zwischenablage stecken (Abbildung 3), je nachdem, welche Apps auf Ihrem Android-Gerät installiert sind.

Abbildung 3: Die ausgelesenen Daten leitet der Barcode Scanner auf Wunsch weiter.
Abbildung 3: Die ausgelesenen Daten leitet der Barcode Scanner auf Wunsch weiter.

Alle jemals eingelesenen Texte und Daten merkt sich der Barcode Scanner, Sie müssen somit QR-Codes nicht doppelt fotografieren. Um an die Aufzeichnungen zu gelangen, rufen Sie im Aufnahmebildschirm das Menü auf und entscheiden sich für den Verlauf (Abbildung 4). Wenn Sie mit dem Finger länger auf einem Eintrag verweilen, lässt er sich Löschen. Um die komplette Liste zu leeren, öffnen Sie das Menü und wählen Verlauf löschen. Bei einem kurzen Tipp auf einen Eintrag gelangen Sie zum bereits bekannten Schirm aus Abbildung 1.

Abbildung 4: Im Verlauf merkt sich die App alle bereits eingelesenen Informationen.
Abbildung 4: Im Verlauf merkt sich die App alle bereits eingelesenen Informationen.

Wenn Sie sehr viele QR-Codes nacheinander einlesen möchten oder müssen, hilft Ihnen die Massenscan-Funktion. Um sie zu aktivieren, rufen Sie im Aufnahmebildschirm das Menü auf, wechseln in die Einstellungen und aktivieren dort den Punkt Massenscan. Halten Sie jetzt die Kamera auf einen QR-Code nach dem anderen. Die dechiffrierten Daten landen automatisch und ohne Rückmeldung im Verlauf.

Tipp

Als Alternative zum Zxing Barcode Scanner eignet sich auch die App QR Droid [2].

Hausgemacht

Der Barcode Scanner kann die QR-Codes nicht nur entschlüsseln, sondern auch selbst welche erzeugen. Dazu rufen Sie im Aufnahmebildschirm das Menü auf und tippen Senden an. Es erscheint ein Eingabefeld, in dem Sie den zu chiffrierenden Text hinterlegen (Abbildung 5). Sobald Sie die Eingabe beenden, zeigt Ihnen der Barcode Scanner den passenden QR-Code sowie noch einmal den darin enthaltenen Text an. Diesen QR-Code können Sie jetzt direkt mit einem anderen Gerät vom Bildschirm auslesen. Alternativ lässt sich der QR-Code auch weiterleiten. Dazu öffnen Sie das Menü, wählen je nach Gerät Senden oder Teilen und entscheiden sich dann für die entsprechende App beziehungsweise den gewünschten Dienst.

Anstelle im Bildschirm aus Abbildung 5 einen Text einzutippen, können Sie über die grauen Knöpfe auch direkt einen Kontakt, den Text in der Zwischenablage oder ein Lesezeichen in einen QR-Code überführen. Anwendung erzeugt einen QR-Code, der zur Google-Play-Seite einer installierten App führt. Das ist etwa nützlich, um Freunde auf eine besonders tolle App hinzuweisen.

Abbildung 5: Den in diesem Eingabefeld hinterlegten Text wandelt die App ?
Abbildung 5: Den in diesem Eingabefeld hinterlegten Text wandelt die App ?
Abbildung 6: ? in einen entsprechenden QR-Code um. In diesem Fall enthält er den Text Android User.
Abbildung 6: ? in einen entsprechenden QR-Code um. In diesem Fall enthält er den Text Android User.

Mittels Zxing Barcode Scanner können Sie auch aus anderen Apps heraus QR-Codes erzeugen, sofern die App ein Senden-/Teilen-Menü mitbringt. Als Ziel wählen Sie dann einfach Weitergabe mittels Barcode. Möchten Sie beispielsweise eine Internetadresse in einen QR-Code verwandeln, öffnen Sie den Browser und steuern mit ihm die gewünschte Seite an. Öffnen Sie jetzt das Menü und wählen je nach Gerät Mehr und dann Seitenlink weiterleiten oder Teilen. Mit einem Tipp auf den Punkt Weitergabe mittels Barcode startet der Barcode Scanner und zeigt direkt den QR-Code sowie die darin gespeicherten Daten an. Diesen QR-Code können Sie jetzt wie gehabt im Menü über Senden weiterleiten.

Fazit

Auch wenn der Barcode Scanner einige nützliche Funktionen tief in seinen Menüs versteckt, lassen sich mit ihm schnell und unkompliziert QR-Codes einlesen. Die App erkennt übrigens auch herkömmliche Barcodes auf Dosen und Verpackungen. Dann sucht sie sogar das passende Produkt im Internet und den günstigsten Preis heraus – probieren Sie es einfach mal aus.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE