Der Name Nest ist verbunden mit Überwachungskameras für den Innen- und Aussenbereich. Ebenfalls gibt es die Nest Cam IQ für den Innenbereich, welche wir schon einmal zu Testzwecken in der Redaktion hatten. Nun bekamen wir freundlicherweise das Pendant für den Aussenbereich in die Redaktion.
Unboxing
Die Nest Cam IQ Aussenkamera ist gut und sicher in einem quadratischen Karton verpackt. Aussen am Karton sind in verschiedenen Sprachen die Funktionen aufgedruckt sowie auf der Unterseite die Anforderungen an das Netzwerk. Im Lieferumfang sind die Aussenkamera, das Kabel für draussen und das Netzteil für drinnen, eine Montageplatte, eine Installationsanleitung, Schrauben, ein Inbusschlüssel, Wanddübel und Kabelklemmen enthalten.

Spezifikationen
- Kameramaße: 12,8 cm x 9,3 cm x 9,3 cm
- Kameragewicht: 568 g
- Kabellänge: 7,5 m
- Netzteileingangsleistung: 100-240 V AC, 50/60 Hz, 0,65 A
- Netzteilausgangsleistung: 15 V DC, 1,87 A
- Kameraeingangsleistung: 15 V DC, 1,0 A
- Kamera: 4K Farbsensor (1/2,5”, 8 MP) mit 12fach digitaler Zoom mit Optimierung
- Video: bis zu 1080p (1920×1080) bei 30 Bildern/Sek., H.264-Codierung, HDR
- Erfassungswinkel: 130° diagonal
- Audio: hochwertiges Lautsprecher- und Mikrofonarray
- Leuchten: Statusleuchte mit RGB-Lichtring
- Nachtsichtmodus: Infrarot-LEDs mit hoher Leistung (850nm)
- Betriebstemperatur: -40 bis 45°C
- Schutzart: IP66
Aussehen
Die Nest Cam IQ Outdoor ist mattweiß mit einem silbernen Sockel. Die Kamera ist hochwertig verarbeitet. Auf der schwarzen, Handteller großen Kamerafront ist die Linse sowie die Status-LED verbaut.


Auf der Unterseite der Kamera ist der Lautsprecher sichtbar. Auf der Unterseite des silbernen Standfußes befindet sich ein Barcode.


Aufbau und Installation
In der Installationsanleitung erfährst du, dass das Netzteil der Nest Cam IQ Aussenkamera nicht wetterfest ist und nur an eine Steckdose im Innenbereich angeschlossen werden darf. Die Kamera muss zuerst drinnen eingeschaltet und eingerichtet werden, bevor du sie im Aussenbereich montierst. Als nächstes schließt du das Netzkabel an die Kamera und den Netzstecker an und drückst den Netzstecker in eine Steckdose nahe des WLAN-Routers. Der LED-Ring der Kamera leuchtet blau. Sofern du das Netzkabel wieder von der Kamera entfernen möchtest musst du dazu den Auswerfen-Button am Kamerasockel drücken. Weiterhin benötigst du für die Einrichtung ein Nest-Konto.

Falls noch nicht vorhanden lädst du dir dazu die App Nest aus dem Play Store herunter und klickst dort auf “Registrieren”. Anschließend klickst du auf den Button “Hinzufügen”, um die Kamera der App hinzuzufügen.

Bei vorhandenem Nest-Konto öffnest du die App und klickst auf den Plus-Button, um die Kamera hinzuzufügen. Das gelingt einfach durch das Scannen des QR-Codes auf der Unterseite der Kamera. Du befindest dich im Einrichtungsassistent und gibst nun an, wo du die Kamera montieren möchtest. Die Verbindung wird über den Standortzugriff und Bluetooth hergestellt. Als nächstes wählst du das WLAN aus, über das die Kamera laufen soll und gibst das Passwort ein. Die Kamera ist deinem Netzwerk hinzugefügt.



Sofern alles funktioniert hat wird das erste Livebild der Kamera wiedergegeben. Nun geht es an die Installation im Aussenbereich. Dazu entfernst du zunächst den Stromstecker der Kamera und platzierst sie an ihrem vorgesehenen Standort. Du steckst den Stecker wieder in die Steckdose und müsstest nun, sofern eine WLAN-Verbindung gegeben ist, ein Live-Bild des Standortes sehen. Als nächstes richtest du die Kamera aus, indem du die drehbare Basis hin- und herbewegst, bis die gewünschte Stelle überwacht wird.


Nach der Einrichtung und Installation gibst du an, ob die Audioaufnahmen aktiviert werden sollen. Sind diese deaktiviert kann der Livestream weiterhin über das Mikrofon der Kamera gehört werden, die Audiodaten werden jedoch nicht im Verlauf gespeichert.

Als weiteren Punkt gibst du an, ob die Entdeckung bekannter Gesichter aktiviert werden soll. Damit meldet die intelligente Kamera, wenn sie ein bekanntes Gesicht auf den Aufnahmen erkannt hat. Bevor du diese Funktion nutzt, müssen die bekannten Gesichter, laut Datenschutzverordnung, ihre Zustimmung dazu geben.

Überwachung
Auf der Startseite der Nest-App befindet sich nun, außer einer Wetterübersicht, ein Standbild der zuletzt getätigten Kamera-Aufnahme. Ein Klick auf das Bild bringt dich zur Überwachung. Hier kann die Aufnahme um 15 Minuten vor- oder zurückgespult werden. Sobald die IQ-Camera eine Person erkennt zoomt sie selbstständig heran und verfolgt die Person.


Unterhalb der Live-Überwachung werden alle erkannten Ereignisse anhand von hellgrauen Punkten auf dunkelgrauem Untergrund dargestellt. Alle Ereignisse rufst du per Klick ab. Der Klick auf den Pfeil-Button unterhalb des Live-Bildes vergrößert dieses bildschirmfüllend. Weiterhin finden sich am unteren Bildschirmrand die Buttons “5 Tage”, “Personen”, “Sprechen” und “Neuer Clip”. Der Button “5 Tage” zeigt den Videoverlauf der letzten 5 Tage an, der Button “Personen” zeigt die erkannten Personen. Du gibst an, ob du diese Personen kennst und daraufhin kein Alarm gegeben werden soll. Es ist schon unheimlich, wie genau die Kamera die Gesichter der zufällig vorbeilaufenden Personen anzeigt.


Über den Button “Sprechen” kannst du mit überwachten Personen über das Mikrofon in Kontakt treten. Der Button “Neuer Clip” fügt Videoclips der Überwachung deinem Nest-Konto hinzu. Diese rufst du über home.nest.com auf.
Über den Menü-Button innerhalb der Live-Überwachung werden alle erkannten Ereignisse (Bewegungen und Personen) mit Uhrzeit und Dauer der erkannten Bewegung aufgelistet. Es ist möglich, diese Ereignisse über den Filter-Button nur nach Bewegungen oder nur nach Personen anzeigen zu lassen. Auch können nur unbekannte Gesichter angezeigt werden.


In den Einstellungen innerhalb der Kameraüberwachung schaltest du die Kamera ein oder aus, nutzt die Zuhause/Abwesend-Funktion oder erstellst ein Überwachungsprogramm. Mit der Zuhause/Abwesend-Funktion schaltet sich die Kamera anhand deines Smartphone-Standortes automatisch ein oder aus; mit dem Programm erstellst du ein eigenes Überwachungsprogramm.

Weiterhin gibst du in den Einstellungen an, welche Benachrichtigungsarten du wünscht und wann du eine Benachrichtigung wünscht (erkannte Personen, Bewegungen oder Geräusche).

Ebenfalls befindet sich in den Einstellungen die Option “Bekannte Gesichter”, welche alle schon von dir bestätigten Gesichter enthält. Diese Datenbank kann hier auch gelöscht werden.
Auch das Nest-Abosystem Nest Aware (siehe Bild) wird hier angezeigt und kann abgeschlossen werden. Mit der Einrichtung der Nest Cam IQ Aussenkamera bekommst du ein kostenloses einmonatiges Test-Abo von Nest Aware. Nur mit Nest Aware erhältst du weiterhin Gesichtserkennungsmeldungen sowie den lückenlosen Videoverlauf, bekommst Nahaufnahmen durch automatisches Zoomen der Kamera, stellst Alarmbereiche ein oder kannst Clips teilen. Ohne Nest Aware bekommst du nach wie vor Aktivitätswarnungen und Momentaufnahmen der erkannten Ereignisse der letzten drei Stunden.


In den Kameraeinstellungen änderst du weiterhin noch über die Option Video die Qualität und Bandbreite, gibst an, ob die Nahaufnahme mit Nahverfolgungfunktion (Supersight) aktiviert ist, der Nachtsichtmodus automatisch oder manuell eingestellt wird oder die Kamera für andere freigegeben werden soll.

Über die Geräteoptionen wählst du aus, ob das Statuslicht immer eingeschaltet sein soll, schaltest das Mikrofon ein oder aus, aktivierst oder deaktivierst die Audioaufnahmen oder gibst an, dass sofern du mit einer überwachten Person reden möchtest, diese mit einem Klingelton darauf hingewiesen werden soll. Ebenfalls aktualisierst du hier die WLAN-Einstellungen.
Über die Option Info wird angezeigt, wo sich die Kamera befindet sowie eine Übersicht der technischen Daten. Als letzte Option löscht du in den Einstellungen den Videoverlauf und entfernst die Kamera.
Fazit
Wie alle Nestprodukte lässt sich auch die Nest Cam IQ Aussenkamera einfach einrichten und nutzen. Die Montage fällt unterschiedlich aus, je nachdem wo du die Kamera anbringst. Die Bilder der Überwachungskamera sind hochwertig und das intelligente Erkennen von Gesichtern funktioniert tadellos. Auch die Gesprächs- und Tonqualität ist prima. Allerdings ist es nicht möglich, die Kamera über das Smartphone zu steuern, da der Blickwinkel festgestellt ist.
Um eine lückenlose Überwachung zu haben muss weiterhin der Abo-Dienst Nest Aware abgeschlossen werden. Denn ohne Abo werden erkannte Bewegungen lediglich als Standbild und auch nur drei Stunden rückwirkend gespeichert. Das heißt, wenn in der Nacht um 2 Uhr etwas passiert und du erst am Morgen um 9 Uhr auf dein Smartphone schaust hast du keine Ahnung was passiert ist, da du ohne Nest Aware nur bis zu drei Stunden rückwirkend gespeicherte Inhalte ansehen kannst.
Wenn du also die Nest Cam IQ Outdoor vorzugsweise nur zur Live-Überwachung benötigst kannst du sie ohne Abo nutzen. Brauchst du jedoch einen lückenlosen Videoverlauf wirst du um ein Abo nicht drum herum kommen.
Die Nest Cam IQ Aussenkamera ist zum Preis von 379 Euro im Nest Shop erhältlich.