8. Mai 2023
StartIm TestIm Test: Reolink E1 Zoom, die Kamera mit 3fach optischem Zoom

Im Test: Reolink E1 Zoom, die Kamera mit 3fach optischem Zoom

Des Öfteren bekamen wir bereits diverse Kameras von Reolink für einen Testbericht zur Verfügung gestellt. In unserem heutigen Testbericht nehmen wir uns die Reolink E1 Zoom vor.

Reolink E1 Zoom – Unboxing

Ein schwarzer Karton mit der blauen Reolink-Aufschrift sowie einem Aufdruck der Kamera und Details beherbergt die E1 Zoom. Des Weiteren befinden sich inliegend noch Montagematerial, ein Reset-Tool, Netzstecker und Netzkabel mit EU- und US-Aufsatz sowie Überwachungsaufkleber und Nutzeranleitung.

Reolink 17 | Android-User.de

Reolink E1 Zoom – Aussehen

Die Reolink E1 Zoom besteht aus weißem Kunststoff. Der Standfuß besitzt eine rutschhemmende Gummierung und auf der Vorderseite findest du das blaue Reolink Logo. Rückseitig liegt der Port für den Netzstecker. Die Kamera selbst ist als Kugel auf dem Standfuß montiert und drehbar. Die Linse in der schwarzen Aussparung kann nach oben und unten bewegt werden. Auf der Rückseite der Kamera-Kugel liegt der Lautsprecher. Über der Linse ist der Tageslichtsensor, darunter die Status LED, das interne Mikrofon, der MicroSD Kartenslot und der Reset-Button untergebracht. Um an den MicroSD Kartenslot sowie den Reset Button zu gelangen, muss die Kamera-Linse manuell nach oben bewegt werden.

Reolink E1 Zoom – Spezifikationen

Modell E1 Zoom
Bildsensor1/2,7″ CMOS Sensor
Display Auflösung2560×1920 (5 Megapixel)
Objektivf=2,8-8 mm Autofokus, F=1,6, mit IR Cut
Zoom3X optischer Zoom
SichtwinkelHorizontal: 48° – 98°, Vertikal: 37° – 75°
Schwenk- und NeigewinkelHorizontal: 355°, Vertikal: 50°
Mindestbeleuchtung0 Lux (mit IR-Illuminator)
IR-Abstand12 Meter (LED: 10pcs/14mil/850nm)
Größe/DimensionΦ80x111mm
Gewicht250g
StromeingangDC 5,0 V/1 A <6W
SchnittstelleIntegrierter Micro SD-Kartenslot, eingebautes Mikrofon und Lautsprecher, Reset-Taste
Protokoll/StandardHTTPS, SSL, TCP/IP, UDP, HTTP, IPv4, UPnP, RTSP, RTMP, SMTP, NTP, DHCP, DNS, DDNS, FTP, P2P
BildkompressionH.264
Max. Bildfrequenz20fps
Coderate1024Kbps ~ 3072Kbps (Default: 3072Kbps)
AudioZwei-Wege-Audio
Max. Benutzerzugriff20 Benutzer (1 Administrator-Konto & 19 Benutzerkonten); Unterstützt bis zu 12 simultane
Videostreams (10 x Substream & 2 x Mainstream)
BrowserIE, Edge, Chrome, Firefox, Safari
BetriebsystemWindows, Mac-OS; Smartphone: iOS, Android
AufzeichnungsmodusBewegungsaufzeichnung
AlarmSirene, individuelle Alarmansagen
KompatibilitätGoogle Assistant; Reolink Cloud *Nur verfügbar in den USA, Kanada, Australien und Neuseeland
WLAN-StandardIEEE 802.11a/b/g/n
WLAN-Frequenz2,4/5 GHz
WLAN-SicherheitWPA-PSK/WPA2-PSK
Betriebstemperatur-10°C~+55°C
Lagertemperatur-40°C~70°C
Betriebsfeuchtigkeit20%~85%
Lagerfeuchtigkeit10%~90%
WasserfestNein

Reolink E1 Zoom – Inbetriebnahme

Du lädst dir zunächst die Reolink App aus dem Play Store herunter. In der App klickst du dann auf den Plus-Button oben rechts, um die Kamera der App hinzuzufügen. Für das Hinzufügen scannst du einen Code auf der Unterseite des Kamera-Standfuß ein. Anschließend erfolgt die Konfiguration des WLAN. Dazu versorgst du nun die Kamera mit Strom und wartest auf die Ansage. Sofern du diese gehört hast, erfolgt der WLAN Zugriff mit Passworteingabe. Anschließend scannt die Kamera noch einen QR Code auf deinem Smartphone und die Verbindung steht.

