26. November 2023
StartAktuellHallo Papa - Betrugsversuch via WhatsApp - Wir haben mitgespielt

Hallo Papa – Betrugsversuch via WhatsApp – Wir haben mitgespielt

Anfang des Jahres haben wir bereits in einem Artikel gezeigt, wie du Spam Calls und Messages blockieren kannst. Hier wurde das Thema der Spam-Messages mit dem Inhalt „Hallo Mama/Papa, mein Handy ist kaputt“ bereits einmal kurz angerissen. Unter Android erhalten wir die Spam-Messages nicht, da sie direkt in den Spam-Ordner befördert werden. Auf einem iPhone allerdings waren in den letzten Tagen zwei solcher Spam-Messages zu verzeichnen. Hier haben wir das Spiel, einen Betrugsversuch via WhatsApp, einmal mitgespielt und letztendlich eine Online-Anzeige gestellt.

Hallo Papa, das ist meine neue Nummer

Die Nachrichten kamen beide am selben Tag bzw. in der Nacht an. Beide Nachrichten enthielten den gleichen Text:

„Hallo papa das ist meine neue nummer kannst du diese nummer speichern und mir auf WhatsApp schreiben? LG“

Da sich meine echten Kinder zu diesem Zeitpunkt selig schlummernd in ihren Betten befanden und sie bei weitem nicht jedes Wort in einer Message kleinschreiben bzw. auch Punkt und Komma verwenden, war klar, dass es sich um einen Betrugsversuch handelt.

Um mal zu schauen, was hinter so einer SMS steckt, habe ich das Spiel einmal mitgespielt. Der Verfasser der Spam-Message sollte sich damit letzten Endes noch in die Nesseln setzen.

Mein Telefon ist in die Toilette gefallen, ich brauche 1485,00 Euro, Betrugsversuch via WhatsApp

Nachdem die Nummern eingespeichert waren, habe ich auf die Anfrage reagiert und mich bei unserem vermeintlichen Sohn via WhatsApp gemeldet. Ich habe unseren „Sohn“ mit „Leon“ angesprochen und gefragt, ob er sich noch in Berlin befindet. Relativ schnell kam Leon auf den Umstand zu sprechen, dass sein Telefon in die Toilette gefallen ist und es jetzt einen Wasserschaden hat. Und bei seinem alten Handy ist das Mikro kaputt (also kein Anruf möglich). Armer Kerl, aber es ist ja bald Weihnachten.

Leon hat noch ein anderes Problem. Er wollte zwei Überweisungen tätigen, was aber ohne das defekte Handy nicht funktioniert. Papa soll helfen und die Überweisung für ihn vornehmen. Ich habe mich damit einverstanden erklärt und geschrieben, dass er mir die Bankverbindung der Rechnung gerne zusenden kann. Um schnell an das Geld zu kommen, sollte ich die Überweisung als Echtzeitüberweisung vornehmen. Allerdings habe ich mich hier etwas „dumm“ angestellt und wollte lieber eine normale Überweisung machen.

Nach kurzem Hin und Her hatte mir Leon dann die Bankverbindung der vermeintlichen Rechnung zugeschickt. Durch eine kurze Prüfung im Netz konnte ich feststellen, dass die IBAN tatsächlich existiert. Ebenso wurde mir die Bank angezeigt, zu welcher die IBAN gehört.

Statt Geld gibt es eine Online-Anzeige bei der Polizei

Leon möchte noch ein Foto der getätigten Überweisung zugeschickt bekommen. Stattdessen gab es leider nur eine Online-Anzeige bei der Polizei ;-)

Zeitgleich habe ich die Bank kontaktiert und auf den Betrugsversuch hingewiesen. Dort war man sprachlos, da das Konto tatsächlich existiert und auch der Name des Kontoinhabers übereinstimmt. Der Inhaber ist wohl ein älterer Herr, der kein Deutsch spricht, dessen Sohn aber sämtliche Bankgeschäfte übernimmt.

Ein paar Stunden, nachdem ich die Online-Anzeige bei der Polizei gestellt hatte, wurde ich von einem Polizeibeamten zurückgerufen. Er wollte sich erkundigen, ob tatsächlich Geld überwiesen wurde, oder ob ich einfach nur das Spiel mitgespielt hatte. Darüber hinaus hat uns die Polizei auch nochmal darin bekräftigt, dass jeder dieser Betrugsversuche zur Anzeige gebracht werden soll, wir uns also richtig verhalten haben. Denn nur, wenn die Polizei Kenntnis von einem Betrugsversuch hat, kann sie auch etwas dagegen unternehmen.

Neben der Online-Anzeige hast du ebenfalls die Möglichkeit, die Rufnummer des Kriminellen über ein Formular der Bundesnetzagentur sperren zu lassen.

Fazit

Spam SMS (zum Beispiel von Geldinstituten) oder Spam Calls (via PayPal) sind mittlerweile gang und gäbe. Die Texte der SMS sind dabei oftmals in leicht abgeänderter Form zu finden. Hier heißt es wachsam sein und nicht auf den Inhalt hereinfallen, denn die Personen hinter der SMS wollen dir nur dein Geld aus der Tasche zu ziehen.

Andy Ziegler
Andy Ziegler
Leidenschaftlicher Tech-Enthusiast mit einer Vorliebe für Android und Linux. Falls du Fragen rund um Android und Smartphones hast oder Hilfe benötigst, schreib mich gerne an.

2 Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE