Vor kurzem erst durften wir von ECOVACS den X1 Omni mit All-in-One-OMNI Station ausprobieren. Ebenso den T9 AIVI und den T10 Plus. Für unseren heutigen Testbericht bekamen wir freundlicherweise den Ecovacs T10 Turbo zur Verfügung gestellt.
Ecovacs T10 Turbo – Unboxing
Der Ecovacs T10 Turbo sowie die Spülstation werden in einem großen Karton mit stabilen Griffen geliefert. Die Abspülstation befindet ist separat verpackt, ebenso der Sauger. Im Karton des Saugers liegen noch die Mopp-Platten mit Bezug, zwei farblich gekennzeichnete Seitenbürsten, das Netzkabel und eine Nutzeranleitung. Auch ein Reinigungswerkzeug ist in der Spülstation vorhanden.
Die Spülstation benötigt keine weiteren Aufbauten, da sie fertig montiert geliefert wird. Du verbindest die Station nur noch per Netzkabel mit dem Strom. In der Station sind ein Frischwasser- sowie Abwassertank, getrennt durch einen Schuber mit inliegendem Reinigungswerkzeug.
Ecovacs T10 Turbo – Aussehen
Wie schon der T10 Plus besticht auch der T10 Turbo durch eine glänzende weiße Oberfläche und einen weißen Korpus. Die Oberfläche ist abnehmbar. Darunter befindet sich der Power-Schalter und der WLAN-/Reset-Button sowie drei Mikrofone am Turm. Ebenfalls findest du hier den Staubbehälter mit Filternetz, Feinstaubfilter und Filterschwamm. Dieser muss nach getaner Arbeit von Hand geleert werden. An der Oberseite siehst du drei leuchtende LEDs, welche die Auto-Modus-Taste darstellen sowie den Turm mit dem TrueMapping Abstandssensor. An der Front befindet sich die AIVI-3.0-Kamera sowie die Kamerakontrollleuchte. Seitlich liegen die Anti-Kollisionssensoren und die Stoßschiene.
An der Unterseite liegt das Universalrad und direkt daneben die Teppicherkennungssensoren. Die zwei Seitenbürsten werden per Klick installiert und sind farblich gekennzeichnet. Mittig zwischen den Antriebsrädern befindet sich die schwebende Hauptbürste. Des Weiteren sind rundum an der Unterseite noch die Absturzsensoren verbaut sowie die beiden Mopping-Platten, welche per Magnet halten. An der Rückseite befinden sich die Ladekontakte.







Die ECOVACS DEEBOT T10 Familie setzt sich aus folgenden 3 Modellen zusammen:
- T10: Saugroboter mit Ladestation
- T10 Plus: Saug-Wisch-Roboter mit rüttelnder Wischerplatte und Absaug-/Ladestation
- T10 Turbo: Saug-Wisch-Roboter mit Mopping-Platten und Moppreinigungsstation
Zum Aufladen fährt der T10 Plus rückwärts an die silber-weiße Ladestation. Die weiße Rampe der Entleerungsstation hat Aussparungen, um die Mopp-Platten auszuwaschen und per Heißluft zu trocknen. An der Oberseite, befinden sich drei Kontrollleuchten (Selbstreinigung, Start/Pause und Rückruf/Stopp), um den Sauger zu starten oder ihn zur Station zurückzuholen. Die Oberseite lässt sich nach hinten abklappen und gibt den Frischwasser- und Schmutzwassertank frei. Beide Tanks sind durch einen Schuber mit einem Reinigungswerkzeug getrennt.







