Hersteller Reolink hat uns schon des Öfteren verschiedene smarte Kameras zur Verfügung gestellt. Für unseren heutigen Testbericht haben wir freundlicherweise die Reolink CX410 aus der ColorX Serie erhalten.
Reolink CX410 -Unboxing
Im Lieferumfang enthalten sind die Reolink CX410, ein wasserdichter Deckel, ein Netzwerkkabel, ein Quick Start Guide, Überwachungsaufkleber, Montagelochschablone sowie ein Schraubenpack.
Reolink CX410 – Design
Auf der Rückseite des Kamerakörpers befindet sich der MicroSD-Kartenslot. An der Vorderseite liegen die vier Spotlights, welche das Objektiv umrahmen. An der Unterseite des Kamerakörpers liegen vorne das Mikrofon und hinten der Lautsprecher sowie mittig der QR-Code für das Verbinden der Kamera. Am Montagefuß ist das Kabel mit Netzwerkanschluss, Reset-Button und Strom-Port (optional <- ein Stromkabel wird nicht mitgeliefert) zu finden.




Reolink CX410 – Specs
Video & Audio | |
Bildsensor | 1/1,8″ CMOS-Sensor |
Videoauflösung | Standard: 2560 x 1440 (4 Megapixel) bei 30 fps |
Objektiv | f=4mm F=1.0 |
Videoformat | H.264 |
Blickwinkel | • Horizontal: 89° • Vertikal: 46° |
Farbige Nachtsicht | 4 Stück/3W/3000K/400 Lumen |
Audio | Zwei-Wege-Audio |
Strom | |
PoE | IEEE 802.3af, 48V Active |
DC Strom | DC 12.0V⎓1A, <12W |
Schnittstelle | |
Strom | DC Stromeingang |
System | Reset-Taste |
Ethernet | 1 × 10 m/100 Mbps; RJ45 |
Speicherung | MicroSD-Kartenslot (Max. 256GB) |
Audio | Eingebautes Mikrofon & Lautsprecher |
Softwarefunktionen | |
Bildfrequenz | • Mainstream: 2fps – 30fps (Standard 25 fps) • Substream: 4fps – 15fps (Standard 10 fps) |
Bitrate | • Mainstream: 2048Kbps-6144Kbps (Standard 4096Kbps) • Substream: 64Kbps – 512Kbps (Standard 256Kbps) |
Browser | Edge, Chrome, Firefox, Safari |
Betriebssystem | PC: Windows, Mac OS; Smartphone: iOS, Android |
Smarte Alarme | Bewegungs-/Personen-/Fahrzeugerkennung; Haustiererkennung |
Aufzeichnungsmodus | Bewegungsaufzeichnung (standard); Aufzeichnung nach Zeitplan; 24/7 Aufzeichnung |
Protokoll und Standard | HTTPS, SSL, TCP/IP, UDP, IPv4, UPnP, RTSP, RTMP, ONVIF, SMTP, NTP, DHCP, DNS, DDNS, FTP, P2P |
Max. Benutzerzugriff | 20 Benutzer (1 Administrator-Konto & 19 Benutzerkonten); Unterstützt bis zu 12 simultane Videostreams (10 × Substream & 2 × Mainstream) |
Arbeitet mit | Google Assistant |
Arbeitsumgebung | |
Temperatur | Arbeitstemperatur: -10°C – +50°C (14°F – 122°F) |
Feuchtigkeit | Arbeitsfeuchtigkeit: 10% – 90% |
Wasserdichtigkeit | IP66 |
Größe und Gewicht | |
Dimensionen | Durchmesser 67 x 187 mm |
Gewicht | 480 g |
Reolink CX410 – Inbetriebnahme
Bei der CX410 ist kein separates Netzteil im Lieferumfang enthalten. In der Nutzeranleitung ist ein Kamera-Verbindungsplan vorhanden. Die Kamera wird per PoE NVR oder PoE Injector/Switch mit Strom versorgt. Optional ist jedoch auch eine Stromversorgung per Netzteil möglich.
In Ermangelung eines NVR betreiben wir die CX410 mit einem bei uns vorhandenen Netzteil.
Für die Inbetriebnahme installierst du dir die Reolink App aus dem Play Store. Anschließend verbindest du die Kamera per LAN-Kabel mit deinem Router und steckst das Stromkabel ein. Nach dem Öffnen der App ist die Kamera bereits automatisch erkannt und muss noch initialisiert werden. Eine Nutzung im WLAN ist nicht möglich, es muss eine feste Ethernet-Verbindung vorhanden sein.


Reolink CX410 – App und Nutzung
Die App ist durch die vorangegangenen Berichte bereits bekannt. Über den Einstellungs-Button gelangst du zu den Geräteeinstellungen mit Netzwerkverbindung, Bewegungsalarm, Filmaufnahme, Push, E-Mail-Alarm, FTP-Upload, Sirene, Kamera teilen, Zeitraffer, Erweiterte Einstellungen mit Benutzer-Management, Datum und Zeit, Neu starten und Wiederherstellen.
Die Kamera selbst kann über die Einstellungen (Scrollen bis ans Ende) entfernt werden. Sämtliche Einstellungen der App kannst du in vorhergehenden Berichten noch einmal durchlesen.
Auf der Startseite der App befindet ein Standbild der letzten Aufnahme der Kamera. Per Klick auf das Bild gelangst du zur Live-Ansicht.
Dort kommunizierst du mit überwachten Personen mittels Mikrofon-Button. Die Ton- und Sprachqualität ist gut. Des Weiteren ist es möglich, Videos zuzuschneiden, einen Snapshot oder ein Video zu erstellen sowie die Videoqualität von Flüssig auf Balanciert auf Klar zu ändern. Sollte der Klare/High-Stream nicht funktionieren, musst du über die App-Einstellungen (Menü oben links) die Hardware-Dekodierung deaktivieren.




Die Bildqualität ist gut und auch in der Nacht ist, dank ColorX Vollfarbtechnologie, das Umfeld sehr gut sichtbar. Das Spotlight selbst kannst du noch anpassen. Im Nacht Smart Modus schaltet sich das Licht bei der Ereigniserkennung automatisch ein. Des Weiteren gibt es den Timer Modus, bei dem das Licht während eines geplanten Zeitraumes aktiv bleibt. Mit dem Auto Modus gibt es eine automatische Helligkeitsanpassung an die Umgebungslichtverhältnisse und mit dem Smart Modus eine automatische Helligkeitsanpassung für präzise Erkennung bei schlechten Lichtverhältnissen.
- ColorX ist die neueste Vollfarbtechnologie von Reolink und wurde für die neu eingeführte gleichnamige Produktlinie entwickelt. Die Kameras dieser Serie verfügen über eine F1.0-Superblende, einen hochempfindlichen 1/1.8″-Bildsensor und ein eingebautes 3000K Warmlicht.
- In der Nacht macht es die ColorX-Technologie möglich, dass sichtbares IR-Licht den Bildsensor der Kamera erreicht. Somit entstehen selbst bei schwachem Licht gestochen scharfe Farbbilder – ohne zusätzliche Beleuchtung.
Ebenfalls ist eine bildschirmfüllende Darstellung möglich. Oberhalb der Live-Darstellung befindet sich der Button für die Sirene, der Spotlight-Button sowie über die drei Punkte die Kanalauswahl, Immersive Ansicht und Bild-in-Bild-Ansicht. Die Sirene ist zu hören, könnte aber auch lauter sein.
















Reolink CX410 – Fazit
Die Reolink CX410 lässt sich einfach in dein Netzwerk einbinden und überwacht dann problemlos dein Grundstück. Ton- und Bildqualität sind gut, die Sirene könnte etwas lauter sein. Die Nachtsicht, bzw. die ColorX Technologie erstellt sehr gute Bilder. Erstellte Bilder und Videos speicherst du auf der eingelegten SD-Karte, sodass keine Cloud-Anbindung notwendig ist. Die Reolink-App lässt sich auch ohne Konto nutzen. Leider lässt sich die CX410 nur mit einer festen Ethernet-Verkabelung nutzen.
Die Reolink CX410 ist zum Preis von 119,99 Euro direkt über Reolink erhältlich.