25. September 2023
StartIm TestIm Test: Logi ZeroTouch Vent - die smarte KFZ-Halterung für jedes Android-Smartphone

Im Test: Logi ZeroTouch Vent – die smarte KFZ-Halterung für jedes Android-Smartphone

Mit ZeroTouch bringt Logitech zwei innovative Smartphone-Halterungen für den Einsatz im Auto auf den deutschen und den amerikanischen Markt. Ich durfte die Halterung bereits im Vorfeld testen, hier mein ausführlicher Testbericht.

Logi ZeroTouch als einfach KFZ-Halterung abzutun würde dem Produkt nicht gerecht werden und erklärt auch den recht hohen Preis von knapp 60 Euro für die Version „Lüftung“ bzw. rund 80 Euro für die Variante „Windschutzscheibe“ nicht. ZeroToch ist vielmehr eine funktionierende Handsfree-Lösung für dein Auto, die aus einer soliden Hardware (der HalterungI) und einer guten App besteht bzw. aus der cleveren Verbindung beider Komponenten (Hard- und Software).

Die Halterung selbst ist vielleicht 5 Euro wert. Wenn du also lediglich an einem Stück Plastik oder Metall interessiert bist, das dein Smartphone im Auto sicher festhält, dann gibt es dafür bei Amazon bessere und günstigere Angebote (zum Beispiel unseren Favoriten Montar von Gearbest mit dem besten Saugnapf aller Zeiten). Doch darum geht es bei Logi ZeroTouch nicht. Hier spielen Software und Hardware bestens aufeinander abgestimmt zusammen.

Die Halterung sieht auf den ersten Blick sehr schlicht aus, bringt aber eine clevere Lösung mit.
Die Halterung sieht auf den ersten Blick sehr schlicht aus, bringt aber eine clevere Lösung mit.

Die Logi ZeroTouch Vent (Lüftung) wird wie der Name unschwer verraten lässt an den Lüftungsschlitzen bzw. an einem der Schlitze im Auto befestigt. Das sieht auf den ersten Blick recht einfach und etwas unsicher aus, hält aber in der Praxis recht gut. In der Halterung verbaut sind ein Magnet und ein Bluetooth-Modul. Der Magnet registriert, wenn ein Smartphone oder ein anderer metallischer Gegenstand mit ihm verbunden wird und schaltet daraufhin das Bluetooth-Modul ein. Dieses sucht nach einem gekoppelten Smartphone in der Nähe und schaltet — sofern eines gefunden wird — automatisch die Logi ZeroTouch-App ein. Dieses Einschalten funktioniert auch, wenn sich das Smartphone nicht auf der dafür vorgesehenen Halterung befindet, hängt also nicht mit den zur Befestigung mitgelieferten Metallplättchen zusammen. So ist es durchaus möglich, das Smartphone in eine bereits vorhandene Halterung zu stecken und die Vorteile von Logi ZeroTouch zu genießen. Dazu muss die Halterung einfach im Auto an einem metallischen Gegenstand angebracht werden, damit der Magnet reagiert und so die Bluetooth-Verbindung zustande kommt.

Der erste Kontakt

In der 60 Euro teuren Box befindet sich neben der eigentlichen Halterung (der Test beschränkt sich hier auf das Modell für die Lüftungsschlitze und geht nicht näher auf die 80 Euro teure Halterung für die Armaturenabdeckung oder die Windschutzscheibe ein) eine kleine Doku und zwei Plättchen für die Montage am Smartphone. Beide Plättchen sind aus Metall und hinten mit einer Klebeschicht versehen. Der Unterschied zwischen dem schwarzen runden Adapter und dem silbrigen ovalförmigen besteht darin, dass sich das silbrige auch für Smartphones eignet, die über Induktion (Qi) geladen werden.

Der Lieferumfang beschränkt sich auf die Halterung (rot) und die zwei Metallplättchen für die Montage am Smartphone.
Der Lieferumfang beschränkt sich auf die Halterung (rot) und die zwei Metallplättchen für die Montage am Smartphone.

Wenn du also ein Smartphone mit Support für drahtlos Laden besitzt und das drahtlose Laden auch aktiv benutzt, dann solltest du dich für die silbrige Version entscheiden, die etwas dicker ist. In allen anderen Fällen ist der schwarze Adapter die bessere Wahl, weil er dünner ist und auch etwas besser hält.

Das Setup beginnt wie in der Packung beschrieben mit dem Download der ZeroTouch-App aus dem Play Store. Hier hätte man freundlicherweise gleich noch einen QR-Code oder einen Kurzlink auf der Verpackung anbringen können. Vermutlich stand aber der finale Link noch nicht fest, als die Verpackung produziert wurde. Die App ist aktuell nur in Deutschland und in den USA verfügbar. In diesen zwei Ländern wird die Halterung auch als erste vertrieben, weitere Märkte sollen folgen.

Ohne die ZeroTouch App ist die Logi-Lösung nur eine teure KFZ-Halterung.
Ohne die ZeroTouch App ist die Logi-Lösung nur eine teure KFZ-Halterung.

Einen weiteren kleinen Stolperstein kann eine kurze Lasche aus Kunststoff darstellen, die aus der Logi ZeroTouch herausragt. Diese Lasche musst du zuerst herausziehen, damit der Kontakt zwischen der verbauten Knopfzelle und der Elektronik zustande kommt. Die verbaute Batterie hält laut Logitech rund zwei Jahre.  Auf diesen Umstand weist dich aber auch die App hin, falls du es vergessen solltest.

Aller Anfang ist einfach: Die Plastiksicherung muss zuerst entfernt werden, damit die Batterie Strom liefert.
Aller Anfang ist einfach: Die Plastiksicherung muss zuerst entfernt werden, damit die Batterie Strom liefert.

Im Anschluss führt dich die App durch den kompletten Setup-Prozess. Dieser ist wie die App selbst idiotensicher gestaltet. Also vielleicht für einige etwas zu umständlich und ausführlich erklärt, aber sicher ist sicher. Nicht fehlen dürfen auch die expliziten Hinweise, dass während des Fahrens keine Einstellungen an der App oder am Smartphone vorgenommen werden dürfen.

ZeroTouch Sicherheitshinweise
Das Einrichten der App sollte man in jedem Fall zu Hause in den eigenen 4 Wänden vornehmen, nicht im Auto und schon gar nicht unterwegs.

Die Einrichtung selbst besteht aus Android-Sicht aus drei Schritten: Koppelung des Smartphones mit der Halterung via Bluetooth. Dazu bittet die App beim Start um die Erlaubnis, Bluetooth einschalten zu dürfen, der Rest geht quasi von alleine.

Für die Koppelung mit dem Smartphone muss Bluetooth aktiviert sein. NFC benötigt Logi ZeroTouch nicht.
Für die Koppelung mit dem Smartphone muss Bluetooth aktiviert sein. NFC benötigt Logi ZeroTouch nicht.

Um eingehende Chat-Nachrichten von Google Hangouts, Facebook Messenger oder WhatsApp vorlesen zu können, möchte Logi ZeroTouch den Zugriff auf sämtliche Benachrichtigungen. Auch diesen Schritt erklärt die App detailliert.

Falls du Meldungen von Google Hangouts vorgelesen haben möchtest, musst du der Logi-App den Zugriff auf die Benachrichtigungen erlauben.
Falls du Meldungen von Google Hangouts vorgelesen haben möchtest, musst du der Logi-App den Zugriff auf die Benachrichtigungen erlauben.

Last but not least lohnt es sich, die Logi ZeroTouch Halterung als vertrauenswürdiges Gerät einzurichten. Damit ersparst du dir das Betätigen des Lockscreens, wenn sich Smartphone und Halterung in Bluetooth-Reichweite befinden. Für die eigentliche Nutzung selbst ist dieser Schritt nicht zwingend, ich empfehle ihn aber dringend.

Ich empfehle dir, das Logi ZT Air Vent als vertrauenswürdiges Gerät einzurichten.
Ich empfehle dir, das Logi ZT Air Vent als vertrauenswürdiges Gerät einzurichten.

Damit ist das Setup abgeschlossen. Die App erklärt dir nun, wie du sie benutzt und du bekommst die Möglichkeit, die High-Five-Geste und das Verschicken einer SMS zu testen.

Die Möglichkeiten der ZeroTouch App

Logitech hebt bei der Beschreibung von ZeroTouch vier Funktionen hervor: Anrufe tätigen, SMS verschicken (texten), Navigation mit Google Maps und Musik abspielen.  Die Lösung beherrscht jedoch noch ein paar weitere Funktionen, die aktuell nicht beworben und später ausgebaut werden. So ist es möglich, jede vorinstallierte App auf dem Smartphone zu starten und mit Hilfe der App Yelp auch sehr viele Ziele zu finden, die Google Maps eventuell nicht kennt. „Navigiere mich zur nächsten Pizzeria“ ist eine von vielen Möglichkeiten, die die Erweiterung über Yelp bietet. Dazu muss die App natürlich auch installiert sein.

„Navigiere mich zur nächsten Pizzeria!“

Für Musikfans sei hier noch explizit erwähnt, dass ZeroTouch nicht nur mit Google Play Musik, Spotify und Deezer klarkommt, sondern jede Musikapp startet. Benutzt du zum Beispiel Poweramp als Musikplayer, dann musst du einfach beim ersten Mal sagen: „Spiele Tote Hosen mit PowerAmp.“ Von diesem Zeitpunkt an musst du den Player nicht mehr explizit erwähnen: „Spiele Tote Hosen!“ startet beim nächsten Aufruf automatisch PowerAmp (bzw. die zuletzt benutzte Musik-App).

Die Spracherkennung startest du über eine Geste über dem Annäherungssensor.
Die Spracherkennung startest du über eine Geste über dem Annäherungssensor.

Diese Features sind bei der ZeroTouch-Lösung meines Wissens einmalig:

  • Aufwecken des Smartphones aus dem Standby, ohne das Handy dazu zu berühren
  • Korrekturmöglichkeiten nach jeder Spracheingabe
  • Starten beliebiger Apps (z. B: „Starte Snapchat“)
  • Beantworten eingehender Chat-Nachrichten via Sprachbefehl
  • Automatisches Umschalten auf externen Lautsprecher bei einem eingehenden Anruf

Was mir an der Logi-Lösung besonders gut gefallen hat, sind die zahlreichen Korrekturmöglichkeiten. So muss man nicht immer von vorne anfangen, wenn die — übrigens sehr gute — Spracherkennung etwas falsch verstanden hat, sondern kann einfach das Gesprochene wiederholen oder sich eine andere Formulierung ausdenken. Im „Trockentest“ sieht das so aus, als würde das alles sehr lange dauern, sitzt man aber aktiv hinter dem Steuer und muss sich (auch) auf den Verkehr konzentrieren, dann fallen diese paar Sekunden überhaupt nicht ins Gewicht.

Auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht nicht so aussieht: Die Halterung sitzt fest.
Auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht nicht so aussieht: Die Halterung sitzt fest.

Auch wenn die Spracherkennung manchmal Probleme mit Fremdwörtern hat (Google Play Music erkannte sie im Test nicht, nur Google Play Musik), funktioniert sie generell mindestens so gut wie diejenige von Google, vielleicht noch etwas besser. Du kannst die Audio-Ausgabe übrigens auch auf das Sound-System deines Autos umleiten lassen, falls dein Wagen über Bluetooth verfügt.

„Versuche mal bei Google die gestartete Musik wieder auszuschalten, ohne das Smartphone dazu berühren zu müssen!“

Der Clou am Logitech-Produkt ist die Aufweck-Geste. Denn nur so ist es möglich, die einmal eingeschaltete Musik auch wieder auszuschalten und das Display auch dann zu aktivieren, wenn sich das Handy gerade im Standby-Modus befindet. Zudem erkennt Logi ZeroTouch deutlich mehr Begriffe als Google Now, du musst dir nicht die eine Standard-Phrase merken.

Wie das Ganze in der Praxis funktioniert, zeigt dir unser rund 14 Minuten langes Video auf YouTube:

YouTube video

Kritikpunkte

Einige Kollegen haben in den Tests bemängelt, dass die Auswahl an Apps recht beschränkt ist. Das stimmt für die Chat-Apps, die sich aktuell auf WhatsApp, Google Hangouts (yeah!) und Facebook Messenger beschränken, und es stimmt auch für die Navigation, für die aktuell nur Google Maps vorgesehen ist. Wenn du aber einmal mit ZeroTouch im Android-System drin bist und zugleich die Hotword-Erkennung von Google Now eingeschaltet hast, dann ist es überhaupt kein Problem mit „Okay Google“ die entsprechende Drittanbieter-App zur Navigation zu starten. Hier hätte ich mir aber eine noch bessere Integration gewünscht, denn der Befehl „Starte Google“ führt zwar dazu, dass auf dem Bildschirm etwas von Google Search angezeigt wird, eine Sprachsuche ist aber direkt über Logi ZeroTouch aktuell nicht möglich.

In der Hilfe findest du die wichtigsten Begriffe für die Bedienung der App. ZeroTouch ist dabei toleranter als Google Now.
In der Hilfe findest du die wichtigsten Begriffe für die Bedienung der App. ZeroTouch ist dabei toleranter als Google Now.

Die Befestigung an den Lüftungsschlitzen ist zwar kinderleicht, erlaubt aber in der Praxis zu wenig Verstellmöglichkeiten nach oben und unten und vor allem nach rechts und links. Scheint die Sonne gerade aus einem unglücklichen Winkel, kommt es zu unerwünschten Spiegelungen, was wiederum dazu führt, dass die Hand eben doch zum Smartphone greifen muss. Hier müssen sich die Schweizer in Lausanne noch etwas einfallen lassen, um die Halterung auch nach rechts oder links neigen zu können. In meinem Test habe ich das Smartphone dann einfach inklusive ZeroTouch in meine Montar-Halterung an der Windschutzscheibe verfrachtet, die sich besser justieren lässt.

„Die Montage an den Lüftungsschlitzen lässt kaum Spielraum zu!“

Tendenziell würde ich deshalb eher zum Typ „Windschutzscheibe“ für 80 Euro neigen, was aber schon recht viel Geld ist. Besser wäre aber eine Version 2.0 von ZeroTouch mit Neigemöglichkeit.

Die App wechselt am Abend automatisch in den Nachtmodus mit dunklem Hintergrund.
Die App wechselt am Abend automatisch in den Nachtmodus mit dunklem Hintergrund.

Du kannst mit ZeroTouch zwar SMS verschicken (die je nach Vertrag und Provider kostenpflichtig sind), aber keine Chat-Nachrichten. Dabei handelt es sich nicht um eine technische Schwierigkeit, sondern eine politische Lösung. Logitech möchte niemanden ermuntern, während des Fahrens einen Chat zu beginnen. Deshalb kann man aktiv nur SMS verschicken. Über diese Entscheidung kann man geteilter Meinung sein. Ich kann mich auch per Hangouts kurz halten, wer eine SMS-Flatrate besitzt wird auch darüber lange hin und her chatten, als nur kurz etwas zu simsen.

Fazit

Safety first! Diese Devise sollten wir uns alle beim Autofahren zu Herzen nehmen, und eigentlich sollte man das Smartphone ja überhaupt nicht benutzen im Auto. Logi ZeroTouch erlaubt es nach einer minimalen Übungszeit allein über Sprachsteuerung Anrufe zu tätigen, Textnachrichten zu verschicken und auf eingehende Chats zu antworten, ohne dazu die Hände auch nur ein einziges Mal vom Steuer nehmen zu müssen. Aus diesem Blickwinkel und durch die sehr schön gemachte App stimmt das Preisleistungsverhältnis von Logi ZeroTouch unterm Strich klar. Wer nur eine Halterung sucht, ist beim Produkt fehl am Platz. Wer seinen Wagen hingegen möglichst günstig zu einem Connected Car ausbauen möchte und eine echte Handsfree-Lösung sucht, der wird den Kauf nicht bereuen!

 

 

 

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

2 Kommentare

  1. Konnte auch über wahts app Nachrichten schreiben über zero touch doch seit einem Monat komme ich nicht mehr in das Menü duckt sich zwar an doch sonst keine Reaktion mehr

    • Hallo Heinrich, lt. Text sind Chat Nachrichten gar nicht möglich, sondern nur je nach Provider SMS. Ggf. kontaktierst du einmal den Hersteller. VG Sarah

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE

Mit ZeroTouch bringt Logitech zwei innovative Smartphone-Halterungen für den Einsatz im Auto auf den deutschen und den amerikanischen Markt. Ich durfte die Halterung bereits im Vorfeld testen, hier mein ausführlicher Testbericht. Logi ZeroTouch als einfach KFZ-Halterung abzutun würde dem Produkt nicht gerecht werden und erklärt...Im Test: Logi ZeroTouch Vent - die smarte KFZ-Halterung für jedes Android-Smartphone