OnePlus hat neben seinen Flaggschiffgeräten auch noch die Nord-Reihe am Start. Im letzten Jahr hat die Core Edition der Nord Reihe mit dem OnePlus Nord CE begonnen. Nun ist der Nachfolger, das OnePlus Nord CE 2 5G am Start.
OnePlus Nord CE 2 5G – Unboxing
Das OnePlus Nord CE 2 wird in einem schwarzen Karton geliefert. Inliegend befindet sich das Smartphone in der Farbe Gray Mirror mit ab Werk angebrachtem Displayschutz. Weiterhin befinden sich ein 65 W SuperVOCC Ladegerät, das rote Typ C-Ladekabel, eine durchsichtige Schutzhülle, SIM-Karten-Tool, Kurzanleitung und Garantieschreiben in der Box. In unserer Promo-Box liegen noch zwei weitere Bumper in den Farben Blue Vacation EU und Sandstone Black EU anbei.
OnePlus Nord CE 2 5G – Spezifikationen
Prozessor | MediaTek Dimensity 900 |
Display | Größe: 6,43 Zoll Auflösung: 2400 x 1080 Pixel 409 ppi Seitenverhältnis: 20:9 Refresh Rate: 90 Hz Typ: Fluid AMOLED Unterstützt sRGB, Display P3 Funktionen: Ambient Display, Dunkler Modus, AI Color Enhancement HDR 10+ Certified Material: Corning® Gorilla®Glass 5 |
GPU | ARM Mali-G68 MC4 |
RAM | 6 GB / 8 GB LPDDR4X |
ROM | 2 |
Akku | 4,500 mAh (dual-cell 2,250 mAh batteries, non removable), 65W SUPERVOOC |
Rückkamera | 64 MP Hauptkamera: Pixelgröße: 0,7 µm/64M; 1,4 µm (4-in-1)/16M, Linsenanzahl: 6P – EIS, Aperture: ƒ/1.7 8 MP Ultra Weitwinkel: Sichtfeld: 119° – EIS, Aperture: ƒ/2.2 2 MP Monochrome Kamera: Aperture: ƒ/2.4 LED Blitz, 0,6-20x Zoom, Mehrfacher Autofokus (PDAF+CAF) Funktionen: AI Scene Enhancement, AI Hightlight Video, DUAL-VIEW VIDEO, HDR, NIGHT, PORTRAIT, PANO, Retouch, Filter |
Frontkamera | Sensor: Sony IMX471, Megapixel: 16, Pixelgröße: 1,0 µm, EIS: Ja, Aperture: ƒ/2.4 Video: 1080p-Video bei 30 FPS, 1080p-Video bei 60 FPS, Zeitraffer Funktionen: AI Highlight Video, Gesichtsentsperrung, Bildschirm-Blitz, HDR, Nachtsicht, Portrait, Gesichtsretusche, Filter |
Bildformate | Decoder: BMP, GIF, JPEG, PNG, WebP, HEIF Kodierer: JPEG, PNG, HEIC |
Video | 4K video at 30 fps—1080p video at 30/60 fps—Super Slow Motion: 1080p video at 120 fps, 720p video at 240 fps—Time-Lapse: 1080p video at 30 fps—Video Editor |
Videoformate | Decoder: 3GPP, AV1, H263, H264, H265, MP4V, MPEG2, WMV, VP8, VP9 Encoder: 3GPP, H263, H264, H265, MPEG4, VP8 |
Audio | Super-linearer Lautsprecher, Unterstützung für Geräuschunterdrückung |
Audioformate | Decoder: 3GPP, ALAC, AMR, APE, FLAC, G711-ALAW, G711-MLAW, GSM, MP3, OPUS, RAW, VORBIS, PCM, WMA, AAC Encoder: 3GPP, AMR, FLAC, AAC, OPUS |
Abmessungen Gewicht | Höhe: 160.6 mm, Breite: 73.2 mm, Dicke: 7.8 mm (das schlankeste Smartphone seit dem OnePlus 6T) Gewicht: 173 g |
Farben | Gray Mirror, Bahama Blue |
Betriebssystem | Android 11, Oxygen OS |
Sensoren | Fingerabdrucksensor im Display, Beschleunigungssensor, Elektronischer Kompass, Gyroskop, Umgebungslichtsensor Näherungssensor, Sensorkern, NFC enabled |
Sicherheit | Gesichtserkennung, Fingerabdrucksensor (im Display) |
WLAN | Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/ax, 2.4G/5G |
Bluetooth | Bluetooth 5.2, unterstützt aptX, aptX HD, LDAC und AAC und SBC |
Konnektivität | LTE 4×4 MIMO Band GSM: 850, 900, 1800, 1900 WCDMA: B1 / 2 / 4 / 5 / 6 / 8 / 19 LTE-FDD: B1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 7 / 8 / 12 / 17 / 18 / 19 / 20 / 26 / 28 / 66 LTE-TDD: B38 / 39 / 40 / 41 5G SA: 1 / 3 / 5 / 7 / 8 / 20 / 28 / 38 / 40 / 41 / 78 5G NSA: 1 / 3 / 5 / 7 / 8 / 20 / 28 / 38 / 40 / 41 / 66 / 77 / 78 |
Anschlüsse | 3,5-mm-Kopfhörerbuchse, USB 2.0, Typ C, Triple Slot (2x Nano SIM/1x MicroSD) |
Navigation | GPS, A-GPS, GLONASS, Galileo, Beidou, QZSS |
Material | Kunststoff |
OnePlus Nord CE 2 5G – Design/Aussehen
Das OnePlus Nord CE 2 5G ist in den Farben Gray Mirror und Bahama Blue erhältlich. Unser Model in Gray Mirror hat eine spiegelähnliche Oberfläche mit auffälligen Obertönen, welche wie poliertes Metall aussieht. Allerdings ist die Rückseite lediglich aus Kunststoff und sehr anfällig für Fingerabdrücke. Daher ist es unbedingt notwendig, eine Hülle zu nutzen. Mit der beigelegten durchsichtigen Hülle ist die spiegelnde Oberfläche allerdings nicht mehr zu sehen, was ich persönlich sehr schade finde.



Auf der Rückseite befindet sich links oben das leicht erhabene Triple-Kamera-Modul. Mittig findet sich das OnePlus Logo. Auf der Rückseite ist eine deutliche Ähnlichkeit mit dem Oppo Find X5 Lite (wie auch bei anderen Komponenten wie Prozessor, Akku, Display, Rück-Kamera) erkennbar. In der Draufsicht links findest du den Volume-Button und direkt darüber den SIM-Kartenschacht. Rechts liegt der Power-Button. An der Unterseite liegen der 3.5 mm Klinkenanschluss, der USB-Typ-C-Ladeport und der Mono-Lautsprecher.
Das Display hat einen minimalen schwarzen Rand, welcher am Kinn etwas größer ist als an der Oberseite. Das Display geht nahtlos in die Rückseite über. Im Display ist unten mittig der Fingerabdrucksensor eingelassen sowie oben links in einem Punch Hole die Frontkamera. Ab Werk ist eine Displayschutzfolie aufgebracht.






OnePlus Nord CE 2 5G – Einrichtung/Betriebssystem/Einstellungen
Die Einrichtung geht schnell und einfach vonstatten. Nach der Anmeldung in deinem WLAN gibst du noch an, ob Daten kopiert werden sollen, du den Google Assistant per Voice Match steuern oder du am Kundenzufriedenheit-Programm von OnePlus teilnehmen möchtest. Anschließend richtest du den Fingerabdrucksensor unter dem Display ein und wählst die Schrift aus. Ebenfalls kann noch die Navigationsleiste (Buttons oder Geste) angepasst werden. Danach ist das Gerät bereit. Während der Einrichtung wird noch ein System-Update auf Version IV2201_11_A.09 aufgespielt. Dieses enthält den Sicherheitspatch von Januar 2022. Sämtliche Google-Apps sind an Bord, Bloatware ist keine vorhanden. Lediglich die Netflix App ist vorinstalliert, das Nord CE 2 5G unterstützt das Widevine Level L1.





In den Einstellungen des Gerätes kannst du zum Beispiel die Bildschirmwiederholrate von 90 Hz auf 60 Hz herunterskalieren, die Hintergründe ändern, die Navigationsgesten durch die Navigations-Buttons ersetzen, Face Unlock einrichten und vieles mehr. Weitere Einstellungsmöglichkeiten kannst du in vorherigen Berichten nachlesen.
Das OnePlus Nord CE 2 5G wird in der zweiten Hälfte des Jahres OxygenOS 12 erhalten. Insgesamt gibt es zwei Jahre Android Versions-Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates.






















OnePlus Nord CE 2 5G – Display/Performance
Das OnePlus Nord CE 2 5G hat ein 6,43 Zoll großes Fluid AMOLED Display mit einer Auflösung von 2400 x 1080 Pixeln. Es handelt sich dabei um die gleichen Parameter, wie auch beim Nord CE. Dies ergibt eine sehr gute Pixeldichte von 409 ppi. Das Seitenverhältnis beträgt 20:9, die Bildwiederholrate 90 Hz, ein Herunterskalieren auf 60 Hz ist möglich. Farben, Helligkeit und Kontraste werden sehr gut, meiner Meinung nach sogar besser/kontrastreicher als beim Vorgänger, dargestellt, beziehungsweise passen sich automatisch an die äußerlichen Gegebenheiten an (selbe Einstellung). Die Ablesbarkeit im Freien ist ebenfalls gegeben.


Unter der Haube werkelt der MediaTek Dimensity 900. Dieser erhält Unterstützung von 8 GB RAM und 128 GB ROM. Damit und auch mit der Bildwiederholrate von 90 Hz ist eine sauberer, ruckelfreie Performance gegeben. Der Download und auch das Öffnen von Apps und Spielen erfolgt schnell und ohne Probleme. Im Gegensatz zum Vorgänger mit 256 GB ROM-Speicher erhält das Nord CE 2 5G ab Werk nur 128 GB, welcher aber per MicroSD Karte auf bis zu 1TB erweitert werden kann.



OnePlus Nord CE 2 5G – Lautsprecher/Ton
Im OnePlus Nord CE 2 5G ist ein Mono-Lautsprecher an der Unterseite verbaut. Der Klang ist bei normaler Lautstärke in Ordnung, aber eben kein Stereo. Eine Verbesserung kann noch per Dirac Audio Tuner erzielt werden. Mit diesem sind szenenbasierte Verbesserungen möglich: Dynamisch, Film und Musik kann ausgewählt werden. Auch beim Telefonieren gibt es keine Auffälligkeiten.
OnePlus Nord CE 2 5G – Kamera
Im OnePlus Nord CE 2 5G ist die gleiche Triple-Kamera wie auch beim Vorgänger-Modell verbaut. Allerdings gibt es ein paar neue Features wie Bokeh Flare oder Videoaufnahmen mit Hintergrundbeleuchtung, ebenfalls ist die Bedienung beziehungsweise die Auswahl der verschiedenen Modi um einiges schneller. Die Rückkamera löst mit 64 MP (Pixel Binning), 8 MP Ultraweitwinkelkamera und 2 MP Monochrome Kamera aus. Das Zoomen erfolgt digital (0,6x-20x). Die Kamera-App hat über dem Auslöse-Button die verschiedenen Funktionen Nacht, Video, Foto, Portrait und mehr mit Panorama, Zeitablauf, Extra HD, Zeitlupe, Textscanner, Experte, Macro und Dual-View-Video.


Am oberen Bildschirmrand befinden sich die Optionen Blitz, HDR (Keine, Aktiv, Auto), AI für KI-Szenenverbesserung, 64 MP Fotos (kein Zoom möglich) sowie die drei Punkte für Timer, Seitenverhältnis und Einstellungen.
OnePlus Nord CE 2 5G – Beispielbilder
Die mit dem OnePlus Nord CE 2 5G erstellten Bilder sind bei guten Lichtverhältnissen sehr detailreich mit kräftigen Farben. Beim Zoomen jedoch gehen diese dann verloren, da die Bilder lediglich digital herangeholt werden. Die Selfies sind ebenfalls in Ordnung, im Portraitmodus teils aber recht scharf abgegrenzt. Haupt- wie auch Front-Kamera unterstützen den Portraitmodus. Mit Weitwinkelobjektiv erstellte Bilder sind an den Rändern leicht verzerrt. In der Dämmerung erstellte Bilder sowie Bilder im Nachtsichtmodus sind bei zusätzlicher Lichtquelle (Heller Mond, Straßenlaterne, Beleuchtung) brauchbar.























OnePlus Nord CE 2 5G – Akku
Im OnePlus Nord CE 2 5G ist ein 4.500 mAh Dual Cell Akku fest verbaut. Dieser wird mittels 65 W SUPERVOCC Schnellladetechnologie (nicht mehr Warp Charge, hier sieht man die Fusion mit OPPO) in nur 15 Minuten mit Energie für den ganzen Tag versorgt. Damit ist das Laden doppelt so schnell wie beim ursprünglichen Nord CE. Innerhalb einer halben Stunde ist der Akku dann zu 100 % wieder aufgeladen. SUPERVOCC ist dabei eine Niedrigspannungsladelösung mit acht integrierten Temperatursensoren und einem unabhängigen integrierten Ladeschaltkreis. Dieser überwacht die Thermik im Smartphone in Echtzeit und sorgt so während des Ladevorgangs für zusätzliche Sicherheit und Effizienz.
OnePlus Nord CE 2 5G – Fazit
Das OnePlus Nord CE 2 5G hat eine schöne Displaygröße mit einer hohen Auflösung. Die Bildwiederholrate mit 90 Hz macht die Nutzung zu einem flotten Erlebnis. Insgesamt ist die Performance sehr gut, kein Ruckeln oder ähnliches. Die Darstellung auf dem Display ist kontrastreicher als die des Vorgänger-Gerätes OnePlus Nord CE. Die in unserem Fall glänzende Rückseite in Gray Mirror spiegelt sehr schön, ist dabei aber ein Magnet für Fingerabdrücke. Mit den mitgelieferten Hüllen verschwindet die spiegelnde Rückseite jedoch. Hier wäre eine wirklich durchsichtige Hülle wünschenswert, um den Effekt zu erhalten. Die Kamera ist ebenfalls brauchbar und macht bei guten Lichtverhältnissen schöne Bilder. Der Nachtmodus darf nicht mit einem Flaggschiff-Gerät verglichen werden, liefert jedoch im Gegenzug zum Vorgänger bessere Bilder. Mit dem Nord CE 2 5G wird die Partnerschaft mit Oppo deutlich. Nicht nur, dass das Aufladen jetzt mit SUPERVOCC statt WarpCharge erfolgt, auch die Rückseiten mit den verbauten Kameras sind identisch.
In Europa wird das OnePlus Nord CE 2 am 10. März in den Handel (unter anderem Amazon, MediaMarkt) kommen, Vorbestellungen sind ab dem 3. März 2022 auf OnePlus.com möglich. Die Speichervariante beträgt 8 GB/128 GB, der Preis wird sich auf 349 Euro belaufen.