10. Juni 2023
StartIm TestIm Test - Ecovacs Deebot Vaccum and Mopping Robot T9 AIVI

Im Test – Ecovacs Deebot Vaccum and Mopping Robot T9 AIVI

Mittlerweile durften wir schon einige Staubsaugerroboter einem Test unterziehen. Für unseren heutigen Testbericht bekamen wir freundlicherweise den Ecovacs Deebot Vaccum and Mopping Robot T9 AIVI mit OZMO Pro Oszillationssystem ur Verfügung gestellt.

Ecovacs Deebot T9 AIVI – Unboxing

Der Staubsaugerroboter Ecovacs Deebot T9 AIVI wird gut gesichert in einem Karton geliefert. Inliegen befinden sich neben dem Roboter noch die Dockinstation mit Ladekabel, eine Gebrauchsanleitung, die beiden Seitenbürsten, das OZMO Pro Oszillationssystem sowie zwei waschbare Wischtücher in der Verpackung.

20220602 Ecovacs Deebot | Android-User.de0001

Ecovacs Deebot T9 AIVI – Aussehen

Der schwarze Staubsaugerroboter besitzt auf der Oberseite den True-Mapping-Abstandssensor sowie den Power-/Auto-Mode-Button. An der Frontseite befindet sich der optische AIVI Erkennungssensor, welcher mit einem Cover abgedeckt werden kann. Dies wird für die optimale Reinigung jedoch nicht empfohlen. Seitlich befinden sich die Anti-Kollisions-Sensoren und Bumper. Die Oberseite lässt sich nach oben abklappen. Darunter kommen dann der Power-Switch (Power-Reset-Wifi-Indikator) zum Vorschein, der Staubbehälter mit 3-Filter-System (Filternetz, Schwammfilter, Hochleistungsfilter) sowie ein Reinigungs-Tool. An der Unterseite befinden sich die Ladekontakte mit Teppicherkennungssensor und das Universalrad. Ebenso sind hier die beiden Seitenbürsten (farblich markiert) sowie die Gummi-Hauptbürste mit den Antriebsrädern angebracht. Auch befinden sich hier 6 Anti-Sturz-Sensoren. Die Hauptbürste wird per Taste zum Reinigen entfernt.

Ecovacs Deebot T9 AIVI – Spezifikationen

Modell StaubsaugerDBX12
Nenneingangsleistung Sauger20 V – 1 A
Modell DockingstationCH1822
Nenneingangsleistung Station100-240 V 50-60 Hz 0,5 A
Nennleistung Station20 V – 1 A
Frequenzbänder2400 – 2483,5 MHz
Leistungsaufnahme im Aus-Modusweniger als 0,50 W
Vernetzte Standby-Leistungweniger als 2,00 W
NavigationstypdTOF
HinderniserkennungAI
Saugoptionendoppelte Hauptbürste
TeppicherkennungJa
Anpassung der SaugkraftAuto/Manuell
Größe des Staubbehälters300 ml
bewegliche Hauptbürsteja
Saugkraftbis zu 3000 PA
WischbehälterOZMO™ Pro 2.0, Anpassung der Wasserfluss möglich, Größe 180 ml
FeaturesKartierung via App
Firmware Update Over-the-Air (OTA)
Sprachmitteilungen
Zeitplanung
Fortgesetzte Reinigung
Integrierte Kamera und Mikrofon, passwortgesicherte Echtzeitkamerafunktion
hocheffizientes 4-Stufen-Reinigungssystem
AeroForce® Multi-Surface-Bürsten
Größe Roboter(φ x H) 353*93,6
Geräuschpegel in dbNormal: 67
AkkuLi-Ion 5200 mAh
Ladezeit 6,5 Std.
Laufzeit 150 Min.

Ecovacs Deebot T9 AIVI – Installation und Verbindung mit der App

Nachdem du den Staubsauger aus seinem Karton und von verschiedenen Protektoren befreit hast, installierst du zuerst die beiden Seitenbürsten. Diese sind farblich markiert. Danach verbindest du die Ladestation mit dem Strom, stellst den Sauger auf die Station und schaltest ihn über den Power-Button unter der Abdeckung ein. Auf dein Smartphone lädst du dir nun die ECOVACS HOME App aus dem Play Store herunter.

In der App wählst du zuerst die Sprache und dein Land aus und erklärst dich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden. Weiterhin registrierst du dich mit einem Konto und fügst danach den Roboter der App hinzu. Hierzu befindet sich auf der Startseite der Hinzufügen-Button. Du wählst den T9 AIVI aus der Liste der Geräte aus, aktivierst die Ortungsdienste und gibst die Berechtigung für die Suche nach einem WLAN-Netzwerk (2.4 GHz oder 2.4/5 GHz Mischnetzwerk). Über den Hotspot wird der Roboter nun der App hinzugefügt. Dazu tippst du einmal auf den Reset-Button unter der Abdeckung. Die WLAN-LED blinkt, der Roboter gibt bekannt, dass eine Netzwerkverbindung erfolgt, die Verbindung steht. In der App wählst du als Nächstes die Sprache aus, mit der die Ansagen des Roboters erfolgen sollen. Danach ist die Einrichtung abgeschlossen.

Es finden sich hier noch die Buttons Int. Reinigung öffnen und Videomanager öffnen. Per Klick auf Int. Reinigung erfolgt eine Aktualisierung der Firmware. Nach der Aktualisierung erfolgt ein automatischer Neustart. Des Weiteren aktivierst du hier die automatische Aktualisierung, um zukünftige Updates immer in der Zeit zwischen 24 und 6 Uhr einzuspielen.

Ecovacs Deebot T9 AIVI – App und Nutzung

Die Startseite der App ist unterteilt in die Tabs Roboter, Geschäft und Mein. Der Tab Roboter beinhaltet den verbundenen T9 AIVI mit der Möglichkeit Auto-Reinigung, Aufladen, Stand (Online/Offline), Akku Kapazität, Interne Reinigung und Videomanager. Hier fügst du bei Bedarf und Vorhandensein weitere Roboter hinzu.

Per Klick auf int. Reinigung öffnen, erstellst du vor der ersten Nutzung eine Karte deiner Wohnung. Am rechten oberen Rand befinden sich drei Icons, um ein Video aus der Perspektive von Deebot anzusehen, die 3D-Wohnflächenkarte anzuzeigen oder die Kartenanzeige anzupassen. Per Wischgeste nach oben öffnest du die weiteren Reinigungseinstellungen wie das Anpassen der Saugkraft (Leiste, Standard, Maximal und Maximal +) sowie das Anpassen der Wasserdurchflussrate (Niedrig, Mittel, Hoch, Sehr hoch). Des Weiteren finden sich hier noch die Wischeinstellungen mit Schnellschrubben im S-Pendelwischbetrieb und dem Tiefenschrubben mit der Tiefenreinigung im Vor- und Zurück-Pendelwischbetrieb mit doppeltem Reinigungsvorgang. Zusätzlich kannst du noch einen Reinigungsplan erstellen und die Sprachmeldung in ihrer Lautstärke anpassen.

Unter der Option weitere Einstellungen findet sich das Reinigungsprotokoll, der erweiterte Modus mit der Aktivierung der Bereichsreinigung, benutzerdefinierter Reinigung, Kartenbearbeitung und alle Videomanagerfunktionen, der Ruhemodus, intelligente Reinigung, Videomanager (zum Festlegen eines Passwortes) sowie eine Info über die Abnutzung von Seitenbürste, Hauptbürste und Filter.

Du startest den Reinigungsvorgang per Klick auf den Play-Button. Um eine 3D-Karte deines Wohnraumes zu erstellen, musst du zwei Reinigungen durchführen. Die 3D-Karte erstellst du anschließend selbst. Der Grundriss wird sichtbar sowie ein Regal mit verschiedenen Einrichtungsgegenständen, welche du dann per Fingertipp den Räumen zuweist, sie anpasst und drehst. Küchenmöbel und Badezimmermöbel sind hier jedoch keine vorhanden. ;-)

20220607 Deebot 3D

Über den Tab Geschäft gelangst du zum Ecovacs Shop sowie über den Tab Mein zu deinem Profil mit Hilfe und Feedback, Einstellungen und einer Umfrage zum Verbessern der Ecovacs Saugroboter.

Ecovacs Deebot T9 AIVI – Reinigungsergebnis

Der T9 AIVI hat eine Saugkraft von 3000 PA (höchste Stufe), welche sich in vier Stufen regulieren lässt. Je weniger Saugkraft du nutzt, desto leiser ist der T9 (höchste Stufe 67 dB). Das Kehren/Saugen erfolgt mit zwei Seitenbürsten sowie der Doppel-Hauptbürste aus sich gegenseitig drehenden Gummiwalzen. Da diese ohne die sonst geläufigen Borsten auskommen, gibt es hier keine aufgewickelten Haare oder ähnliches. Die Walzen sind sehr pflegeleicht. Bei hochflorigen Teppichen jedoch kann eine Walze mit Borsten bessere Ergebnisse erzielen. Bei der Reinigung eines Teppichs wird die Saugkraft noch einmal automatisch verstärkt, sodass der ganze Schmutz aufgenommen wird.

Die Reinigung erfolgt ohne Probleme durch das Abfahren der Außenkanten eines Raumen und anschließendem Reinigen des Innenraumes. Hindernisse werden dank der verschiedenen Sensoren, Kamera- und Lasernutzung schnell erkannt und umfahren. Die Absturzsensoren auf der Unterseite sorgen ebenfalls für eine unfallfreie Navigation. Deine Wohnung wird durch die Frontkamera sowie den Laser kartiert. Des Weiteren werden durch die wirklich sehr gute 3D Navigation sämtliche Kleinteile, Kabel und ähnliches erkannt und umfahren. Ein Verheddern des Saugers ist praktisch nicht möglich. Am Ende eines jeden Saugvorgangs markiert der T9 AIVI die Hindernisse, sodass du diese beseitigen kannst.

Während der Reinigung hast du die Möglichkeit, über die Kamera „mitzufahren“. Der Kamera-Button befindet sich in der App oben rechts. Auch eine Interaktion per Sprache/Mikrofon ist möglich. Während der Sauger auf der Station steht, ist keine Überwachung möglich, da die Kamera dann gegen die Station gerichtet ist. Die Live-Überwachung wird jedoch, sofern aktiviert, auch vor jeder Reinigung per Stimme angekündigt. Es ist auch möglich, die Kamera mit dem mitgelieferten Cover abzukleben, was dann jedoch wieder zulasten der Navigation geht. Die Kamera selbst kann nur nach Eingabe eines vierstelligen, vorher festgelegten Codes aktiviert werden.

Das Saugergebnis des T9 AIVI ist bei normaler Leistung sehr gut, der Sauger selbst ist dabei etwas lauter als bisherige Testgeräte, saugt dafür aber auch wirklich alles ein und fährt die Wohnung gründlich ab. Des Weiteren erledigt er seine Arbeit sehr schnell.

Auch das Wischergebnis ist durch die OZMO Pro 2.0 Wischtechnologie im Gegensatz zu anderen Saugern stark verbessert. Die Wischplatte wird nicht einfach hinterhergezogen, sondern wird dabei auch gerüttelt, um den Schmutz nicht nur zu verteilen, sondern zu lösen. Eine Funktion, wie man sie auch vom Yeedi Vac 2 Pro kennt (welche ja mit Deebot/Ecovacs zusammenarbeiten). Allerdings handelt es sich hierbei um leichten Alltagsschmutz. Hartnäckigem festsitzenden Schmutz hat auch die rüttelnde Wischplatte eher wenig entgegenzusetzen. Was jedoch größer sein könnte, ist der Wischtank mit einem Fassungsvermögen von 180 ml. Je nach benutzter Wassermenge kommst du nämlich nicht sehr weit.

Ecovacs Deebot T9 AIVI – Fazit

Der Ecovacs Deebot T9 AIVI hat die bisher beste Navigation aus einer Kombination von Kamera- und Lasersensoren. Sämtliche Hindernisse werden dadurch erkannt und umfahren, selbst Kleinteile. Am Ende einer Reinigung wird angezeigt, wo sich überall noch Gegenstände befinden und wo der Sauger nicht reinigen konnte. Eine Nachreinigung kann anschließend gestartet werden. Über die Kamera kann eine Überwachung und Interaktion mit Personen im Raum stattfinden. Die Nutzung der Kamera erfolgt nur noch Eingabe eines vierstelligen Passwortes sowie einer Ankündigung durch den Roboter. Das Reinigungsergebnis ist sehr gut, der T9 AIVI dabei auch schnell und sehr gründlich. Dank der neuen, sich in entgegengesetzte Richtungen drehenden Gummi-Hauptbürsten ist auch das Verwickeln von Haaren kein Thema mehr. Das Wischergebnis ist durch die oszillierende Wischplatte ebenfalls stark verbessert. Was jedoch ein wenig größer ausfallen dürfte, sind die Wasser- und Staubbehälter.

Ebenfalls gut gefällt mir die App. Hier habe ich zum Beispiel beim Anmelden keine Fehler angezeigt bekommen (wie das oftmals bei anderen Herstellern der fall ist). Die App hat nach jedem Öffnen korrekt angezeigt, wo sich der Sauger befindet beziehungsweise war es möglich, dessen Weg in Echtzeit ihn der App zu verfolgen. Auch gab es keine kryptischen Übersetzungen.

Der Ecovacs Deebot T9 AIVI ist zum Preis von 799 Euro direkt über Ecovacs oder zum Preis von derzeit 599,99 Euro über Amazon erhältlich. Beim Kauf über Amazon sparst du noch einmal mit Eingabe des Codes ecovacs30. Der Code ist gültig vom 12.6. bis 20.6.2022.