Im Mai diesen Jahres hatten wir schon einmal die Nest Cam Outdoor für einen Testbericht in unserer Redaktion. Und da das Thema Sicherheit im eigenen Zuhause nach wie vor aktuell ist und die Ferien geradezu eine Einladung für ungebetene Eindringlinge darstellen, bekamen wir von der Firma Nest freundlicherweise noch die Nest Indoor Cam für Testzwecke zur Verfügung gestellt.
Unboxing
Die Nest Cam Indoor ist in einem quadratischen Karton mit weißer Banderole verpackt. Auf der Außenseite des Kartons sind die Funktionen in deutscher und französischer Sprache aufgedruckt. Auf der Unterseite finden sich die Technischen Daten. Im Lieferumfang enthalten sind die 11,4 x 7,3 x 7,3 cm große Nest Cam Indoor mit einem Gewicht von 213g. Des Weiteren findet sich der Standfuß mit magnetischer Bodenplatte, ein 3m langes USB-Kabel mit Netzteil, eine Kurzanleitung, eine Einführung, Schrauben und Wandmontageplatte in dem Karton.


Spezifikationen
Die Nest Cam Indoor löst Videos mit 1080p-HD-Qualität auf und bietet eine H.264-Verschlüsselung bei einem 130° Erfassungswinkel (diagonal). Der Farbsensor (⅓ Zoll, 3 MP) der Indoor Cam hat einen 8-fach digitalen Zoom. Weiterhin sind für den Nachtsichtmodus 8 leistungsstarke Infrarot-LEDs (850 nm) mit IR-Sperrfilter verbaut. Ein Mikrofon sowie Lautsprecher für eine 2-Wege-Audiofunktion sind ebenfalls vorhanden.


Aussehen
Die Nest Cam Indoor hat einen mattschwarzen Standfuss mit mattschwarzer Halterung. Die Unterseite des Standfusses ist magnetisch. Die Kamera selbst ist schwarzglänzend und in der mattschwarzen Halterung eingefasst. Auf der Rückseite der Kamera befindet sich ein Barcode, um die Kamera zu verbinden. Unterhalb des Barcodes (an der Einfassung) ist der Port für das USB-Kabel. Auf der Vorderseite über der Linse befindet sich die LED, um die Aktivität der Kamera anzuzeigen.


Aufbau und Installation
Laut der Kurzbeschreibung musst du zuerst einen geeigneten Platz für die Kamera zur Überwachung aussuchen. Eine Steckdose sollte in der Nähe sein, da die Kamera über das Netzteil mit Strom versorgt werden muss. Danach lädst du die Nest-App auf dein Smartphone. Bei Erstnutzung erstellst du hier ein Konto und klickst dann auf den Button Hinzufügen, um die Nest Cam Indoor der App hinzuzufügen. Sofern schon ein Konto besteht (zum Beispiel durch eine schon vorhandene Cam, oder einen Rauchmelder, klickst du auf das Zahnrad-Symbol oben rechts und hier auf die Option Produkt hinzufügen). Als Nächstes scannst du den auf der Rückseite der Cam befindlichen Barcode.


Die Kamera wird erkannt und erscheint auf deinem Smartphone. Du gibst nun an, wo genau du deine Kamera platzierst. Nun erhältst du eine Anleitung, wie du die Kamera am besten montierst. Auch erfolgt eine Gefahrenwarnung, das Kinder sich mit dem Kabel strangulieren können. Mit dem Fortfahren der Einrichtung akzeptierst du die angegebenen Platzierungsrichtlinien. Sofern deine Kamera an Ort und Stelle steht, wird nun eine Verbindung hergestellt. Du gibst als Nächstes das WLAN an, mit dem sich die Kamera verbinden soll und danach dessen Passwort.


Ein akustischer Hinweis ertönt, das die Kamera nun mit dem WLAN verbunden ist. Als Nächstes siehst du anhand der blau leuchtenden LED an der Kamera die Verbindung mit dem ausgewählten WLAN. Du erhältst ein Live-Bild der Kamera. Eine grüne LED signalisiert die derzeitige Überwachung. Sofern die LED grün blinkt bedeutet das, dass die Überwachungsbilder gerade live über ein Endgerät angeschaut werden. Die Bilder werden mit 2-sekündiger Verzögerung übertragen. Eine blau blinkende LED signalisiert die Benutzung des Lautsprechers.

Montage der Kamera
Sofern nun die Verbindung zwischen Kamera und App gegeben ist hast du die Möglichkeit einer magnetischen Montage an der Wand. Dazu wird die mitgelieferte Montageplatte mit den Schrauben an der Wand angebracht und danach die Kamera mit der magnetischen Unterseite an der ebenfalls magnetischen Wandplatte befestigt. Sollte eine magnetische Fläche vorhanden sein, kann die Kamera auch einfach mit ihrem magnetischen Standfuss befestigt werden. Eine direkte Sonneneinstrahlung soll bei der Montage vermieden werden.
Nest Aware
Mit dem Erwerb der Nest Cam Indoor sowie der Installation bekommst du ein vierwöchiges Testabonnement von Nest Aware. Nest Aware ist ein kostenpflichtiger Zusatzdienst, welcher dir einen lückenlosen Videoverlauf deiner Überwachung anbietet. Die erstellten Videos können 10 (Standard) bis 30 (erweitert) Tage gespeichert werden. Des Weiteren ist es möglich, ausgewählten Alarmbereiche anzugeben, Personenwarnungen zu erhalten und die Clips im Zeitraffer anzusehen.
Nach dem Auslauf des Testabonnements ist ein monatliches Abo (10 Euro/Monat oder 100 Euro/Jahr) für die Standardversion, oder ein erweitertes Abo (für 30 Euro/Monat, 300 Euro/Jahr) für das erste Nest-Gerät fällig. Bei jedem weiteren Gerät halbiert sich die Summe von Nest Aware. Solltest du das Abo nicht nutzen wollen, so deaktivierst du es in der App und den dortigen Einstellungen unter Nest Aware.
Ohne Nest Aware findet weiterhin eine Überwachung statt. Diese kann von dir Live über die App eingesehen werden. Allerdings werden ohne Nest Aware erkannte Bewegungen nicht als Video sondern nur noch als Standbild abgespeichert. Ebenfalls ist ohne Abo nur ein Verlauf von 3 Stunden rückwirkend einsehbar, Videos sind nicht mehr abrufbar.

Überwachung
Sofern du die App öffnest befindet sich dort auf der Startseite das Live-Bild der Kamera. Weiterhin wird der ausgewählte Standort angezeigt. Per Klick auf das Live-Bild wird dieses bildschirmfüllend mit der aktuellen Uhrzeit dargestellt. Per Klick auf dieses Bild wiederum kann ein Vor- und Zurückspulen um 15 Minuten erfolgen. Mittels Zoomgeste kann das Bild vergrößert und wieder verkleinert werden.
Über den grauen Balken am unteren Bildschirmrand werden alle schon aufgezeichneten Ereignisse aufgerufen. Die Ereignisse sind als hellgraue Punkte auf dunkelgrauem Untergrund erkennbar. Ist der Hintergrund schwarz, war deine Cam offline. Somit kannst du durch alle Ereignisse scrollen. Ebenfalls befindet sich hier noch ein Kalenderblatt. Per Klick darauf wählst du aus, welchen Videoverlauf von welchem Tag du dir ansehen möchtest.
Über den Mikrofon-Button trittst du über die Kamera mit den überwachten Personen in Kontakt. Der Videofilm-Button rechts speichert einen ausgewählten und erstellten Überwachungsclip auf der Nest Website. Dort kannst du ihn aufrufen und weiter verwalten.



In den Kamera-Einstellungen gibst du an, ob das Mikrofon und die Kamera ein- oder ausgeschaltet sein sollen, du die Zuhause/Abwesend-Funktion nutzen möchtest (das heißt, die Kamera schaltet sich automatisch an, sobald du das Haus verlässt und schaltet sich automatisch wieder aus, sobald du Zuhause bist), oder selbst ein Programm aktivieren möchtest, wann deine Kamera angeschaltet sein soll.
Auch gibst du in den Einstellungen an, welche Benachrichtigung du wünscht. Ob eine Push-Mitteilung oder E-Mail bei erkannten Personen, Bewegungen oder Geräuschen. Weiterhin kann hier das Nest-Aware Abo beendet werden, die Qualität und Bandbreite des Videos geändert, der Nachtsichtmodus von automatisch auf manuell verändert, oder die Kamera für andere Personen freigegeben werden. Die Überwachung im Nachtsichtmodus funktionierte ohne Probleme. Alle Personen waren klar erkennbar.
Ebenfalls wählst du aus, ob ein Ton zu hören sein soll, wenn du mit überwachten Personen sprechen möchtest, ob die Status-LED leuchten soll oder nicht, die Mikrofonempfindlichkeit sowie eine Aktualisierung der WLAN-Einstellungen. Als Letztes kann hier noch der Videoverlauf gelöscht und die Kamera entfernt werden.



Fazit
Die Nest Cam Indoor ist eine hochwertig verarbeitete und sehr einfach zu installierende Kamera für deinen Innenbereich. Sie liefert mit dem Abo-Dienst Nest Aware gute Überwachungsvideos. Um diese allerdings von unterwegs in sehr guter Qualität anzusehen, muss eine sehr gute Internet-Verbindung vorhanden sein (Upload 2MB/Sekunde). Die Anbringung war durch die Magnetplatte sehr einfach. Bild und Ton waren für meinen Geschmack ein wenig zu leise beziehungsweise benötigten mehrere Anläufe, bis alles gut verständlich war.
Ohne die Nutzung von Nest Aware werden zwar weiterhin alle Bewegungserkennungen als Standbild per Push-Mitteilung an dein Smartphone gesendet, jedoch werden alle erkannten Bewegungen, welche älter als drei Stunden sind, nicht mehr gespeichert. Somit ist eine Überwachung ohne Nest Aware zwar möglich, aber bei weitem nicht so komfortabel. Sollten in der Nacht tatsächlich Eindringlinge Haus gelangen während du tief und fest schläfst, so hast du am nächsten Morgen keinen blassen Schimmer davon, da die Überwachung nicht mehr aufgezeichnet ist.
Des Weiteren dauerte es oftmals sehr lange, bis ein Live-Bild auf dem Smartphone (im selben WLAN) angezeigt wurde.
Die Nest Indoor Cam hat keine SD-Karte, auf der die Daten abgelegt werden. Die Aufzeichnungen werden auf den Nest-Servern gespeichert. Wenn dich das nicht stört und du nur eine Kamera für einen kurzen Zeitraum beziehungsweise für ein Live-Bild benötigst, dann ist die Nest Cam Indoor einen Tipp wert. Für einen lückenlosen Überwachungsverlauf über mehrere Tage ist allerdings das Nest Aware Abo notwendig, das mit nicht gerade geringen Kosten verbunden ist.
Die Nest Cam Indoor ist zum Preis von 169,99 Euro bei Amazon oder auf der Nest-Homepage erhältlich.