Reolink E1 Zoom – Status LED

LEDBedeutung
blinktWLAN Verbindung fehlgeschlagen oder WLAN ist nicht eingerichtet
leuchtetKamera startet jetzt, WLAN Verbindung erfolgreich

Reolink E1 Zoom – App/Nutzung

Auf der Startseite der App befindet sich das Standbild der letzten Aufnahme. Für die komplette Nutzung muss jedoch noch eine Geräteinitialisierung durchgeführt werden. Anschließend kann per Klick auf das Standbild die Live-Überwachung stattfinden.

Während der Live-Überwachung können Clips aufgezeichnet oder Screenshots erstellt werden. Das Speichern erfolgt auf der eingelegten SD-Karte. Ebenfalls kann die Bildschirmqualität in der Live-Überwachung von flüssig auf balanciert auf 5 MP geändert werden. Auch eine displayfüllende Ansicht kann erfolgen. Am unteren Rand liegen die Buttons für Audio, Clip, Pan/Tilt/Zoom und Playback.

  • Audio: Mikrofon, um mit der überwachten Person in Kontakt zu treten
  • Clip: Um einzelne Bildausschnitte ran zu zoomen
  • PTZ: Um die Kamera zu drehen, zu schwenken oder Ausschnitte zu fokussieren und heran zu zoomen
  • Playback: Um aufgezeichnete Clips wiederzugeben

Des Weiteren kann über den Button mit der Alarmsirene die in der Kamera integrierte Sirene ausgelöst werden. Diese ist gut zu hören und klingt auch nicht blechern. Über die drei Punkte oben rechts schaltest du manuell auf den Nachtsichtmodus (automatisch ist voreingestellt) um, oder kannst den Immersiv-Modus nutzen, falls mehrere Kameras mit der App verbunden sind. Diese können durch den Immersiv-Modus gleichzeitig auf einem Bildschirm dargestellt werden. Mit der Bild in Bild Funktion hast du die Möglichkeit das Kamera-Livebild in kleiner Darstellung auf deinen Homescreen zu legen.

In den Kamera-Einstellungen, welche du über den Zahnrad-Button aufrufst, wird das Netzwerk angezeigt. Auch hast du die Möglichkeit das Display anzupassen (Qualität, Anti Flackern, Tag-Nacht-Modus, Anzeige des Kamera-Modus, Datum, Wasserzeichen) sowie das Einrichten einer Privatzone für Bereiche, welche von der Überwachung ausgeschlossen sind. In den erweiterten Einstellungen können noch Belichtung, Weißabgleich, Gegenlicht und 3D angepasst/aktiviert/deaktiviert werden.

Ebenfalls stellst du in den Einstellungen die Bewegungserkennung ein (Empfindlichkeit und Alarmzone). Des Weiteren gibst du an, ob eine Filmaufnahme bei Bewegung erfolgen soll, erstellst einen Zeitplan, eine Aufnahmezeit nach erkannter Bewegung und ob die älteste Aufnahme nach einer gewissen Zeit überschrieben werden soll.

Über die Einstellungen gibst du auch die Benachrichtigungsoptionen an, oder teilst die Kamera mit anderen Nutzern, welche dann ebenfalls nach der Installation der App Zugriff auf die Kamera erhalten. In den erweiterten Einstellungen kann noch der Ton deaktiviert, die IR-Lichter automatisch oder manuell aktiviert oder auch die Status LED eingeschaltet werden.

In den Einstellungen entfernst du die Kamera auch wieder aus der App. In den erweiterten Einstellungen kannst du sie zurücksetzen oder die Kamera neustarten.

Die App-Einstellungen finden sich im Menü der Reolink App. Hier kann bei mehreren Kameras die Kamerafolge angeordnet werden, ein App Passwort erstellt oder auch der Speicherpfad angepasst werden.

Reolink 10 | Android-User.de

Reolink E1 Zoom – Fazit

Die Reolink E1 Zoom ist zu einem Preis ab 74,99 Euro bei Vergleichsportalen wie auspreiser.de erhältlich. Sie ist eine gut verarbeitete und leicht zu bedienende Kamera, welche auch ohne das Erstellen eines Kontos genutzt werden kann. Erstellte Videos können entweder lokal auf der Speicherkarte oder auch über eine mögliche (nicht verpflichtende) Cloudanbindung gespeichert werden. Die Bild- und Tonqualität sind wirklich sehr gut. Das Heranzoomen klappt prima, Personen sind gut erkennbar.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION