8. Mai 2023
StartAktuellTipp: Sperrbildschirm über OK Google ausschalten (Trusted Voice auf Deutsch)

Tipp: Sperrbildschirm über OK Google ausschalten (Trusted Voice auf Deutsch)

In der neuesten Version der Google-App kannst du dein Smartphone mit dem Sprachbefehl „OK Google“ entsperren. Bisher war diese Funktion nur mit Englisch als Hauptsprache möglich. Trusted Voice nennt Google die Funktion, die als weniger sicher als ein PIN-Code oder ein Muster gilt.

Unterwegs im Auto kann es praktisch sein, wenn man sein Smartphone für einen Sprachbefehl nicht zuerst entsperren muss. Eine solche Funktion bietet Google bereits seit einiger Zeit an, allerdings nur für Android-Smartphones, die auf Englisch eingerichtet sind.

OK Google startet nicht nur die Sprachsuche von Google, sondern du kannst damit auch Textnachrichten verschicken, die Navigation starten oder einen Anruf tätigen. In den meisten Fällen, ist dann aber doch etwas Handarbeit notwendig, sodass alternative Lösungen wie zum Beispiel das heute vorgestellte Logi ZeroTouch von Logitech besser und zuverlässiger für die Nutzung im Auto geeignet sind.

Die erste Hürde, die es für eine reine Sprachsteuerung zu überwinden gilt, stellt der Sperrbildschirm dar. Mit Ausnahme weniger Smartphones wie zum Beispiel dem Moto X mit seiner Always-Listening-Technologie müssen praktisch alle Androiden von Hand aus dem Standby geweckt werden, um überhaupt eine Sprachsuche starten zu können.

Dann folgt gleich die zweite: der Sperrbildschirm. Hier musst du deinen PIN-Code oder dein Muster eingeben, erst dann kannst du „OK Google“ benutzen. Diese Hürde ist nun für deutsche Android-Smartphones in der aktuellen Betaversion 5.13.28 der Google-App gefallen, zumindest funktioniert sie auf meinem OnePlus X mit der Google-App in dieser Version unter Android 5.1 problemlos, während das Nexus 5 mit der offiziellen Google-App in Version 5.12.35 noch kein Entsperren via Trusted Voice zulässt.

Um die Funktion nutzen zu können, startest du Google Now (die Google App), öffnest oben links das Seitenmenü und wählst dann die Einstellungen. Alternativ startest du die App Google-Einstellungen und wählst hier den Eintrag Suche & Google Now. Beide Wege führen ans gleiche Ziel.

In den Google-Einstellungen aktivierst du Google Now.
In den Google-Einstellungen aktivierst du Google Now.

Hier wählst du nun Sprache | „OK Google“-Erkennung, um in die Einstellungen für den Sprachbefehl zu gelangen. Je nach Konto und Google-App ist der Eintrag Trusted Voice dann bei dir aktiv oder nicht. Falls du ihn noch nicht auswählen kann oder ein Hinweis erscheint, dass die Sprache noch nicht unterstützt wird, dann melde dich einfach beim Beta-Programm für die Google-App an, um immer die neuesten Features zu erhalten.

In der neuesten Version der Google-App funktioniert das Trusted Voice Feature auch auf Deutsch.
In der neuesten Version der Google-App funktioniert das Trusted Voice Feature auch auf Deutsch.

Wenn du diese Einstellung zum ersten Mal vornimmst bzw. auch gleich noch Auf jedem Bildschirm einschaltest, dann musst du zunächst ein kurzes Sprachtraining aktivieren, also dreimal hintereinander „OK Google“ sagen.

Hat alles geklappt, dann kannst du beim erscheinen des Sperrbildschirms einfach „OK Google“ sagen, um die Sprachsuche zu starten. Der Bildschirm bleibt anschließend entsperrt, ein Druck auf die Home-Taste führt dich somit zum Startbildschirm.

Google
Google
Entwickler: Google LLC
Preis: Kostenlos

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE