16. Mai 2023
StartIm TestIm Test: Umidigi A1 Pro

Im Test: Umidigi A1 Pro

Der Smartphone-Hersteller Umidigi hat schon einige gute Smartphones auf den Markt gebracht. Unter anderem das Umidigi Crystal oder das Umidigi C Note, welches wir schon haben testen dürfen. Für unseren heutigen Testbericht bekamen wir freundlicherweise das Umidigi A1 Pro in Icy Blue zur Verfügung gestellt.

Unboxing

Das Umidigi A1 Pro wird zusammen mit einem Netzteil und einem roten USB-C-Ladekabel, einem Reset-Schlüssel sowie einem Benutzerhandzettel in mehreren Sprachen geliefert. Weiterhin liegt noch ein Bumper aus Silikon bei. Das Display wird von einer Schutzfolie geschützt.

Das Umidigi A1 Pro wird mit Netzstecker und USB-Typ-C Kabel sowie einer Displayschutzfolie und einem Bumper geliefert.

Spezifikationen

  • Betriebssystem: Android-Version 8.1 Oreo
  • CPU: MT6739, Quad-Core, 4x Cortex-A53, 1,5 GhZ
  • GPU: IMG 8XE 1PPC@570MHz
  • RAM: 3GB
  • ROM: 16GB erweiterbar per SD-Karte auf 256 GB
  • Akku: 3150 mAh
  • Touch ID: Post Fingerabdruck
  • Display: 5.5 Zoll
  • Auflösung: 720×1440 P
  • Touch: Kapazitiver Multi-Touch
  • Rückkamera: 13MP und 5 MP
  • Frontkamera: 5MP
  • Konnektivität: GSM 2/3/5/8, WCDMA 1/2/4/5/8, LTE FDD 1/2/3/4/5/7/8/12/17/19/20, LTE TDD 38/40/41, SIM: 2 Nano SIM oder 1 Nano SIM und 1 TF Karte, WIFI: IEEE802.11 a/b/g/n, Bluetooth 4.0, GPS integriert, FM, 3.5 Klinkenanschluss, Typ USB-C
  • Audio: 3GP/MPEG4
  • Video: MP3/WAV/AMR/AWB
  • Speichererweiterung auf 256GB
  • Sensoren: G-Sensor, P-Sensor, L-Sensor, Beschleunigungssensor, Kompass, Gyroskop

Aussehen

Das Display des 14,50 x 6,91 x 0,85 cm großen und 184 g leichten A1 Pro ist von einem silbernen, metallisch aussehenden Gehäuse umrandet, die Kunststoff-Rückseite ist in unserem Fall Icy Blue. Die Ecken sind abgerundet und das Display-Glas geht nahtlos in die Umrandung über. Das Smartphone liegt gut in der Hand.

Das Smartphone ist gut verarbeitet.
Die Rückseite schimmert in Icy Blue.

Auf der Vorderseite des Smartphones sind oben die Hörmuschel, der Lichtsensor und die Frontkamera zu finden. Am oberen Rand befindet sich links der SIM-Karten-Slot. Am unteren Rand ist das Mikrofon, der 3.5mm Audioanschluss, der Slot für das USB-Typ-C-Kabel sowie der Lautsprecher angebracht.

Auf der Unterseite befinden sich der Klinkenanschluss, der Ladeport sowie der Lautsprecher.

Auf der Rückseite des Smartphones befinden sich die beiden Rückkameras (13 MP und 5 MP) sowie direkt darunter der Fingerabdrucksensor. In der Draufsicht auf der rechten Seite findest du die Lautstärke-Wippe sowie den Power-Knopf.

Auf der Rückseite befinden sich die 13MP + 5MP Kameras sowie der Fingerabdrucksensor.
Die Kameras stehen leicht erhaben hervor.
Auf der Oberseite ist das Einschubfach für die SIM/SD-Karte. In der Draufsicht rechts befinden sich Lautstärkewippe sowie der Power-Knopf.

Betriebssystem

Das Umidigi A1 Pro wird ab Werk mit Stock Android 8.1 ausgeliefert. Updates werden per OTA installiert und aktualisiert. Der Sicherheitspatch ist von April 2018. In den Smartphone-Einstellungen findet sich die Option Gesichtsentsperrung, um das Smartphone nur durch dein Gesicht zu entsperren. Dies funktionierte im Test ohne Probleme.

Das Umidigi A1 Pro verfügt über Android 8.1 sowie den Sicherheitspatch von April 2018.
Die Gesichtsentsperrung funktioniert tadellos.

Display

Das Umidigi A1 Pro hat ein 5,5 Zoll großes 4D gekrümmtes HD-Display von Sharp im Seitenverhältnis 18:9 Full Screen. Die Auflösung beträgt 1440×720 p.

Alle Google-Anwendungen sind vorinstalliert.

Fingerabdrucksensor

Der Fingerabdrucksensor befindet sich auf der Rückseite des Smartphones. Konfiguriert wird er entweder direkt beim Einrichten des Smartphones, oder später über die Systemeinstellungen unter der Kategorie Sicherheit. Hier können auch noch weitere Fingerabdrücke hinzugefügt werden. Das Gerät hat eine sehr hohe Erkennung des Fingerabdrucks und entsperrt das Gerät in Sekundenschnelle.

Telefon/Lautsprecher

Die Telefonqualität des Umidigi A1 Pro ist normal und gut. Der Angerufene war gut zu verstehen und hat auch mich gut und ohne Störungsgeräusche verstanden. Wie bei allen Smartphones in den unteren Preisklassen ist auch hier nur ein Mono-Lautsprecher verbaut. Man kann ihn zwar zum Musikhören nutzen, jedoch ist es nicht möglich einen großen Raum zu beschallen. Je lauter du den Lautsprecher drehst, desto blecherner klingt der Ton.

Performance

Die Performance des Umidigi A1 Pro ist etwas hakelig. Es reagiert zwar beim Entsperren mittels Fingerabdruck und Face-ID sehr schnell, öffnest du jedoch verschiedene Einstellungen oder Programme, läuft das nicht flüssig ab sondern ruckelt etwas.

Kamera

Die 13 MP + 5 MP Hauptkamera mit einer Samsung F2.0 Blende erstellt Fotos und Videos. Du hast die Möglichkeit Panorama-Bilder, Beauty oder Bokeh-Bilder zu schießen. Die Umschalttasten befinden sich am unteren Bildschirmrand. Die Bokeh-Funktion übertreibt hier jedoch ein wenig, sodass vom eigentlichen Bild nur ein kleiner Teil übrig bleibt und sehr viel Rand verschwommen ist. Weiterhin verfügt die Kamera über einen Autofokus.

Bei gutem Licht sind die Fotos in Ordnung.
Stellst du den Bokeh-Effekt ein ist von deinem Foto nicht mehr allzuviel übrig.

Bei normalen Lichtverhältnissen gibt es gute Bilder. Werden die Lichtverhältnisse schlechter und die Kamera versucht über den automatischen Blitz genügend Licht zu erzeugen hat man nur noch verschwommene Bilder. Hier muss dann der Szenenmodus aktiviert werden und zum Beispiel der Nachtmodus oder Nachtportrait ausgewählt werden.

Bei schlechten Lichtverhältnissen verwackelt das Bild. Hier muss manuell die Szenerie eingestellt werden.
Mit dem Nachtmodus/Nachtportraitmodus erstellt die Kamera auch bei schlechten Lichtverhältnissen scharfe Bilder.

Die Option Beautymodus lässt auch die größten Falten in den Gesichtern verschwinden. 15 Filter finden sich ebenfalls per Klick auf den kleinen Pfeil-Button auf der linken Seite und tauchen dein Bild in ein anderes Licht.

Diverse Filter rücken dein Fotos in ein anderes Licht.

Über den Stift-Button können erstellte Bilder noch weiter bearbeitet werden. Über den Zahnrad-Button oben rechts gibst du noch an, ob GPS-Informationen zum jeweiligen Foto gespeichert werden sollen, änderst die Belichtung, den Szenenmodus, den Weißabgleich, die Bildeigenschaften und Antiflimmern. Mit der Option Szenenmodus wählst du verschiedene Szenarien aus (Nachtaufnahme, Sonnenuntergang, Party, Portrait, Landschaft und andere).

Die Kamera hat verschiedene Einstellungsmöglichkeiten.

Im Test konnte mich die Kamera nicht komplett überzeugen; für Schnappschüsse bei normalem Licht ist sie aber durchaus in Ordnung.

Akku

Das Umidigi A1 Pro ist mit einem 3150 mAh Akku ausgestattet, über den das Smartphone bei normaler Nutzung 1,5 Tage durchhält. Die Ladung erfolgt über das mitgelieferte USB-Typ-C-Kabel. Des Weiteren unterstützt der Akku Quick Charge, sodass das Gerät schon nach einer Ladezeit von 120 Minuten komplett aufgeladen ist.

AnTuTu Benchmark Belastungstest und Multitouchtest

Der AnTuTu Belastungstest.
Der Multitouchtest.

Fazit

Das Umidigi A1 Pro ist ein gut verarbeitetes Smartphone mit der aktuellsten Android-Version ohne Bloatware für unter 100 Euro. Ein Hochleistungs-Smartphone darfst du allerdings nicht erwarten. Aber ich denke, da kann man für den Preis wirklich ein Auge zudrücken und das Gerät als Zweithandy oder auch als Einsteiger-Smartphone nutzen. Ein weiterer Plus-Punkt ist die Google Play Zertifizierung.

Das Umidigi A1 Pro ist zum Preis von 120 Euro bei Amazon erhältlich.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION