Dein Zuhause ist der Ort, an dem du dich wohl und geborgen fühlst. Es gibt nichts schlimmeres, als wenn diese Geborgenheit durch einen Wohnungseinbruch zerstört wird. Denn plötzlich fühlst du dich in deinen eigenen 4 Wänden nicht mehr sicher. Eine komplexe Alarmanlage kann dir hier mehr Sicherheit bieten. Allerdings sind diese oft auch sehr kostspielig und aufwendig zu installieren. Somfy bietet dir hier seit Juli 2017 nun mit der Somfy One eine kompakte Lösung an, die du einfach in dein Zuhause integrieren kannst. Wir haben sie uns einmal angesehen.
Laut Statistik ist die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland gesunken. Aber man hört ja selbst immer mal wieder von Bekannten oder Nachbarn, dass hier und da eingebrochen bzw. der Versuch unternommen wurde. Gänzlich verhindern kann man solche Einbrüche nicht, aber man kann es den Kriminellen schwerer machen. Sei es durch einbruchhemmende Fenster- und Türbeschläge, Panzerriegeln, oder gleich einer richtigen Alarmanlage samt Videoüberwachung.
Unboxing
Also normalerweise widmen wir der Verpackung in unseren Testberichten ja keine so große Bedeutung zu. Aber hier hat sich Somfy wirklich Mühe gegeben! Die Verpackung ist sehr hochwertig und lässt sich ähnlich einem Schminkkästchen öffnen. Nachdem du die Außenkartonage entfernt hast, öffnest du zuerst den oberen Deckel; dann die vordere Klappe und kannst anschließend eine kleine Schublade mittels einer Lasche herausziehen. Ich muß sagen: Sehr cool gemacht, das macht echt Spaß. Sowas kennt man eigentlich nur von Apple.
Neben dem Somfy One, welches aus einer Full HD Kamera (1080p/30 fps/130°), einem Motion Sensor und einer 90+ dB Sirene besteht, enthält das Paket als Zubehör noch ein 3m USB-Kabel, ein Ladegerät inklusive einem Adapter für jeweils EU- und US-Stromnetze sowie einer Anleitung. Das Somfy One ist hierbei nicht größer als eine Bluetooth-Box.

Auf der Rückseite des Somfy One findest du den Stromanschluss, einen Setup-Button sowie einen Reset-Knopf. Auf der Unterseite ist die Alarmsirene verbaut und an der Vorderseite befindet sich unterhalb der Kamera noch der Lautsprecher und das Mikrofon.
Die Einrichtung
Die Einrichtung des Somfy One geschieht über die App Somfy Protect. Nachdem du die App gestartet hast erstellst du dir als Erstes einen neuen Account. Nachdem du eine E-Mail und ein Passwort für den Login vergeben hast, gibst du noch deinen Namen sowie deine Handynummer an. Ist das erledigt befindest du dich bereits auf der Installations-Oberfläche der App.
Hier wählst du das Somfy One aus und vergibst einen Namen (z.B. Haus). Anschließend wirst du nach deiner Adresse gefragt und bekommst den Hinweis, dass du im Falle eines Alarms keine Notrufnummern über die App aus anrufen kannst. Hier kannst du stattdessen die Telefonnummer deines Nachbarn, Familienmitglieds, oder der örtlichen Behörden angeben. Nun kann die eigentliche Installation beginnen.
Schließe das Somfy One an den Stromanschluss an. Ein Signal ertönt, die Kamera-Blende fährt zurück und die LED-Lampe des Somfy One beginnt zu blinken. Nachdem du im nächsten Schritt das WLAN (unterstützt wird Wi-Fi 802.11b/g/n, 2,4 GHz) eingerichtet hast wird dir auf dem Smartphone ein QR-Code eingeblendet. Halte dein Smartphone nun im Abstand von 20-30 cm vor die Kamera des Somfy One, damit dieser den QR-Code einlesen kann. Mit einem Piepton wird das erfolgreiche Einlesen kenntlich gemacht. Nun stellt das Somfy One eine Verbindung mit deinem WLAN her.
Nach erfolgreicher Initialisierung vergibst du dem Somfy One noch einen Namen (z.B. Wohnzimmer). Damit ist die Ersteinrichtung bereits abgeschlossen. Damit das Somfy One up-to-date ist, laden wir nun noch das aktuellste Firmware-Update herunter. Dieses wird automatisch installiert. Danach ist dein Somfy One fertig eingerichtet und kann verwendet werden.
Cloud-Abo
Mit der abgeschlossenen Registration steht dir eine 2-wöchige Testperiode für kontinuierliche Videoaufzeichnung zur Verfügung. Nach dem Testzeitraum kannst du dich für 3 Tarife entscheiden:
Tarif | Funktionen | Kosten |
Basic |
|
kostenlos |
Silver |
|
4,99 Euro/Monat |
Gold |
|
9,99 Euro/Monat |
Funktionen der App
Nach dem Start der App findest du dich auf der Startseite wieder. Hier wird dir das Somfy One sowie dessen Status angezeigt. Mittels der 3 Buttons öffnest bzw. schließt du die Kamera-Blende, aktivierst die Überwachung und löst den Panikmodus aus (Sirene auslösen oder SOS absenden).
Des Weiteren gelangst du hier in die Live-View der Kamera. Hier stehen dir folgende Funktionen zur Verfügung:
- Öffnen/Schließen der Kamerablende
- Aktivieren/Deaktivieren des Mikrofons
- Absetzen einer Nachricht über den Lautsprecher
- Erstellen eines Screenshots
- Ändern der Video-Qualität von SD über HD bis hin zu FullHD
- Ansehen des Videoverlaufs
- Öffnen der Mediathek, in der alle erkannten Bewegungen gespeichert werden
Über den App-Drawer, den du in der linken oberen Ecke der App findest, hast du die Möglichkeit weitere Nutzer zu deinem Alarmsystem hinzuzufügen. Weiterhin legst du fest, dass Verwandte und Bekannte per E-Mail über einen Einbruch informiert werden sollen. In diesem Fall können diese auf die App bzw. für 30 Minuten auf die Kamera zugreifen. Über Meine Services verwaltest du dein Abonnement. Du wählst deinen Tarif aus, verwaltest den Videoaufzeichnungsdienst und abonnierst den 24/7-Dienst.
Einstellungen des Somfy One
Über den App-Drawer gelangst du ebenso in die Einstellungen. Hier findest du unter Mein Heim Informationen über dein Zuhause wie Adresse, Notfallrufnummer, Zeitzone, usw.
Die Kalender-Funktion bietet dir die Möglichkeit einen Zeitplan festzulegen, wann der Schutz aktiviert bzw. deaktiviert sein soll. Du wählst die Wochentage aus und die Uhrzeit, wann der Schutz aktiviert wird. Ebenso, wann du ihn deaktiviert haben möchtest. In unserem Beispiel legen wir fest, dass Somfy One Abends ab 22 Uhr bis zum nächsten Morgen um 6 Uhr aktiv sein soll.
Unter Privatsphäre aktivierst du die Automatische Abdeckung. D.h., die Kamerablende schließt sich automatisch bei Deaktivierung der Überwachungs-Erkennung. Der Punkt Intelligente Aktivierung ermöglicht dir, dass sich Somfy daran erinnert, die Bewegungserkennung zu aktivieren, sobald du das Haus verlässt. Ebenso wird dir hier die Deaktivierung der Bewegungserkennung vorgeschlagen, wenn du dein Zuhause betrittst.
Der Menüpunkt Meine Ausrüstung zeigt dir alle Somfy-Geräte an, die du bereits über die App hinzugefügt hast. Hier aktualisierst du ebenso die Firmware-Versionen deiner Geräte und legst noch einmal individuelle Einstellungen für jedes einzelne Gerät fest. Diese wären:
- Videoqualität (SD/HD/FullHD)
- Nachtsicht (Behindert/Aktiviert/Automatisch)
- Bewegungsmelder (Erkennungsempfindlichkeit sowie Festlegung von Erkennungszonen)
- Feueralarm-Erkennung (Immer/Nie/Wenn die Erkennung aktiviert ist)
- Selbstschutz (Sirene wird ausgelöst, sobald das Somfy One bewegt wird)
- Auslösung der Sirene (Nach Warnung/Sofortauslösung der Sirene/Manuelle Auslösung der Sirene)
- Audiobenachrichtigungen
- Leuchtanzeige
- Sirenen-Test
- Einstellung des WLAN-Netzes
- Anzeige der Stromversorgung

Smart Home Integration
Somfy One arbeitet zusammen mit TaHoma. TaHoma ist hierbei die Smart Home Variante von Somfy, mit der du beispielsweise Rolläden, Heizungen, etc. steuern kannst.
Ebenso kannst du Somfy One auch mit Amazon Alexa verbinden. So hast du die Möglichkeit den Alarm mittels Sprache zu aktivieren/deaktivieren, oder die Kamerablende zu öffnen und zu schließen. Weiterhin kannst du über Alexa eine tägliche oder wöchentliche Zusammenfassung abrufen. Um Somfy One mit Alexa zu verknüpfen aktivierst du in deiner Alexa-App einfach den Somfy-Skill und vergibst die entsprechende Berechtigung. Hier stehen dir dann beispielsweise folgende Sprachbefehle zur Verfügung:
- Alexa, sage Somfy, den Alarm zu aktivieren/deaktivieren
- Alexa, sage Somfy, den Nachtmodus einzuschalten
- Alexa, bitte Somfy, die Blende zu öffnen/zu schliessen
- Alexa, frage Somfy nach den heutigen Ereignissen
- Alexa, frage Somfy, was heute passiert ist
- uvm.
Damit nicht jeder den Alarm per Sprachbefehl deaktivieren kannst, wirst du bei der ersten Verwendung von Alexa aufgefordert eine 4-stellige Pin zu vergeben. Diese wird bei jeder Aktion über den Somfy-Skill abgefragt. So wird verhindert, dass sich unbefugte per Sprachbefehl Zugang zum Gerät verschaffen.
Auch Nest ist mit an Bord. Klicke auf Works with Nest aktivieren, um zu dem Nest-Login zu gelangen. Auch hier vergibst du Somfy die Berechtigung, auf deine Nest-Geräte zuzugreifen. Anschließen wählst du die Nest-Installation, mit der du Somfy verbinden möchtest.
Alarmfunktion
Ist Somfy One scharf geschaltet reagiert es zuverlässig auf Bewegungen. Zuerst gibt es einen Warnton und anschließend wird die Alarmsirene aktiviert. Und diese ist wirklich laut! Zusätzlich wird man noch per SMS, E-Mail und App benachrichtigt.


Rufst du die App auf, wird dir angezeigt, dass gerade ein Einbruch erkannt wurde. Hier kannst du nun den Notruf wählen, die Sirene auslösen, oder den Alarm abbrechen. Beim Notruf wird die Nummer gewählt, die du in den Einstellungen als Notrufnummer hinterlegt hast.
Sichere Datenübertragung
Somfy überträgt die aufgezeichneten Bilder und Videos auf die Server von Somfy. Dies geschieht über eine 256-Bit-AES-Verschlüsselung mit TLS/SSL mit RSA
Optionale Erweiterbarkeit mittels Zusatzmodulen
Somfy One ist ein eigenständiges Überwachungssystem. Du kannst dieses aber um weitere Produkte erweitern:
Produkt | Funktion | Preis |
IntelliTAG™ | Dies ist ein Vibrations- und Öffnungssensor, der einen Sicherheitskreis um dein Haus zieht, indem er alle Öffnungen wie Türen und Fenster schützt. | 49,99 Euro |
Bewegungssensor | Der Bewegungssensor ist einfach mittels Wandhalterung oder doppelseitigem Klebestreifen an der Wand anzubringen. Er erkennt und analysiert Bewegungen im Inneren deines Hauses. Durch seinen 130° Winkel kann er mehrere Öffnungen auf einmal absichern. | 69,99 Euro |
Fernbedienung | Die Somfy-Fernbedienungen schalten das System automatisch unscharf, wenn du nach Hause kommst. Sie ist leicht zu bedienen, vermeidet Fehlalarme und informiert dich, wenn du zu Hause bist. Denn jede Fernbedienung ist einer Person zugeteilt. Das der Kids-Funktion wirst du benachrichtigt, sobald deine Kinder zu Hause ankommen. | 29,99 Euro |
Außensirene | Im Falle eines Alarms löst die Sirene einen durchdringenden 112 dB lauten Ton und ein Blinklicht aus. Die Außensirene ist leicht zu installieren, wetterfest von -10°C bis 45 °C und mit sicherer drahtloser Verbindung. Wenn jemand versucht die Sirene abzureißen oder zu öffnen, wird sie sofort ausgelöst. | 149,99 Euro |
Somfy Security Camera | Du kannst dein Sicherheitssystem ebenso noch mit weiteren Kameras von Somfy erweitern. | 199,99 Euro |
Erweiterte Variante: Somfy One+
Somfy bietet neben dem Somfy One noch eine Somfy One+ Variante an. Diese verfügt zusätzlich über einen Akkubetrieb (6h Laufzeit), falls einmal der Strom ausfällt sowie einem internen Speicher, der bei einer Unterbrechung zum Internet verwendet wird. Ist die Verbindung zum Internet wieder vorhanden, werden die Daten in die Cloud übertragen. Über einen Notkommunikationsmodus, der das SomfyAroundTM-Community-Netzwerk bzw. die SigFox- und LoRa-Netzwerke verwendet, stellt Somfy One+ im Falle eines Stromausfalls Kontakt zum Internet über umliegend erreichbare Somfy One-Geräten her.
Fazit
Ich scheue mich ein wenig vor Kameras in der eigenen Wohnung oder im Garten. Aber dass das Somfy One die Möglichkeit bietet, die Kamera-Blende zu schließen, ist spitzenmäßig. Zudem ist Somfy One sehr schnell und einfach einzurichten. Auch die Bewegungserkennung funktioniert gut und die Benachrichtigungen kommen zuverlässig an. Die Sprachqualität des Lautsprechers bzw. des Mikrofons ist gut und die Videoqualität überzeugt ebenfalls. Auch ist die Basis-Version des Cloud-Speichers erst einmal vollkommen ausreichend. Schade ist nur, dass ausschließlich beim Somfy One+ ein SD-Karten Slot vorhanden ist.
Es ist schön, dass Somfy, die eigentlich ein geschlossenes System anbieten, auch Drittanbieter wie Amazon Alexa und Nest unterstützen. Die einzigen Negativpunkte, die uns während unsers Tests aufgefallen waren, ist ein leichtes Brummen bei der Audiowiedergabe über die App und die Verzögerung des Live-Videos von 3-4 Sekunden. Diese Latenz resultiert daher, dass die Video-Daten zuerst über die Somfy-Server geschickt werden, bevor sie auf deinem Smartphone landen.
Zwar erscheint Somfy One nicht gerade günstig. Aber wenn man das System mit anderen Alarmanlagen vergleicht, für die man gleich mehrere tausend Euro bezahlt, kann man sich sein Somfy-Sicherheitskonzept modular günstiger zusammensetzen. Befindet sich deine Wohnung beispielsweise nicht im Erdgeschoss und du möchtest alle Eingänge sichern, kommst du bereits mit einem zusätzlichen Öffnungs-Sensor an der Wohnungstür hin.
Das Somfy One ist zu einem Preis von 248,99 Euro bei Amazon erhältlich. Für das Somfy One+ werden 399 Euro fällig.