28. November 2023
StartIm TestIm Test: INSTAR IN-9020 Full HD Außenkamera

Im Test: INSTAR IN-9020 Full HD Außenkamera

Vor zwei Jahren hatten wir schon einmal eine Außenkamera von INSTAR, die IN-9008 Full HD zum Test in der Redaktion gehabt. Auch die Innenkamera IN-8015 hat uns begeistert. Nun haben wir für einen weiteren Testbericht freundlicherweise die INSTAR IN-9020 Full HD Außenkamera zur Verfügung gestellt bekommen.

INSTAR IN-9020 Unboxing

Im Karton befindet sich die Kamera, ein Anschlusskabel, eine Wandhalterung, eine Deckenhalterung, das Handbuch, eine 16 GB MicroSD-Karte, ein Netzteil, ein Netzwerkkabel, die Antenne sowie Schrauben, Dübel und ein Schraubendreher zum befestigen. Auf dem Karton sind alle Funktionen und Anschlüsse der Kamera aufgedruckt.

INSTAR 1 | Android-User.de
Die INSTAR IN-9020 wird mit Montagematerial und Kabeln geliefert.

INSTAR IN-9020 Spezifikationen

  • Sensor: ⅓” Full HD Panasonic WDR CMOS MN34229
  • Objektiv: f = 2,8 mm – 12 mm; f/1.8 (IR Linse)
  • Blickwinkel: 36 – 120° Diagonal
  • Videokodierung: h.264/MPEG-4 AVC (Level 3)/MJPEG
  • Video-Bildwiederholungsrate: bis zu 25fps
  • Unterstützte Auflösungen: 1920×1080, 640×352, 320×176 Pixel
  • Drehen/Spiegeln des Bildes: Horizontal/Vertikal
  • Videoparameter: Helligkeit/Kontrast/Sättigung/Belichtung
  • Netzwerkschnittstelle: 10Base-T/100-Base-TX RJ45 LAN Anschluss
  • WLAN (nicht für PoE-Version): 2.4 GHz, IEEE 802.11 b/g/n bis zu 150 Mbps
  • WLAN-Frequenzband: 2.4 GHz – 2.4835 GHz
  • WLAN-Sendeleistung: < 18 dBm @ 11b, < 16 dBm @ 11g, < 15 dBm @ 11n
  • WPA/WPA2 Verschlüsselung: TKIP/AES (CCMP)
  • PoE (nur für PoE-Version): IEEE 802.3af (+PIN 4 und 5 / -PIN 7 und 8)
  • PIR-Wärmesensor: Panasonic passiver Infrarot-Bewegungsmelder
  • Infrarot-LEDs: 6 leistungsstarke LEDs /20-25m effektive Reichweite
  • MicroSD-Kartenslot: Für MicroSD, SDXC-Karten bis zu 128 GB (16 GB integriert)
  • Stromversorgung: Ausgang 12V DC 2A, Eingang 110-240V
  • Stromverbrauch: Max. 16W (im Normalbetrieb 5W)
  • Betriebstemperatur: -20°C – 55°C
  • Webbrowser: Webbrowser mit HTML5-Unterstützung
  • CPU/Grafikkarte: Dual-Core (min. 2 GHz)/256 MB + Grafikkarte
  • Bandbreite: min. 512 kbs pro Kamera

INSTAR IN-9020 Aussehen

Die INSTAR IN-9020 ist mattschwarz und hat die Größe sowie die Form eines Footballs. Alles macht einen hochwertigen Eindruck. Auf der Oberseite befindet sich der Antennenanschluss. In der unteren Hälfte liegen das 4-fach Zoom Objektiv, welches umrahmt wird von den 6 Infrarot LEDs. Unterhalb des Objektivs liegen der Helligkeitssensor (in der Draufsicht links) und das Mikrofon (in der Draufsicht rechts) sowie der PIR-Wärmesensor. Verborgen unter einer verschraubten Abdeckplatte liegt der Port für die Micro-SD Karte. Das Kamera-Objektiv ist horizontal um 355° und vertikal um 90° dreh- und schwenkbar.

INSTAR 2 | Android-User.de
Auf der Vorderseite befindet sich die Kameralinse mit Infrarot LEDs und Sensoren.
INSTAR 3 | Android-User.de
Auf der Rückseite liegen die Anschlüsse für das Anschlusskabel.

INSTAR IN-9020 Aufbau und Installation

Du musst dich entscheiden, ob du die Kamera per LAN/WLAN installieren möchtest, oder per PoE (Power over Ethernet, das heißt, die Kamera wird über das achtadrige Ethernet-Kabel mit Strom versorgt und nicht über ein Netzkabel.

Bei der Erstinstallation rufst du den Kamera-Installations-Assistenten im Internet auf. Dort wählst du deine Sprache, den Kameratypen (Innen- oder Außen) sowie das Kameramodell IN-9020 aus.

INSTAR 13 | Android-User.de
Über den Kamera-Installationsassistenten bereitest du deine Kamera vor.
INSTAR 14 | Android-User.de
Die Kamera ist horizontal und vertikal drehbar.

Nun entscheidest du dich, ob du sie zuerst einrichtest und anschließend in Betrieb nimmst, oder ob du die Einrichtung am Zielort vornehmen möchtest. Wir richten die Kamera nun mittels LAN-Kabel und späterer WLAN-Konfiguration ein. Dazu werden die Kamera, Netzteil, LAN-Kabel, Antenne und Anschlusskabel benötigt.

INSTAR 4 | Android-User.de
Am einen Ende des Kabels sind die Anschlüsse für LAN u. Stromkabel.
INSTAR 5 | Android-User.de
Auf der anderen Seite des Kabels liegen die Anschlüsse, welche mit der Kamera verbunden werden.

Zuerst musst du das Anschlusskabel mit der Kamera verbinden. Eine Grafik zeigt dir, wie und wo du die Kabel einstecken musst. Des Weiteren verbindest du das Netzwerk und das LAN-Kabel mit der anderen Seite des Antennenkabels und das LAN-Kabel noch mit deinem Router. Anschließend installierst du das INSTAR-Kamera-Tool passend für deinen Rechner (Mac, Windows oder Linux).

INSTAR 6 | Android-User.de
Die Anschlüsse werden auf der Rückseite der Kamera eingesteckt.
INSTAR 7 | Android-User.de
Die Kabel sind später in der Wand- beziehungsweise Deckenhalterung versteckt.

Das INSTAR-Kamera-Tool erkennt nun automatisch die per LAN-Kabel verbundene Kamera. Du klickst darauf, um dich anzumelden. Dazu nutzt du den voreingestellten Benutzernamen samt Passwort aus dem Benutzerhandbuch. Dieser wird dann in der Benutzerverwaltung geändert. Als nächstes geht es an die Einrichtung der Kamera. Dazu klickst du auf die Einstellungen der INSTAR-Web-Anwendung und hier auf die Option Netzwerk. Dort weist du über IP-Einstellungen der Kamera eine feste IP-Adresse zu. Weiter geht es mit dem Hinzufügen in das WLAN-Netzwerk. Unter der Option WLAN suchst du nach verfügbaren WLAN-Netzwerken bzw. wählst deines aus und gibst das Passwort ein. Anschließend klickst auf Testen, um die Verbindung anzuzeigen.

INSTAR 15 | Android-User.de
Die über das LAN-Kabel verbundene Kamera wird automatisch gefunden.

Um die Überwachungsbilder der Kamera auch auf deinem Smartphone anzuschauen lädst du dir die App InstarVision aus dem Play Store herunter. Du öffnest die App und klickst auf den Plus-Button am oberen Bildschirmrand. Dort wählst du aus, ob du eine “neue IP-Kamera” oder eine “P2P Kamera” hinzufügen möchtest. Das Hinzufügen erfolgt über den QR-Code, welcher im Web-Interface über die Option “Fernzugriff” angezeigt wird. Die Kamera wird schnell erkannt und zeigt das derzeitige Bild an. Du klickst noch auf den Testen-Button und sofern dieser erfolgreich ist, klickst du auf das Disketten-Symbol, um die Einstellungen zu speichern.

INSTAR IN-9020 Installation Wand-/Deckenhalterung

Wandhalterung:
Zuerst entfernst du die Schraube am unteren Ende der Wandhalterung, um die Metallplatte herauszuschieben. Diese Metallplatte schraubst du dann dort an die Wand, wo deine Kamera später einmal hängen soll. In der Mitte der Metallplatte befindet sich ein Loch, durch das dann das Anschlusskabel gezogen und durch den Arm der Wandhalterung verlegt wird. Für das Anschlusskabel muss nur ein kleines Loch durch das Mauerwerk gebohrt werden. Nun bringst du die Wandhalterung über der Metallplatte an und fügst die Schraube wieder hinzu. Das Anschlusskabel verbindest du wieder mit der Kamera und schraubst diese mit den drei Schrauben der Wandhalterung fest.

Deckenhalterung
Die Deckenhalterung wird mit der mitgelieferten Bohrschablone angebracht. Das Kabel wird ebenfalls durch das Loch in der Mitte gezogen und danach die Halterung befestigt. Du verbindest die Enden des Anschlusskabels wieder mit der Kamera und fixierst die Kamera mit den Schrauben der Deckenhalterung.

INSTAR IN-9020 Überwachung

Die Überwachung kann entweder über das Web oder über die App erfolgen. Einstellungen, welche du über das Web erledigst, werden automatisch von der App übernommen. Mit der App kannst du jederzeit von unterwegs auf das Live-Video der Kamera zugreifen. Außerdem besteht die Möglichkeit den Alarm zu aktivieren, die Wiedergabe von Videos auf der Speicherkarte, das Ein- und Ausschalten der Nachtsicht sowie das Steuern und anfahren von zuvor definierten Positionen. Die App kann deine Kamera dabei aber nicht einrichten, sondern nur bedienen. Die Konfiguration erfolgt immer über das Web-UI.

INSTAR 19 | Android-User.de
Alle Einstellungen werden über das Web-UI vorgenommen.
INSTAR 8 | Android-User.de
In der App gelangst du über das Menü zu deinen installierten Kameras.

Über das Web-UI rufst du die Einstellungen auf, um das Netzwerk zu konfigurieren, Audio-, Video- und Multimediaeinstellungen vorzunehmen, Overlays (Kameranamen und Zeitstempel) zu entfernen, oder über den Privatsphäre-Bereich Zonen anzugeben, welche bei der Überwachung nicht aufgezeichnet werden sollen. Hier sind vier Bereiche, farbig markiert, möglich.

Unter Features kann eine Zeitsteuerung für die Nachtsicht eingerichtet werden. Weiterhin aktivierst du hier Pan/Tilt Aktionen, formatierst die SD Karte, siehst dir die Überwachungen der SD-Karte an und vieles mehr.

INSTAR 17 | Android-User.de
Du kannst von jedem Bild einen Schnappschuss erstellen.

Der Alarmbereich wird unter der Option Alarme eingestellt. Hier sind ebenfalls vier Bereiche möglich, die farbig unterteilt werden. Unter Alarmaktionen gibst du an, was bei einem Alarm passieren soll, ob du eine E-Mail wünscht, das Bild gespeichert, die Anzahl der Bilder die gespeichert werden sollen, oder ob der PIR-Sensor aktiviert werden soll.

INSTAR 18 | Android-User.de
Über das Web-UI können Alarmbereiche markiert werden.

Um Push-Mitteilungen zu erhalten muss der Push-Dienst aktiviert werden. Unter Aufgaben kann eine automatische Foto- und Videoserie erstellt werden.

INSTAR 16 | Android-User.de
Um eine Push-Mitteilung zu erhalten muss diese zuerst aktiviert werden.

Über die Option System gelangst du zur Übersicht, zum Benutzer, zum Web-UI, Datum & Uhrzeit, Sprachauswahl, System-Logbuch, Firmware-Update, Neustart und Werksreset. Als letzten Punkt gibt es noch die Cloud. Diese kann, muss aber nicht, aktiviert werden. Es ist ein Zusatzdienst, der es dir ermöglicht, deine Videos in der INSTAR-Cloud zu speichern. Die ist allerdings kostenpflichtig.

Das Live-Bild der Kamera hat verschiedene Steuerungsmöglichkeiten. Es ist möglich das Objektiv horizontal und vertikal zu drehen und zu schwenken. Auch kann das Bild herangezoomt werden.

INSTAR 9 | Android-User.de
Die Einstellungen für die Kamera nimmst du über das Web-UI vor. Die Befehle können hingegen über die App gesendet werden.

Bei der Überwachung in der App wird auch direkt nach dem Start das Live-Bild der Kamera angezeigt. Per Klick darauf wählst du noch die Steuerung aus (Swipe Steuerung und Klassische Steuerung per Buttons). Mit der klassischen Steuerung erhältst du ein Steuerkreuz, mit dem du die Kamera rechts, links, hoch oder runter steuerst und mit dem P-Button eine Parkposition angibst.

INSTAR 10 | Android-User.de
Eine Erklärung der Icons ist in der App hinterlegt.
INSTAR 11 | Android-User.de
Sind die Icons rot hinterlegt bedeutet es, dass sie aktiv sind.

Am unteren Bildschirmrand befinden sich 12 Icons, welche verschiedene Aktionen für die Kamera erlauben:

  • Kamera: Um einen Screenshot des aufgenommenen Bildes zu erstellen.
  • Lupe +/-: Steuerung optischer Zoom
  • Videoeinstellungen der Kamera: Um den mobilen Modus zu aktivieren. Das bedeutet, dass pro Sekunde ein neues Bild aufgenommen und auf dein Smartphone geschickt wird. Somit wird dein Datenvolumen weniger belastet, als wenn eine Live-Übertragung stattfindet. Des Weiteren stellst du in den Einstellungen die Auflösung der Übertragung ein (hoch, mittel, niedrig), wählst Helligkeit, Kontrast und Sättigung aus oder findest die Option Standardwerte, um die von der App voreingestellten Werte wieder herzustellen. Ebenfalls kann das Bild vertikal gedreht, gespiegelt oder mit Zeitstempel versehen werden.
  • Person/Räuber: Bewegungserkennung rot aktiviert, weißt deaktiviert.
  • Zugang offen/geschlossen: Öffnet/schließt das Relais am externen Alarmausgang der Kamera
  • Glühbirne: Mit einem Klick auf die Glühbirne können in der Nacht die Infrarot-Birnen der Kamera eingeschaltet werden, um in der Dunkelheit besser sehen zu können.
  • Lautsprecher: Aktiviert und deaktiviert den Lautsprecher
  • Auge: PIR (Pyroelectric InfraRed, Bewegungserkennung auf Temperaturbasis), ein passiver Infrarot-Sensor ist aktiviert (rot)/ deaktiviert (weiß)
  • Push: Hier gibst du an, ob Push-Mitteilungen gewünscht sind, sofern die Kamera eine Bewegung registriert hat.
  • Ohr: Audio-Alarm! Sofern dieser rot markiert ist, ist der Audio-Alarm aktiviert. Bei einer weißen Markierung ist er deaktiviert.
  • Kreis: startet und stoppt die Aufnahmefunktion der derzeitigen Live-Übertragung. Rot (aktiviert), weiß (deaktiviert).
  • Ps: speichert die aktuelle Position der Kamera mit optionalem Namen
  • +/-: Steuerung manueller Zoom
  • ?-Button: Erklärung aller Icons

Im App-Menü gelangst du weiterhin noch zur Option Multi-View, die die Live-Bilder aller mit der App verbundenen Kameras anzeigt. Unter der Option Aufnahmen sind eventuelle Aufnahmen gespeichert, die erweiterten Einstellungen erlauben den Zugriff auf die Benutzerverwaltung der Kamera, das Einstellen eines Alarmzeitplans, die PTZ-Steuerung (die Kamera steuert dabei angegebene Punkte an) sowie einen Systemneustart.

INSTAR 12 | Android-User.de
In der App kann ein Alarmzeitplan festgelegt werden.

In den allgemeinen Einstellungen kann der mobile Modus aktiviert werden, das heißt, dass anstelle eines Live-Streams nur eine Bildvorschau eingeblendet wird, um die mobilen Daten zu schonen. Weiterhin kann hier die Videoskalierung erfolgen, der Lautstärkepegel angehoben sowie die Kameradaten synchronisiert werden.

Wir haben hier die Einstellungen nur noch einmal kurz angerissen. Eine komplette Erklärung kannst du in den vorherigen INSTAR-Berichten nachlesen.

INSTAR IN-9020 Fazit

Die INSTAR IN-9020 bringt sämtliche Funktionen einer hochwertig verarbeiteten Außenkamera mit sich. Die Installation und auch die Bedienung funktionieren einfach und ist auch für Laien machbar. Einzig beim Bohren eines Loches für das Anschlusskabel durch das Mauerwerk benötigt man (Frau) vielleicht noch ein wenig Hilfe ;-)

Alles in allem wurde die Installation der Kamera nochmal um ein Vielfaches vereinfacht, da du die Kamera für die Inbetriebnahme gar nicht mehr aufschrauben brauchst.

Die Instar IN 9020 Full HD ist momentan (Februar 2019) ab 379 Euro bei Idealo, oder um ca. 20 Euro günstiger zu 350 Euro direkt beim Hersteller Instar erhältlich. Allerdings schreibt der Hersteller: ‚Nicht auf Lager‘.

Die Android-User Redaktion vergibt für die Kamera eine klarer Kaufempfehlung.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE

Vor zwei Jahren hatten wir schon einmal eine Außenkamera von INSTAR, die IN-9008 Full HD zum Test in der Redaktion gehabt. Auch die Innenkamera IN-8015 hat uns begeistert. Nun haben wir für einen weiteren Testbericht freundlicherweise die INSTAR IN-9020 Full HD Außenkamera zur Verfügung...Im Test: INSTAR IN-9020 Full HD Außenkamera