28. November 2023
StartIm TestIm Test - LONGER LK5 Pro

Im Test – LONGER LK5 Pro

Wir hatten ja bereits einige 3D Drucker im Test, wie z.B. den QIDI TECH X-Plus oder den Anet A8 Plus. Auch den Orange 30 Harz-Drucker von LONGER hatten wir uns schon einmal angesehen. Für unseren heutigen Test bekamen wir den LONGER LK5 Pro zur Verfügung gestellt. Wie er abschneidet, erfährst du in unserem Testbericht.

LONGER LK5 Pro – Unboxing

Der LONGER LK5 Pro wird in einem Karton gut verpackt geliefert. Alle Teile sind sicher in Schaumstoff-Formen untergebracht. Der Drucker ist ab Werk bereits zu 90% vormontiert, d.h du musst nur noch ein paar wenige Teile anbauen und schon kannst du loslegen. Von der Zeit her haben wir für den kompletten Zusammenbau ungefähr 30 Minuten benötigt.

Neben dem Drucker selbst und der Aufbauanleitung befinden sich noch folgende Teile im Lieferumfang:

  • Der Aufbaurahmen
  • 4,3 Zoll Farb-Touchscreen
  • 1 Endschalter für die Z-Achse
  • 2 Verstrebungen
  • 1 Gewindestange für die Z-Achse
  • 1 Motor für die Z-Achse
  • 1 Halterung für die Gewindestande auf der Z-Achse
  • 1 Druckplatte
  • 1 Stromkabel
  • 1 Spatel
  • 1 Probefilament
  • 1 Filamenthalter
  • 1 Kartenleser + SD-Karte
  • 1 Schraubenschlüssel
  • 5 Imbuss-Schlüssel

LONGER LK5 Pro – Technische Daten

ModellLK5 Pro
DrucktechnologieFDM
ExtruderSingle
Druck-Größe300*300*400 mm
Nozzle-Durchmesser0,4 mm
Layer-Dicke0,1-0,4 mm
Filament-DetektorJa
Beheiztes DruckbettJa
Druck fortsetzenJa
Touchscreen4,3″ Farb-Touchscreen
Druckgeschwindigkeit< 120 mm/s (empfohlen: 60-80 mm/s)
Slicing-SoftwareCura, Reptier-Host
DateiformatG-Code, STL, OBJ
ConnectionUSB-Kabel oder SD-Karte
Eingangsspannung100-120V AC 7A, 200-240V AC3.5, 50-60 Hz
Ausgangsspannung24V
Druckmaterial1,75 mm PLA, ABS, Wood, etc.
Arbeitstemperatur10°C bis 30°C
Relative Feuchtigkeit20% bis 50%
Nettogewicht11 kg

LONGER LK5 Pro – Montage

Die Montage ist ziemlich einfach und sollte innerhalb einer halben Stunde erledigt sein. Wenn du neben der Anleitung auch gerne eine Aufbauanleitung per Video nutzen möchte, stellt dir LONGER hierfür ein Montagevideo auf YouTube bereit:

YouTube video

Bei der Montage solltest du noch beachten, dass der Aufbaurahmen im rechten Winkel verläuft. Dies kann man z.B. mit einem Geodreieck überprüfen und die Position ggf. an den Verstrebungen korrigieren.

Dann ist es noch wichtig, dass der Endschalter für die Z-Achse in der richtigen Höhe befestigt wird. Auf dem LK5 Pro gibt es hier einen Aufkleber an der Seite und laut Montageanleitung soll man den Endschalter darüber anbringen. Der Endschalter sollte in der Höhe angebracht werden, dass der Druckknopf nicht in die Druckplatte reinfährt.

LONGER LK5 Pro – Die Kalibrierung des Druckbetts – Leveling

Das Leveling ist im Grunde ganz einfach. Du schaltest den 3D-Drucker ein und klickst auf dem Display auf Leveling. Drücke nun auf Position 1. Falls der Abstand der Nozzle zum Druckbett zu groß ist, schalte den 3D-Drucker noch einmal aus und korrigiere den Endschalter der Z-Achse ein wenig, indem du ihn ein Stück höher befestigst. Ist das erledigt, startest du das Leveling erneut und begibst dich zur Position 1.

Hier nimmst du nun ein handelsübliches Blatt Papier und schiebst es zwischen Nozzle und Druckbett. Kalibriere das Druckbett nun mit der Schraube unterhalb des Druckbetts so, dass du beim Ziehen des Blattes einen leichten Widerstand spürst. Dies machst du nun ebenfalls für die anderen Positionen (1-5) und wiederholst die Schritte so lange, bis die Abstände überall gleich zwischen Druckbett und Nozzle sind.

