11. Mai 2023
StartAktuellIm Test - Yeedi Vacuum und Mopping Robot, vac hybrid

Im Test – Yeedi Vacuum und Mopping Robot, vac hybrid

Mittlerweile durften wir bereits einige Staubsauger-Roboter testen. Mal mit Absaugstation, mal ohne, mal einen Wischroboter, mal eine Kombination aus Saug- und Wischroboter. Ich könnte mir mittlerweile ein Leben ohne Roboter gar nicht mehr vorstellen. Daher freuen wir uns, dass wir für den heutigen Testbericht den Yeedi Vacuum und Mopping Robot zur Verfügung gestellt bekommen haben.

Yeedi Vacuum und Mopping Robot – Unboxing

Der Yeedi Vacuum und Mopping Robot wird in einem braunen Karton geliefert. Inliegend befinden sich der Roboter, ein Wischtuch mit Wischtuchplatte, die Seitenbürste, die Ladestation sowie der Netzstecker. Ebenfalls an Bord sind noch der Quick-Start-Guide und ein Handbuch.

20220126 yeedi vac hybrid | Android-User.de1

Yeedi Vacuum und Mopping Robot – Design

Der weiße Staubsaugerroboter besitzt auf der Oberseite den Mapping-Sensor sowie den Power-/Auto-Mode-Button. Auf der Front sind die Anti-Kollisions-Sensoren und Bumper. Die Oberseite lässt sich nach hinten abklappen. Darunter kommen dann der Power-Switch (Power-Reset-Wifi) zum Vorschein, der Staubbehälter sowie ein Reinigungs-Tool. Der Wassertank wird an der Rückseite herausgezogen. Die Unterseite zeigt eine Seitenbürste sowie eine Hauptbürste, welche per Klick entfernbar ist. Die Ladekontakte sind direkt neben dem Rad an der Front. Auch gibt es an der Unterseite Anti-Fall-Sensoren und Teppich-Detektoren.

Yeedi Vacuum und Mopping Robot – Installation und Verbindung mit der App

Nachdem du die Schaumstoffteile aus dem Roboter entfernt und die Seitenbürste angebracht hast, stellst du den Roboter auf die Ladestation. Es dauert nicht lange und eine Melodie ertönt sowie der Hinweis, zum Scannen des QR-Codes, um die Yeedi-App aus dem Play Store herunter zu laden.

In der App wählst du die Region sowie deine Sprache aus. Anschließend erklärst du dich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden und registrierst dich dann mittels E-Mail und Passwort.

Auf der Startseite der App befindet sich ein großer Plus-Button, um den Roboter hinzuzufügen. Das Hinzufügen funktioniert nur in einem 2,4 GHz-Netz. In der Liste wählst du deinen Roboter aus. Allerdings kommt man hier etwas ins Straucheln, da es den Yeedi vac max und den yeedi 2 hybrid sowie den yeedi vac hybrid gibt, welche vom Bild her alle passen könnten. Ein Blick in die „EU-Declaration of conformity“ zeigt die Modellnummer DVX34, welche uns dann durch eine Suche im Netz auf den Yeedi vac max bringt.

Nach der Auswahl des richtigen Roboters fügst du dein WLAN hinzu und erstellst in der App einen QR-Code. Die Einrichtung ist schrittweise beschrieben. Der QR-Code wird dann von der Kamera des Roboters eingescannt und schon steht die Verbindung. Ebenfalls gibt es während der Einrichtung einen Hinweis auf Roboter-Hersteller DEEBOT. Nachdem die Einrichtung abgeschlossen ist, erscheint dann der yeedi vac hybrid und nicht, wie zuvor angenommen, der yeedi vac max.

Yeedi Vacuum und Mopping Robot – App Nutzung

Nachdem der Roboter verbunden ist, gibt es über die App den Hinweis, dass ein Firmware-Update ansteht. Der Staubsauger-Roboter befindet sich in der App auf der Startseite auf einer blauen Karte. Oben links befindet sich das Menü mit den Einstellungen, Shop, Hilfe und deinem Konto.

Über die drei Punkte oben rechts an der „Roboter-Karte“ ist es möglich, den Roboter umzubenennen, ihn zu löschen oder den Zugriff für andere Personen freizugeben. Auf der Roboter-Karte befinden sich noch die beiden Buttons Auto-Reinigung und Reinigungsdatensatz.

Per Klick auf das Roboter-Icon wird ein kurzes Tutorial angezeigt, um zum Beispiel den Ruhe-Modus einzustellen (Zeitplan). Auch die kontinuierliche Reinigung wird hier aktiviert. Dies bedeutet, dass der Roboter nicht abgeschlossene Reinigungsaufgaben fortsetzt, wenn er zwecks leerem Akku unterbrochen wurde.

Des Weiteren befindet sich nun nach dem Klick auf das Roboter-Icon der derzeitige Reinigungsmodus. Bei angeklipptem Wischtuch läuft der Roboter im Wischmodus, bei abgeklipptem Wischtuch im Saugmodus. Durch das Herunterscrollen erscheinen die verschiedenen Bedienmöglichkeiten, wie automatischer Modus, Kartenverwaltung, Wasserdurchflussrate, Saugkraft, Reinigungsplan, Sprache und Reinigungseinstellung.

Oberhalb der Bedienmöglichkeiten befindet sich rechts ein kleiner blauer Button mit einem weißen „Mund“. Per Klick darauf sagt der Roboter an, in welcher Lage er sich gerade befindet.

Über die drei Punkte oben rechts gelangst du zum Umbenennen des Roboters sowie der Zubehörnutzung, Hilfefunktion, Firmware-Update und mehr.

Yeedi Vacuum und Mopping Robot – Reinigung

Der Yeedi Vac hybrid reinigt effizient deinen Fußboden. Mit einer Saugkraft von 2500 PA, welche sich beim Erkennen eines Teppichbodens automatisch erhöht, zieht der Roboter allen Schmutz in den Staubbehälter.

Die Navigation des Yeedi Vac hybrid erfolgt mittels Kamera (und nicht Lidar-lasergesteuert – Light Detection and Ranging). Somit ist die Navigation gerade bei dunklen Räumen noch ausbaufähig. Auch kommt ein lasergesteuerter Sauger besser mit Engstellen klar. Die Kamera selbst ist nach oben gerichtet, somit wird jedes Hindernis, welches höher als der Sauger ist, erkannt. Jedes Hindernis, welches in Sauger-Höhe ist, muss dann durch den Bumper geschützt/erkannt werden.

Die Räume werden nach dem ersten Mapping/Abfahren gut dargestellt und erkannt. Sollte es beim Erstellen der Karte Probleme geben, zum Beispiel, weil sich der Roboter festgefahren hat, wird die Karte abgebrochen und der Vorgang startet von vorne. Ein Problem, welches sich bei lasergesteuerten Geräten nicht ergibt.

Das Reinigungsergebnis ist jedoch prima. Die Hauptbürste, welche aus Gummilamellen und einer Borstenreihe besteht, nimmt den Schmutz sehr gut auf. Auf Teppichen wird die Saugkraft automatisch erhöht, sodass sämtlicher Schmutz auf glatten und auf Teppichböden entfernt ist. Bei regelmäßiger Nutzung brauchst du dir keine Sorgen mehr um verdreckte Böden zu machen. Der Akku hat nach insgesamt 78 Min. und 44 Quadratmetern bei der ersten Reinigung noch einen minimalen Restwert gehabt. Der Sauger selbst ist während der Reinigung angenehm leise.

Das Aufwischen beim Yeedi Vac hybrid erfolgt mittels angeklipptem Lappen, den der Roboter aus dem Wassertank befeuchtet und hinter sich herzieht.

Der Staubbehälter befindet sich unter der Abdeckung des Roboters. Nach dem Herausholen entriegelst du den Behälter mit einem Klick auf dir rote Taste an der Seite. Anschließend kann der Inhalt einfach in den Mülleimer geleert werden. Sofern der Behälter sehr verdreckt ist, erfolgt das Ausspülen mit klarem Wasser.

Yeedi Vacuum und Mopping Robot – Fazit

Der Yeedi Vacuum und Mopping Robot Vac hybrid bringt eine nutzerfreundliche App mit sich, mit der sich der Roboter sehr einfach verbinden lässt. Die App selbst ist übersichtlich und leicht bedienbar. Der Roboter selbst besitzt eine Abdeckung, unter der sich der Staubbehälter sowie der Power-Button verbergen. Das Gerät ist dünn genug, um bei uns auch unter die Couch zu fahren. Somit wird auch eine Reinigung bis in den hinteren Winkel möglich. Das erzielte Reinigungsergebnis ist prima, lediglich die Navigation per Kamera ist ein kleiner Minuspunkt, da hier die LIDAR-Lasergesteuerten Sauger einfach einen Tick überlegen sind.

Der Yeedi Vacuum und Mopping Robot Vac hybrid ist zum Preis von 299 Euro bei Amazon erhältlich. Derzeit gibt es einen Preisnachlass, sodass der vac hypbrid zum Preis von 209,99€ erhältlich ist.