ECOVACS T10 Turbo – Spezifikationen
Modell Sauger | DBX23 |
Nenneingangsleistung | 20 V — 2 A |
Navigationstyp | dTOF TrueMapping 2.0 |
Reinigungsmodus | Auto, Bereich, Benutzerdefiniert |
Saugoptionen | Hauptbürste |
Saugleistung | bis 3.000 Pa |
Teppicherkennung | ja |
Saugmodus | manuell |
Navigation | LIDAR und Kamera |
Größe des Staubbehälters | 400 ml |
Staubbehältererkennung | ja |
Schwebende Hauptbürste | ja |
Wischkraft | OZMO™ Turbo 2.0 |
Wasserstandsanpassung | ja |
Sammelbehälter | 240 ml |
Interaktion | Von App erstellte Karte Firmware Over the Air (Update) Sprachbericht Zeitplanung Fortlaufende Reinigung Erweiterte Kartenfunktionen |
Robotergröße (φ x H, mm) | 353 * 353 * 103,3 |
Geräuschpegel (dB) | ≤66 ( Saugen) ≤68 ( Saugen & Wischen) |
Batterie/Akku | Lithium, 5200 |
Laufzeit (min) | 260 (im stillen Betrieb) |
Ladezeit | 6.5 h |
Modell Reinigungsstation | CH2128 |
Nenneingangsleistung (Ladevorgang) | 220-240 V ~ 50-60 Hz 0.3 A |
Nennausgangsleistung | 20 V — 2 A |
Leistung (Trocknung) | 100 W |
Frequenzbänder | 2400 – 2483,5 MHz |
Leistungsaufnahme im vernetzten Standby-Modus | Weniger als 2,00 W |
ECOVACS T10 Turbo– Installation und Verbindung mit der App
Nachdem du die Entleerungsstation mit Strom versorgt hast, klickst du noch die beiden Seitenbürsten und die Mopp-Platten an die Unterseite des Roboters. Des Weiteren lädst du dir die ECOVACS Home App aus dem Play Store auf dein Smartphone. Sofern du Neunutzer bist, registrierst du dich per E-Mail und erstellst einen Account. Danach klickst du auf den Button Hinzufügen. Als bereits registrierter Nutzer klickst du auf den kleinen Plus-Button, um einen neuen Sauger hinzuzufügen. Aus der folgenden Liste wählst du deinen Sauger aus.
Unter der Abdeckung des Roboters befindet sich der Power-Button sowie der WLAN-Button. Der Roboter muss eingeschaltet und der WLAN-Button gedrückt werden. Anschließend erfolgt die Verbindung schnell und reibungslos. Du wählst noch die Sprache und die Zeit aus sowie bei Bedarf einen Namen für deinen Roboter. Eine detailliertere Beschreibung findest du hier.
Der ECOVACS T10 Turbo erhält noch ein Update und bleibt dann erst einmal einige Zeit an der Ladestation, um den Akku auf 100 % zu laden. Ebenfalls an Bord ist auch hier wieder der Sprachassistent Yiko, dessen Sprache du in der App auswählst.


ECOVACS T10 Turbo – App und Nutzung
Der T10 Turbo ist nun in der App registriert und startklar. Zuerst erfolgt eine schnelle Kartierung/schnelle Kartenerstellung. Dies kann per Druck auf den Button „int. Reinigung öffnen -> Play-Button“ erfolgen oder durch einen Sprachbefehl an Yiko, was hier sehr gut funktionierte. Die schnelle Kartierung ist in ca. 5 Minuten abgeschlossen und eine Karte deiner Wohnung erstellt. Du kannst die Karte beziehungsweise die erkannten Zimmer nun alle anpassen oder in 3D bearbeiten (3D Kartenerstellung). Hier sind, wie auch beim T10 Plus, Möbel, Fußbodenbeläge, Haustierbedarf und andere Sachen zu finden. Anschließend kannst du noch einen Zeitplan erstellen oder per Klick auf den Button „int. Reinigung starten“, die erste Reinigung starten.





Der T10 Plus saugt und wischt zeitgleich mit rotierenden Mopp-Platten wie auch der X1 Omni. Die Wasserdurchflussrate und auch die Saugkraft können in der App angepasst werden. Wir haben die Standardanpassungen genutzt. Einmaliges Saugen im Standardmodus sowie Standard Wischmodus.












Der T10 Turbo startet den Reinigungsvorgang, indem Wischwasser in den integrierten Wischwassertank gepumpt und die Mopping-Platten befeuchtet werden. Anschließend fährt er in das am weitesten entfernte Zimmer und beginnt mit der Reinigung. Diese erfolgt gründlich vom Rand bis zur Mitte eines teppichfreien Zimmers. Teppiche (und auch Fußvorleger) werden mit den Mopping-Platten umfahren. Während der Reinigung fährt der Sauger mehrmals an die Station (etwa alle 10 Minuten, wahlweise auch 6 Minuten oder 15 Minuten), um die Mopping-Bezüge auszuspülen und Frischwasser nachzutanken.
Während der Reinigung ist auch eine Live-Videoschalte (wie beim T10 Plus/X1 Omni) mit Kommunikationsmöglichkeit gegeben.
- Reinigung der verschmutzten Mopping-Pads: Die Reinigung der verschmutzten Pads erfolgt in der Station. Der Roboter fährt rückwärts in die Station, anschließend werden die Mopps rotierend über der genoppten Platte mit frischem Wasser gespült und ausgedrückt. Das Schmutzwasser wird direkt wieder abgesaugt und landet im Schmutzwassertank. Die Pads selbst solltest du nach einiger Zeit der Nutzung trotzdem in der Waschmaschine einmal mitwaschen.
- Mopping-Pads nach der Reinigung: Sofern die Reinigung beendet ist, werden die Mopping-Pads erneut mit frischem Wasser gespült und anschließend in der Station trocken geföhnt. Das Trocknen geschieht per Heißluft, benötigt aber mindestens 2 Stunden. In der App sind auch Zeitintervalle von 3 und 4 Stunden einstellbar. Das Trocknen ist als leises Summen vernehmbar. Durch die Heislufttrocknung werden unangenehme Gerüche und Keime an den Mopping-Pads vermieden.






ECOVACS T10 Turbo – Reinigungsergebnis
Das Reinigungsergebnis des T10 Turbo überzeugt auf glatten Böden auf ganzer Linie. Von den Rändern nach innen fährt der Sauger mit System jeden Wohnraum ab und sagt herumliegenden Schmutz mit 3000 pa ein. Gleichzeitig erfolgt das feuchte Aufwischen des Bodens durch zwei gegenseitig rotierende Wischmopp-Platten (Ozmo Turbo 2.0 System mit 180 Umdrehungen pro Minute). Ein Ausspülen nach vorgegebener Zeit sowie das Nachtanken von Frischwasser und Absaugen von Schmutzwasser sorgt für einen streifenfreien Boden bei normaler Verschmutzung. Bei festsitzendem oder eingetrocknetem Schmutz kann eine eventuelle Nachreinigung notwendig sein. Nach Beendigung der Reinigung werden die Mopps erneut ausgespült und mittels Heißluft getrocknet. Was jedoch nicht automatisch passiert, ist das Absaugen des festen Schmutzes. Dieser wird im Schmutzbehälter im Sauger selbst aufgefangen und muss von dir manuell entleert werden.
Die Reinigung von Teppichen ist ebenfalls möglich. Dazu musst du die Wischpad-Platten entfernen. Das Ergebnis auf kurzflorigen Teppichen ist ebenfalls gut, da die Saugkraft automatisch erhöht wird. Die Gummibürsten müssen ab und zu, wie bei jedem Sauger kontrolliert werden, um zum Beispiel verwickelte Haare zu entfernen.
Durch die verbesserte AIVI-Technologie erkennt der T10 Turbo 16x schneller Hindernisse und kann diese richtig in insgesamt 18 Kategorien einordnen. Auch die Einzelbilderkennung ist verbessert gegenüber dem T9 AIVI. Möglich macht das der Horizont-Sunrise-3-Prozessor.
ECOVACS T10 Turbo – Fazit
Der ECOVACS T10 Turbo ist ein intelligenter Saug- und Wischroboter aus der T10 Familie mit Spülstation für die Mopping-Pads. Einfach zu installieren saugt und wischt er deine Räume sauber. Die Navigation und die Reinigungsergebnisse sind dabei sehr gut. Die Entleerung des Schmutzbehälters muss händisch erfolgen.
Der Ecovacs Deebot T10 Turbo ist zum Preis von 1099 Euro über Amazon erhältlich.