Putzen ist eine leidige Angelegenheit, welche in einem Haushalt mit Kindern und Katze täglich anfällt. Für eine Erleichterung der Hausarbeit bekamen wir freundlicherweise die Mop Station mit 2-1 Wischroboter von yeedi zur Verfügung gestellt. Möge die Macht mit ihm sein ;-)
yeedi Mop Station 2-1 Wischroboter – Unboxing
Ein großer Karton mit einem Aufkleber darauf – über 15 kg – bedeutet erst einmal ein wenig Muskeltraining. Im Karton befindet sich nämlich die weiße Mop Station mit zwei Tanks für Frischwasser und Schmutzwasser, ein weiterer schmaler Karton mit Stromkabel, Magnetstreifen und Winkelverbindungen für den Streifen, zwei zusätzlichen Mop-Bezügen, eine Seitenbürste, Nutzeranleitung und Reinigungsbürste (ähnelt einer Toilettenreinigungs-Bürste im Miniaturformat). Im nächsten Karton befindet sich dann der weiße yeedi Staubsaugerroboter mit kombiniertem Staub-/Wassertank.
yeedi Mop Station 2-1 Wischroboter – Aussehen
Der Staubsaugerroboter besitzt seitlich den Power- sowie einen Reset-Button. Auf der Oberseite liegt der Home-Button mit WLAN-Kennzeichnung und eine Kamera. Die Front wird von den Sensoren eingenommen. An der Rückseite befindet sich der Staub-/Wassertank, welcher per Klick abgenommen wird. Die Unterseite des Roboters hat zwei Räder, die Schmutzbürste und einen Knopf, um die Seitenbürste zu installieren.
Die Mop Station ist rechteckig und besitzt die Abmessungen 41 x 38 x 43 Zentimeter. Der Deckel lässt sich nach hinten wegklappen und gibt dann den Blick auf die beiden 3.5 Liter Tanks, Frischwasser und Schmutzwasser, frei. Auf der Vorderseite befindet sich der Einschub mit Rampe, um den Staubsaugerroboter aufzuladen und die Mopp-Pads zu säubern sowie eine mit Magneten gesicherte Klappe oben vorne (hier wird eventuell die Reinigungsbürste verstaut). Direkt darüber liegen die Bedien-Tasten Säubern, Play/Pause und Home. Über die Säubern-Taste erfolgt die manuelle Reinigung der Mopp-Pads, mit dem Play/Pause-Button startest und beendest du die Reinigung manuell. Der Home-Button bringt den Roboter zurück an die Station.
yeedi Mop Station 2-1 Wischroboter – Installation und Aktivierung
Du stellst die Station an eine Stelle, an der sie dauerhaft stehen bleibt. Anschließend öffnest du den Deckel der Station und füllst den Frischwassertank bis zur Max-Markierung mit Wasser auf. Des Weiteren versorgst du die Station über das Kabel mit Strom. Der Roboter erhält die Seitenbürste installiert und den Tank mit Frischwasser gefüllt. An den Tank klippst du die beiden Mopps. Danach aktivierst du den Roboter per Schalter auf der Seite des Roboters und stellst ihn mit dem Tank in die Station zur Aufladung.
yeedi Mop Station 2-1 Wischroboter – Verbindung mit der App
Während der Roboter auflädt, lädst du dir die yeedi-App aus dem Play Store herunter. Du öffnest die App und wählst deine Region sowie die Sprache aus. Danach erklärst du dich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden, um dich dann mittels E-Mail und Passwort zu registrieren.
Auf der Startseite der App befindet sich ein großer Plus-Button, um den Roboter hinzuzufügen. Das Hinzufügen funktioniert nur in einem 2,4 GHz-Netz. In der Liste wählst du deinen Roboter aus und vergibst Berechtigungen für die Suche nach dem WLAN-Netz. Danach erstellst du in der App einen QR-Code, welcher von der Kamera des Roboters gescannt wird. Das Hinzufügen erfolgt ohne Probleme.
yeedi Mop Station 2-1 Wischroboter – App Nutzung
Für die erste Nutzung deinstallierst du die beiden Mopps, um dem Roboter die Kartierung deiner Wohnung zu erleichtern. Der Tank darf bei diesem Vorgang nicht mit Wasser gefüllt sein. Des Weiteren machst du deine Wohnung robotersicher. Du entfernst Kabel und sämtliche Kleinteile vom Boden. Per Magnetstreifen sicherst du Stellen, an denen der Roboter eventuell aufgrund von verschmutzten Anti-Sturz-Sensoren oder reflektierenden/dunklen Böden herunterfallen könnte.
Die Reinigung beginnt entweder durch einen Druck auf den Button des Roboters an der Oberseite oder per Klick auf den Play-Button der Absaugstation.
In der App befindet sich der hinzugefügte Staubsaugerroboter auf der Startseite. Des Weiteren öffnest du oben links das Menü, um zu den Einstellungen, deinem Konto und der Sprache zu gelangen. Auch das Abmelden aus der App erfolgt hier.
Über die drei Punkte oben rechts an der „Roboter-Karte“ ist es möglich, den Roboter umzubenennen, ihn zu löschen oder den Zugriff für andere Personen freizugeben. Auf der Roboter-Karte befinden sich noch die beiden Buttons Auto-Reinigung und Reinigungsdatensatz.
Per Klick auf das Roboter-Icon erfolgt bei uns zuerst noch die Installation einer neuen Firmware. Anschließend klickst du auf Kartenerstellung starten, um eine Karte deiner Wohnung zu erstellen. Es erfolgt noch einmal die Info, dass du die Wischtuchplatten entfernen und das Wasser aus dem Tank entleeren sollst. Danach wird die Karte erstellt.
Auf der Seite mit der erstellten Karte gibt es weitere Möglichkeiten, um den Roboter zu bedienen. Du änderst die Saugkraft (4 Saugstufen von 200 Pa bis 2500 Pa, um leichten Staub und eingebetteten Schmutz von den Hartböden und den Teppichen zu entfernen) sowie die Wasserdurchflussrate und erstellst einen Reinigungsplan. Des Weiteren kann die Sprachmeldung des Roboters in der Lautstärke angepasst und auch die Sprache geändert werden. Des Weiteren findest du noch die Reinigungs-Einstellungen. Dort befinden sich die Optionen kontinuierliche Reinigung, welche noch nicht abgeschlossene Reinigungsaufgaben fortsetzen. Auch gibt es den Nicht-Stören-Modus. Sofern dieser aktiviert ist, werden keine geplanten oder kontinuierlichen Reinigungen automatisch gestartet. Auch das Mikrofon und die Leuchten sind ausgeschaltet.
Sobald der Staubsauger auf einen Teppich oder eine erhöhte Fußmatte gelangt, erhöht sich auch automatisch die Saugleistung. Diese Auto-Saugkraftverstärung findet sich ebenfalls in den Reinigungs-Einstellungen und kann hier auch wieder deaktiviert werden.
Weiterhin kann der Roboter über die App auch mit Alexa, Assistant und Yandex Alice verbunden werden, um eine Sprachsteuerung zu nutzen.
Über die drei Punkte oben rechts änderst du den Namen des Roboters, findest das Reinigungsprotokoll, die Nutzung/Abnutzung des Zubehörs (Seitenbürste, Hauptbürste, Filter, Wischpad), eine Kurzanleitung, Hilfefunktion, Firmwareupate, erweiterte Einstellungen und Roboter suchen.
yeedi Mop Station 2-1 Wischroboter – Reinigungsergebnis
Der Roboter startet ruhig und gleichmäßig zur ausgewählten Zeit und reinigt den Boden gründlich. Sofern die Reinigung beendet ist, fährt er automatisch zur Mop Station zurück. Diese fungiert als Ladestation für den Roboter sowie als Selbstreinigungsstation für die beiden Wischmoppscheiben. In der Station werden die Moppscheiben gewaschen, gespült und getrocknet, um sie für die nächste Reinigung wieder startklar zu machen.
Sofern du den Roboter zum Aufwischen nutzt, werden die Wischmopps vor dem Start erst einmal befeuchtet. Anschließen fährt der Roboter mit den rotierenden Wischmopps los, die mit einem Abwärtsdruck von 10 Newtonmeter (180 Umdrehungen die Minute/Anpressdruck von 1 kg) auf den Boden gedrückt werden, um die Verschmutzungen zu beseitigen. Des Weiteren fährt der Roboter im Wischmodus um alle erkannten Teppiche herum. Während des Wischens fährt der Roboter oft genug (ca. alle 10 Min) an die Station, um die Mopp-Pads zu säubern und das Schmutzwasser aufzufangen. Das im Tank befindliche Frischwasser muss händisch aufgefüllt werden, sofern eine Tankladung nicht komplett reicht. Das Wischen erfolgt immer mit sauberen Mopp-Pads und nicht mit einem hinterhergezogenen Wischtuch. Daher ist das Aufwischen wirklich prima.
Möchtest du einen bestimmten Raum in deiner Wohnung gereinigt haben, genügt ein Klick auf den erstellten Raum in der App. Der Roboter fährt selbstständig dort hin und beginnt mit der Reinigung. Die Saugleistung beträgt 2500 PA. Der Akku ist mit 5200 mAh ausreichend für eine Laufzeit von 180 Minuten.
Das Reinigungsergebnis auf glatten Flächen (Saugen und Wischen) ist in unserem Fall sehr gut. Auch die Fußmatten sind gründlich abgesaugt. Die Wassertanks in der Mop Station müssen von Zeit zu Zeit mit der Reinigungsbürste gesäubert werden.
yeedi Mop Station 2-1 Wischroboter – Fazit
Von der yeedi Mop Station mit 2-1 Wischroboter bin ich positiv überrascht. Auch, wenn die Station ob ihrer Größe doch einen gewissen festen und nicht störenden Stellplatz benötigt. Die Installation der Station ist einfach und das Hinzufügen des Roboters in die App gelingt spielend leicht. Der Roboter selbst fährt ruhig und gleichmäßig seine Bahnen und erzielt ein gutes Reinigungsergebnis. Die App ist gut durchdacht und benutzerfreundlich. Alle Informationen sind in deutscher Sprache vorhanden, sodass kein Herumrätseln notwendig ist.
Die Navigation ist kamerabasiert (und nicht laserbasiert) und somit minimal ungenau gegenüber der laserbasierten Variante. Möbel und ähnliches sind nicht so gut erkennbar. Das Navigieren ähnelt manchmal eher einem Abtasten, gerade dann, wenn sich etwas in der Umgebung verändert hat. Ebenfalls muss genügend Licht vorhanden sein. Ein Problem, welches mit einer laserbasierten Navigation nicht vorhanden ist.
Der Staubbehälter ist mit 300 ml Fassungsvermögen ebenfalls relativ klein bemessen. Sobald du den yeedi jedoch täglich laufen lässt dürfte jedoch auch der Staub weniger werden und der kleine Staubbehälter relativiert sich. Insgesamt handelt es sich bei dem Yeedi aber auch vorrangig um einen Wischroboter und nicht um einen Saugroboter mit Wischfunktion. Die Station ist lediglich zum Auswaschen und Trocknen der Pads da – das Entleeren sowie Auffüllen des Schmutzbehälter/Wassertanks des Roboters erfolgt immer manuell.
Wischen macht der yeedi perfekt, Saugen (auf unseren Böden) ebenfalls.
Die Mop Station mit 2-1 Wischroboter von yeedi ist zum Preis von 649,99 Euro bei Amazon erhältlich. Aktuell ist der yeedi Mop Station 2-1 Wischroboter 15% günstiger zum Preis von 549,99€ erhältlich.