Mittlerweile ist das Finden des richtigen Handytarifes fast so etwas wie eine aussichtslose Suche nach der Nadel im Heufhaufen. Es gibt Unmengen an Angeboten: Flatrate, Prepaid, Postpaid, Datenvolumen und vieles mehr muss berücksichtigt werden. In unserem Artikel gehen wir ein wenig näher darauf ein.
Postpaid oder Prepaid?
Wenn du dir ein Smartphone zulegst hast du die Möglichkeit, ein SIM-Lock freies Gerät direkt beim Anbieter zu kaufen, oder ein Gerät über einen der vielen Mobilfunkanbieter zu erwerben. Um das Smartphone dann zu nutzen benötigst du eine SIM-Karte. Diese bekommst du über den Mobilfunkprovider, bei dem du entweder einen 2-jährigen Vertrag abschließt, oder nur die Karte als Prepaid-Karte erwirbst. Bei der Nutzung der Karte mit Vertrag nennt sich das Postpaid und die Kosten werden monatlich berechnet. Die Prepaid-Karte wird dagegen zunächst mit einem bestimmten Betrag aufgeladen. Das Aufladen kann über SMS, online, am Geldautomaten, an Tankstellen, in Handy-Shops oder auch beim Discounter erfolgen. Ist das Guthaben verbraucht, muss die Prepaid-Karte erneut aufgeladen werden.
Vorteile einer Prepaid-Karte
Der Vorteil der Prepaid-Karte ist die Kostenkontrolle. Denn du kannst hier nur den Betrag vertelefonieren oder versurfen, den du vorher aufgeladen hast. Ist das Guthaben verbraucht, geht es erst nach einer erneuten Aufladung wieder weiter.
Bei Prepaid-Karten werden die Grundfunktionen wie Telefonieren, SMS, und auch das Surfen im Internet abgedeckt. Es gibt keine Grundgebühr. Allerdings ist in einigen Urlaubsländern durch Roaming keine Nutzung möglich. Mit einer Prepaid-Karte bist du auch nicht langfristig an einen Anbieter gebunden. Der Wechsel zu einem anderen Anbieter geht schneller. Auch viele Discounter bieten heute eigene Prepaid-Karten in sogenannten Startpaketen an. Diese enthalten meist schon geschenktes Guthaben und weitere Features. Du musst also nicht zur Telekom oder O2. Die Discounter agieren bei den Prepaid-Karten wie bei den Preisen für Lebensmitteln: Sie unterbieten diese meist noch um ein paar Cent. Die Minuten- und SMS-Preise liegen so teils bei aktuell 8 Cent oder weniger.
Ein weiterer Vorteil: Du musst nichts kündigen, da du an keinen Vertrag gebunden bist. Möchtest du die Prepaid-Karte nicht mehr nutzen entfernst du sie einfach aus deinem Smartphone. Bei vielen Anbietern kann die Prepaid-Karte/der Prepaid-Tarif auch in einen Langzeitvertrag umgewandelt werden.
Früher war einer der Hauptvorteile die Anonymität von Prepaid-Karten, da du sie einfach kaufen und benutzen konntest. Mittlerweile musst du dich jedoch mit deinem Personalausweis verifizieren.
Was ist ein Flatrate-Tarif?
Mit einem Flatrate-Tarif für dein Smartphone kannst du unbegrenzt telefonieren, surfen oder beides und das zu einem monatlichen Festpreis. Mit einer Allnet-Flat kann dabei sogar in jedes deutsche Handy- und Festnetz telefoniert werden. Zusätzlich zum monatlichen Festpreis kann noch eine SMS-Flat dazugebucht werden, die es erlaubt, SMS in alle deutschen Netze zum gleichen Preis zu versenden.
Einige Anbieter vergeben auch monatliche Frei SMS oder Frei Minuten zum Telefonieren. Sind diese verbraucht, wird wieder mit dem normalen Tarif abgerechnet.
Für viele von uns ist jedoch die Internet-Flat am wichtigsten. Du kannst damit auch unterwegs im Internet surfen, ohne an den Preis, der pro verbrauchtem Datenvolumen anfällt, zu denken, da dieser ja bereits über die Flat abgedeckt ist. Auch bei der Internet-Flat gibt es, je nach Provider und Tarif, unterschiedliche Angebote. Du suchst dir hier je nach Verbrauch das passende aus. Es gibt Handytarife für Vielsurfer mit 5, 10 oder mehr GB monatlichem Datenvolumen.
Sollte am Monatsende das gebuchte Datenvolumen aufgebraucht sein erfolgt die Drosselung des Highspeed-Internets. Ein kostenpflichtiges Hinzubuchen ist jedoch möglich. Allerdings musst du in deinem Vertrag Ausschau halten nach dem Wörtchen Datenautomatik. Ist dieses vorhanden wird das aufgebrauchte Datenvolumen nicht direkt gedrosselt, sondern du kannst gegen teueres Entgelt weitersurfen. Die Kosten dafür erhältst du mit der nächsten Rechnung.
Ist dieses vorhanden wird das aufgebrauchte Datenvolumen nicht direkt gedrosselt, sondern du kannst gegen teueres Entgelt weitersurfen. Die Kosten dafür erhältst du mit der nächsten Rechnung.
Laufzeiten der Handy-Flatrates
Bei einem festen Handyvertrag mit subventioniertem Smartphone bist du meist an eine Laufzeit von 24 Monaten gebunden. Es gibt aber auch Angebote, welche monatlich kündbar sind. Diese werden dann per Prepaid-Verfahren abgerechnet. Du findest solche Angebote eher beim Discounter oder bei Anbietern im Internet.
Wie finde ich den richtigen Tarif?
Zuerst einmal musst du dir Gedanken machen, ob du viel telefonierst, oder eher im Internet unterwegs bist. Du musst wissen, ob du dich 2 Jahre fest mit monatlicher Grundgebühr und diversen Extras binden möchtest, oder ob du auch mit einer Prepaid-Karte oder einem Prepaid-Tarif ohne feste Laufzeiten glücklich wirst. Einige günstige Handy-Tarife beinhalten Frei-Minuten oder Frei-SMS. Auch musst du schauen, welcher Anbieter deinen Standort ordentlich abdeckt. Denn was nützt dir ein super Anbieter, der an deinem Standort nur durch ein Funkloch glänzt.
Fazit:
Der Handytarif muss zu dir passen. Obwohl sich viele Leistungen von Prepaid-Tarifen und Vertragsangeboten mittlerweile angenähert haben, wirst du als Vieltelefonierer oder Hardcore-Nutzer mit einem Prepaid-Tarif nicht glücklich werden. Hier ist ein Flatrate-Tarif besser. Nutzt du dein Handy wirklich nur, um erreichbar zu sein oder unterwegs Hilfe holen zu können, dann reicht auch eine Prepaid-Karte. Auch für Kinder, die gerade erst ein Handy bekommen haben, ist eine Prepaid-Karte von Vorteil, da hier die Kosten im Auge behalten werden können.