19. September 2023
StartMagazinTipp - Spam Calls und Messages blockieren

Tipp – Spam Calls und Messages blockieren

Derzeit machen viele Spam-Anrufe und Messages die Runde. Nervende Werbeanrufe oder SMS mit dem Text: „Hallo Mama, hier ist meine neue Telefonnummer.“ Damit du solche Anrufe oder ähnliche SMS gar nicht erst zu Gesicht bekommst, kannst du sie über dein Smartphone direkt blockieren.

Call Screening auf deinem Pixel Phone

Die Pixel Phones bieten die Möglichkeit, unerwünschte Anrufe mittels Call Screening abzufangen. Mit Call Screen beziehungsweise hierzulande Anruf Filter beantwortest du Anrufe von unbekannten Nummern über den Assistant. Das Gespräch und die Antworten werden als Text angezeigt, sodass du selbst entscheiden kannst, ob du das Gespräch letztendlich annehmen möchtest.

Call Screen aktivieren

Zuerst öffnest du die Telefon-App sowie deren Einstellungen. Hier befindet sich direkt am Anfang die Option Anruf-Filter. Per Klick darauf startest du den Anruf-Filter. Du kannst zwischen zwei Stimmfarben (Stimme 1 weiblich, Stimme 2 männlich) auswählen. Der Anruf-Filter funktioniert auf deinem Gerät ohne WLAN- oder mobile Datenverbindung. Die Transkripte der Gespräche werden ausschließlich auf deinem Smartphone gespeichert.

Kommt dann ein Anruf mit unterdrückter/unbekannter Nummer herein, erscheint auf dem Telefon-Bildschirm die Assistant-Option: Anruf prüfen. Per Klick auf die Pille startet der Assistant mit der Annahme des Anrufes. Das Transkript des Anrufs läuft auf dem Display mit. Am unteren Bildschirmrand befinden sich mögliche Antworten.

Sofern du den Anruf ablehnen oder annehmen möchtest drückst du auf den entsprechenden Button am unteren Bildschirmrand.

Drückst du auf Verbinden erhält der Anrufer eine kurze Info über den Assistant:“Danke, du wirst jetzt verbunden.“

In den USA kannst du noch weitere Einstellungen (Call Screen Audio speichern, Einstellungen für unbekannte Anrufe -> mögliche Fake Nummern, erstmalige Anrufer, private oder unterdrückte Nummern) für Call Screen vornehmen, welche uns hierzulande verwehrt bleiben.

20230123 Call Screen US
(Bildquelle.: AndroidPolice)

Anrufer-ID und Spam auf dem Pixel Phone

Die Option Anrufer-ID und Spam findest du ebenfalls in den Einstellungen der Google Phone App. Per Klick darauf wählst du aus, ob die Anrufer- und Spam-ID angezeigt werden sollen. Des Weiteren aktivierst du hier das Herausfiltern von Spam-Anrufen und aktivierst verifizierte Nummern. Das bedeutet, dass bei eingehenden Anrufen von Unternehmen die Anrufer-ID und der Grund für den Anruf angezeigt werden.

Bevor du die verifizierten Anrufe verwenden kannst, musst du deinem Google Account zuerst deine Telefonnummer als verifizierte Nummer hinzufügen.

In den Einstellungen der Telefon-App unter erweitert findet sich noch die Option Ansage der Anrufer-ID. Hier kannst du auswählen, ob die Anrufer-ID immer, nur bei der Nutzung eines Headsets oder nie vorgelesen wird. So weißt du auch dann, wer anruft, wenn du dein Smartphone nicht gerade in der Hand hast.

Blockierte Nummern

In den Einstellungen der Phone App gibt es weiterhin noch den Eintrag „Blockierte Nummern“. Hier kannst du aktivieren, dass Anrufe von nicht identifizierten Nummern (unterdrückte Nummern) blockiert werden. Des Weiteren erhältst du von blockierten Nummern keine Anrufe oder SMS. Du kannst Nummern auch manuell blockieren (Nummer per Hand eingeben).

Telefon App von Google
Telefon App von Google
Entwickler: Google LLC
Preis: Kostenlos

Standard-App zum Blockieren von Spam Anrufen überprüfen

Eine Option, die nicht ganz so geläufig ist, ist das Überprüfen der Standard-App zum Blockieren von Spam Anrufen. Für den besten Schutz gegen Spam Anrufe solltest du hier die Google Phone App markiert haben. Möglicherweise ist auch gar keine App angegeben, was unabhängig davon, wann du dein Gerät das erst mal genutzt hast, der Fall sein kann.

Um die Standard-App zu überprüfen, öffnest du die System-Einstellungen und suchst nach „Standard-App für Anrufer-ID und Spam Schutz“. Sofern hier die Option „Keine App“ markiert ist, wählst du die Option Telefon/Telefon-App. Erst dann kann hier der vollständige Schutz greifen.

Öffnest du jetzt erneut die System-Einstellungen -> Apps -> Standard-Apps, so findest du hier unter Anrufer-ID- und Spam-App jetzt den Eintrag Telefon-App.

Spam Messages blockieren

Um in Google Messages Spam Nachrichten zu blockieren, öffnest du die App und anschließend die Messages-Einstellungen (Klick auf dein Profil-Avatar oben rechts). Hier findest du den Eintrag Spamschutz. Per Klick darauf aktivierst du diesen. Sämtliche Spam Messages werden jetzt erkannt und separat gelistet (abrufbar unter Menü -> Als Spam markiert und blockiert).

Messages von Google
Messages von Google
Entwickler: Google LLC
Preis: Kostenlos

Nicht erkannte Spam Anrufe und SMS manuell melden

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es passieren, dass ein Anruf oder eine SMS nicht erkannt wurden. Um selbst Spam Anrufe und SMS zu melden, öffnest du die Google Phone-App und tippst auf den Tab Anrufliste. Die Nummer, die du als Spam melden möchtest, tippst du lange an, anschließend wählst du im Kontext-Menü die Option „Blockieren/Spam melden“

20230123 Spam Calls

Auch in Google Messages kannst du nicht erkannt Spam SMS manuell melden. Hier wählst du ebenfalls durch langes Drücken die Nummer aus und klickst anschließend auf die drei Punkte oben rechts. Hier tippst du noch auf blockieren, um die Nummer nach „Als Spam markiert und blockiert“ zu verschieben. Des Weiteren setzt du den Haken im Kontrollkästchen Spam melden, um die Nummer des Spammers sowie seine letzten Nachrichten an Google weiterzuleiten und möglicherweise auch an deinen Mobilfunkanbieter zu senden, damit dieser ebenfalls gegen den Spammer/dessen Nummer vorgehen kann.

20230123 Spam Calls Messages

Fazit

Spam Anrufe und Nachrichten können gewaltig nerven, besonders dann, wenn dein Smartphone regelrecht damit geflutet wird. Du kannst jedoch einige Funktionen auf deinem Smartphone aktivieren, um gegen die ungebetenen SMS und Anrufer vorzugehen.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE