10. Juni 2023
StartIm TestIm Test- yeedi Vac 2 pro mit yeedi Vac Absaugstation

Im Test- yeedi Vac 2 pro mit yeedi Vac Absaugstation

Im Januar durften wir bereits den yeedi Mop Station 2-1 Wischroboter sowie den yeedi vacuum und Mopping Robot, vac hybrid ausprobieren. Für unseren heutigen Testbericht erhielten wir freundlicherweise den yeedi vac 2 Pro mit der yeedi vac Station zur Selbstentleerung.

yeedi Vac 2 Pro und yeedi Vac Station – Unboxing

Der Staubsauger wie auch die Absaugstation sind beide in einem umweltfreundlichen braunen Karton verpackt. Der Staubsauger wird zusammen mit einem Wischtank mit Wischtuch und der Seitenbürste geliefert. Des Weiteren befinden sich noch eine Ladestation mit Netzkabel und eine Kurzanleitung in der Verpackung.

20220409 yeedi vac 2 pro | Android-User.de0006

Die Absaugstation wird mit einer zusätzlichen Rampenplatte, zwei Staubsaugerbeuteln, einem Ladekabel, Kurzanleitung und drei Schrauben/Schraubendreher geliefert. Mit den Schrauben wird der Absaugkörper an der Basisplatte angeschraubt.

20220409 yeedi vac 2 pro | Android-User.de0001

yeedi Vac 2 Pro und yeedi Vac Station – Aussehen

Der weiße Staubsaugerroboter besitzt auf der Oberseite den Mapping-Sensor sowie den Power-/Auto-Mode-Button. Auf der Front sind die Anti-Kollisions-Sensoren und Bumper. Die Oberseite lässt sich nach oben abklappen. Darunter kommen dann der Power-Switch (Power-Reset-Wifi) zum Vorschein, der Staubbehälter mit 3-Filter-System sowie ein Reinigungs-Tool. Per Klick auf den roten Knopf an der Seite lässt sich der Staubbehälter einfach ausleeren.

Der Wassertank mit Wischtuch fasst 240 ml Wasser und wird an der Rückseite befestigt. Die Unterseite zeigt eine Seitenbürste sowie eine Hauptbürste, welche per Klick entfernbar ist. Die Ladekontakte sind direkt neben dem Rad an der Front. Auch gibt es an der Unterseite Anti-Fall-Sensoren und Teppich-Detektoren.

Bei der ebenfalls weißen yeedi Vac Station handelt es sich um das gleiche Modell, welches auch ECOVACS für die eigenen Geräte anbietet. Hier ist die Verwandtschaft/Tochterunternehmen von ECOVACS/Deebot nicht von der Hand zu weisen. Die Absaugstation hat an der Rückseite den Port für den Netzstecker angebracht sowie eine Kabelaufwicklung. Die Oberseite lässt sich per einfachem Druck öffnen und auch wieder schließen. Hier verbirgt sich der Staubsaugerbeutel. Auf der Front befindet sich rechts und links die Absaug-Löcher in der weißen Bodenplatte sowie die Ladekontakte für den Staubsauger. Des Weiteren befindet sich hier noch eine transparente Platte, welche es dem Sauger erleichtert, die Absaugstation/Ladekontakte zu erreichen. Ebenfalls sorgt die Platte dafür, dass kein Teil des Saugers auf deinem Boden steht (besonders praktisch, falls sich noch ein feuchter Wischlappen am yeedi befindet).

yeedi Vac 2 Pro – Spezifikationen

ReinigungsmodiAuto, Spot, Edge
LeistungLeise 600 PA
Standard 1500 PA
Maximal 2800 PA
Maximal+ 3000 PA
Reinigungseffizienznormal≥87%
max≥90%
Kapazität Staubbehälter420 ml
FilterFilter Net + Sponge + High Efficiency Filter
Moppingoszillierendes Wischen
Kapazität Wassertank180 ml
WasserdurchflussrateNiedrig 90 ml
Mittel 120 ml
Hoch 150 ml
Abmessungen yeedi Vac 2 Pro350 x 350 x 77 mm
Lautstärke67/70 dbA
Akku Li-ion
5200mAh
Arbeitszeit 220 Min
Ladedauer6.5 Std.

yeedi Vac 2 Pro und yeedi Vac Station – Installation, Verbindung mit der App

Du lädst dir zuerst die yeedi App aus dem Play Store herunter und meldest dich dort mit einem Konto an. Um den Staubsauger aufzuladen, stellst du ihn auf die Ladekontakte der Absaugstation oder auf die eigene, mitgelieferte Ladestation. Du aktivierst ihn per Power-Switch unter der Abdeckung.

In der App findest du auf der Startseite einen Plus-Button. Per Klick darauf wählst du in der folgenden Liste deinen Staubsauger aus und stellst eine Verbindung mit deinem WLAN her. Am Staubsauger drückst du den Reset-Button und gibst an, dass du den Ton gehört hast. Danach erstellst du mit deinem Smartphone einen QR-Code, den du dann von der Kamera des Staubsaugerroboters scannen lässt. Kurz danach ist der Staubsauger mit deinem Smartphone und der App verbunden und die Einrichtung abgeschlossen.

Bei uns erfolgt noch der Download der neuesten Firmware-Version.

yeedi Vac 2 Pro und yeedi Vac Station – App und Nutzung

Der Staubsauger-Roboter befindet sich in der App auf der Startseite auf einer blauen Karte. Oben links befindet sich das Menü mit den Einstellungen, Shop, Hilfe und deinem Konto. Per Klick auf dein Konto erfolgt eine kurze Übersicht der Funktionen (Einstellen des Ruhe-Modus, Aktivieren der kontinuierlichen Reinigung).

Über die drei Punkte oben rechts an der „Roboter-Karte“ ist es möglich, den Roboter umzubenennen, ihn zu löschen oder den Zugriff für andere Personen freizugeben. Auf der Roboter-Karte befinden sich noch die beiden Buttons Auto-Reinigung und Reinigungsdatensatz.

Per Klick auf das Roboter-Icon gelangst du zum derzeitigen Reinigungs-Status. Bei angeklipptem Wischtuch läuft der Roboter im Wischmodus, bei abgeklipptem Wischtuch im Saugmodus. Durch das Herunterscrollen erscheinen die verschiedenen Bedienmöglichkeiten, wie Saugkraft (Leise, Standard, Maximal und Maximal+, 600/1500/2800/3000 PA Saugkraft), Wasserdurchflussrate (niedrig, mittel, hoch), Reinigungsplan, Sprachmeldung und Reinigungseinstellung mit kontinuierlichem Modus, Nicht-Stören-Modus, Selbstentleerung und Auto-Saugkraftverstärkung).

Über die Einstellungen oben rechts wird das Reinigungsprotokoll abgerufen und du siehst die Abnutzung des Zubehörs.

20220411 yeedi vac 2 pro | Android-User.de0042

yeedi Vac 2 Pro und yeedi Vac Station – Reinigung

Der yeedi Vac 2 Pro reinigt Hart- und auch Teppichböden effizient. Die Saugkraft wird bei erkanntem Teppichboden automatisch erhöht (dies ist auch an der kurzzeitig höheren Lautstärke identifizierbar). Die Saugkraft selbst kann auch noch über die App von Leise auf Standard, auf Maximal und Maximal+ erhöht werden, sodass wirklich jeder Schmutz in den Schmutzbehälter gesaugt wird.

Die Navigation erfolgt bei den yeedi-Saugern mittels nach oben gerichteter Kamera und Sensoren. Der yeedi Vac 2 Pro nutzt einen 3D Structured Light Sensor, was eine Art scannerloser LIDAR-Sensor ist. Jedoch sind die Ergebnisse nicht ganz so präzise wie bei einem Sauger mit LIDAR-Sensor (wobei auch hier manchmal noch Luft nach oben ist).

Des Weiteren dauert die Reinigung sehr viel länger. Im ersten Durchgang, nach dem Tippen auf Auto-Reinigung, hatte der Vac 2 Pro 129 Minuten für 37 m2 benötigt. Dabei hatte er noch nicht einmal die kompletten Zimmer neben dem großer Wohn/Essbereich (langer Flur, zwei weitere Räume) abgefahren. Anschließend hatte er 8 Minuten erfolglos versucht, die Ladestation wiederzufinden, was ihm aber nicht gelang. Nachdem wir ihn direkt vor die Station gestellt hatten (die nicht verstellt war), klappte das Absaugen des Schmutzes ohne Probleme. Ebenfalls wurde bei unserem ersten Durchgang keine automatische Karte erstellt.

Im zweiten Durchgang einen Tag später hatten wir die Reinigung über den Punkt Karte bearbeiten gestartet. Es erfolgte der Hinweis, dass der Roboter einen Reinigungszyklus durchführen muss, um eine Karte zu erstellen. Dies hatte er ja bereits einen Tag zuvor gemacht, ohne eine Karte zu erstellen. Also hatten wir einen weiteren Reinigungszyklus gestartet und die Karte wurde erstellt. Im zweiten Durchgang hatte der Staubsauger auch den langen Flur sowie die beiden angrenzenden Räume abgefahren und gesäubert. Für die Reinigung von 44 m2 benötigte er nun 111 Minuten. Auch klappte nun die direkte Anfahrt an die Reinigungsstation sowie das Beschriften und Abgrenzen von Räumen.

Im dritten Durchgang hatte ich den yeedi lediglich auf Zimmer 4 (Wohn- und Essbereich) angesetzt und auch hier den Bereich unter dem Sofa abgesperrt. Somit hatte der Sauger in 35 Minuten einen Bereich von 26 m2 gereinigt und anschließend die Station schnell wiedergefunden und den Schmutz absaugen lassen.

Reset des Saugers mit Neustart – Abschließende Bewertung

Da vorangegangene yeedi Sauger bei uns im Test immer sehr gut funktionierten und die Map immer automatisch erstellten, haben wir den Sauger einem Werksreset unterzogen und anschließend erneut den Reinigungsvorgang über den Play-Button (wie beim ersten Reinigungszyklus) gestartet. Nun hat der yeedi Vac 2 Pro die Map automatisch erstellt und auch alle Zimmer, wie gewünscht, gesaugt. Des Weiteren ist die Map nun auch „gerade“, stellt also alle Zimmer korrekt dar und nicht wie zuvor diagonal. Die Reinigungszeit betrug nun für 22 m2 (ich habe hier den Sofa-Bereich ausgelassen) 73 Minuten, was aber der Kameranavigation geschuldet ist. Auch das Auffinden der Station mit Entleerung klappte ohne Probleme. Der Saugbeutel in der Station muss maximal einmal im Monat geleert werden.

yeedi Vac 2 Pro – Reinigungsergebnis

Das Reinigungsergebnis des yeedi Vac 2 Pro ist sehr gut. Sämtlicher Schmutz, Krümel und mehr wurden entfernt. Mit der Hauptbürste, bestehend aus Gummilamellen und einer Borstenreihe, wird der Schmutz aufgenommen. Die Seitenbürste kehrt weiteren Schmutz in den Roboter. Die Kamera ist bei yeedi nach oben gerichtet. Damit erkennt der Sauger alle Hindernisse, die höher sind als er selbst. Andere Hindernisse werden durch den Bumper und die dort verbauten Sensoren erkannt. Hindernisse wie Ofenplatten oder erhöhte Teppichmatten hat er erklommen und bei Teppichen die Saugkraft automatisch erhöht.

Auch unter dem Sofa hat er, aufgrund seiner flachen Bauweise, seine Arbeit verrichtet. Das Erkennen von Wänden/Kanten erfolgt jedoch mit teils ordentlicher Wucht. Hier wäre ein leichteres Herantasten wünschenswert.

Das Aufwischen beim yeedi Vac 2 Pro erfolgt mittels angeklipptem Wischtank und Lappen, den der Roboter aus dem Wassertank befeuchtet und nun rüttelnd hinter sich herzieht (oszillierendes Wischen, Kombination von Vibrationen und Wischbewegungen wie von Hand mit 480 Bewegungen pro Minute).

Das Ergebnis ist gut beziehungsweise sehr viel besser als bei Staubsaugerrobotern, die den Wischlappen nur bewegungslos hinter sich herziehen. Es ist aber trotzdem nicht vergleichbar mit dem Ergebnis des 2-1 Wischroboters/Mop Station von yeedi, bei dem es sich um einen „richtigen Wischroboter“ handelt.

yeedi Vac 2 Pro und yeedi Vac Station – Fazit

Der yeedi Vac 2 Pro mit der yeedi Vac Absaugstation lässt sich sehr einfach mit der nutzerfreundlichen App verbinden. Der Roboter bringt ein sehr gutes Reinigungsergebnis. Da das Gerät eine flache Bauweise hat, kann auch eine Reinigung unter Möbeln stattfinden. Die Navigation erfolgt per 3D Structured Light Sensor und nicht per Lidar. Somit ist die Navigation etwas ungenauer und das Erkennen von Hindernissen geschieht mir persönlich mit zu viel Wucht. Des Weiteren hat der yeedi in unserem Test nicht sofort eine Karte erstellt, hier mussten wir das Gerät erst einem Reset unterziehen. Es handelt sich bei unserem Sample jedoch auch um ein nicht verkäufliches Testgerät und der Hersteller ist von uns zu den Anfangsschwierigkeiten in Kenntnis gesetzt. yeedi hat außerdem ein Tausch-Reparatur-Programm für die neuen yeedi Vac Sauger angekündigt. Mit diesem Programm können Kunden innerhalb der Garantiezeit ein kostenloses Ersatzgerät erhalten, statt auf eine Reparatur zu warten. Weiterhin ist es ab sofort möglich, alte yeedi-Modelle gegen eine Gutschrift für den Kauf eines yeedi Vac 2 Pro umzutauschen.

Der yeedi Vac 2 Pro ist zum Preis von 449,99 Euro bei Amazon erhältlich. Die Selbstentleerungsstation kostet 199,99 Euro. Zum Verkaufsstart vom 20. bis 24. April und vom 1. bis 8. Mai wird der Vac 2 Pro zum Einführungspreis von 379,99 Euro erhältlich sein. Eine weitere Verfügbarkeit gibt es über Otto.deKaufland oder ebay.de.

Update 3.6.2022: Seit heute steht ein Update zur Verfügung, welches mehr Funktionen für das Mapping bringt. Das Update kommt zuerst nur beim yeedi Vac 2 Pro zum Einsatz. Nun ist es möglich, Räume individuell aufzuteilen.