LONGER LK5 Pro – Software

Um Objekte drucken zu können ist eine Slicer-Software notwendig. Diese findest du entweder auf der im Lieferumfang enthaltenen SD-Karte, oder du lädst dir die Slicer-Software in der aktuellsten Version direkt von der Herstellerseite herunter. Für Windows wird dir der LONGER 3D Slicer zum Download angeboten. Alternativ (z.B. für Mac) kannst du hier auch den Slicer Cura verwenden. Bei Cura ist das Druck-Profil vom LONGER LK5 Pro bereits vorhanden und du musst es nach dem Start der Anwendung nur noch auswählen.

Etwas weiter unten findest du im Download-Center der Herstellerseite noch die verschiedenen LONGER 3D Drucker aufgelistet. Hier kannst du für deinen 3D-Drucker noch die neueste Firmware beziehen.

Neben der Slicer-Software findest du auf der SD-Karte zudem noch einige Druck-Beispiele im gcode-Format sowie einige Video-Anleitungen. In diesen wird dir der Zusammenbau des Druckers nochmal erklärt (siehe auch das verlinkte Youtube-Video weiter oben im Artikel) und du bekommst Tipps, wie du das Filament mit Hilfe des Teflon-Schlauchs bzw. der Filament-Führung am Besten in den Drucker einführst.

LONGER LK5 Pro – Funktionsumfang

Der LONGER LK5 Pro verfügt über einen Filamentsensor und pausiert den Druck, sobald er feststellt, dass das Filament zur Neige geht. Zudem kann der Druck pausiert und anschließend an der selben Stelle wieder fortgeführt werden. Gerade bei größeren Objekten ist das sehr hilfreich.

Weiterhin ist der LK5 Pro mit 2 Querverstrebungen versehen, die für eine bessere Stabilität sorgen. Bei größeren Druck-Objekten hat man oftmals das Problem, dass es gerade in den höheren Druck-Bereichen zu Ghosting bzw. Druckverschiebungen kommen kann. Durch die beiden Querverstrebungen schafft es der LK5 Pro jegliche Vibration auch in den oberen Bereichen zu verhindern. So bleibt der Druck bis oben hin sauber und es gibt keine Druckverschiebungen.

Weiterhin ist der große Bauraum hervorzuheben sowie das 4,3 Zoll Vollfarb-Touch-Display, welches sehr gut auf Eingaben reagiert. Einzig was bei der Dateiauswahl über das Touch-Display fehlt ist eine Bildvorschau. Gerade wenn man viele Dateien auf der SD-Karte hat, wäre das von Vorteil. Durch den verwendeten TMC2208-Chipsatz produziert der Motor des LK5 Pro weniger Geräusche beim Drucken und ist damit insgesamt leiser als andere Drucker in dieser Preisklasse – jedoch ist der Lüfter deutlich vernehmbar.

LONGER LK5 Pro – Druckresultate

Wir haben mehrere kleinere sowie ein größeres Objekt gedruckt. Bei den Resultaten haben wir nur die Stützstrukturen entferne, die Objekte selbst aber nicht weiter bearbeitet. Hier eine Auswahl an Druckergebnisse. Die Objekte sind gut und sauber gedruckt.

LONGER LK5 Pro – Fazit

Der LONGER LK5 Pro ist ein stabiler Drucker, der sehr gute Druckresultate auch bei größeren Objekten erzielt. Dank der Verstrebungen treten hier keinerlei Vibrationen auf, wodurch ein Ghosting verhindert wird. Hervorzuheben ist neben dem Filamentsensor auch das hervorrangende Display, welches Toucheingaben schnell verarbeitet und eine benutzerfreundliche Oberfläche besitzt. Das Druckbett selbst besteht aus einer Gitterglasplatte, welches für eine gute Haftfähigkeit sorgt – auch das Entfernen der Druckresultate geht hier einfach von der Hand. Einzig eine Funktion, dass sich der 3D Drucker nach Beendigung des Drucks selbstständig ausschaltet, hätte ich mir für den LK5 Pro noch gewünscht.

Der LONGER LK5 Pro ist aktuell auf der Herstellerseite mit 20% Rabatt (Rabattcode: LK5PRO$20OFF) erhältlich. Für diesen Preis sprechen wir für den LK5 Pro gerne eine klare Kaufempfehlung aus.

Andy Ziegler
Andy Ziegler
Leidenschaftlicher Tech-Enthusiast mit einer Vorliebe für Android und Linux. Falls du Fragen rund um Android und Smartphones hast oder Hilfe benötigst, schreib mich gerne an.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE