18. September 2023
StartAktuellAchtung - PayPal Betrug - Bei Anruf sofort auflegen!

Achtung – PayPal Betrug – Bei Anruf sofort auflegen!

Eine anonyme Nummer ruft auf deinem Smartphone an. Wer jetzt dran geht, könnte einer derzeit aktuellen Betrugsmasche von PayPal auf den Leim gehen. Achtung, Betrug, sofort auflegen!

PayPal Betrugsmasche – Drücke nicht die 1, sondern lege direkt auf!

Manche Betrugsmaschen bekommt man erst mit, wenn man selbst einen solchen Anruf erhält. Genau dies ist gestern Abend bei mir der Fall gewesen.

Lange Zeit habe ich unterdrückte Nummern auf meinem Smartphone blockiert, sodass Spam-Anrufe bzw. unbekannte Nummern keine Möglichkeit hatten, mich via Smartphone anzurufen. Allerdings musste ich den Block vor kurzem herausnehmen und habe ihn nicht wieder aktiviert.

Spam Schutz Nummer blockieren
Telefon-App -> 3 Punkte -> Einstellungen -> Blockierte Nummern -> Unbekannt aktivieren

Somit hat gestern Abend eine Private Nummer angerufen. Nach der Anrufannahme begann die weibliche Roboterstimme mit ihrem Text:

„Hallo, das ist Paypal. Sie haben gerade 700 Euro an Basecoin gesendet. Um diese Anschuldigung abzuwenden, drücken sie die 1!“

Natürlich habe ich nicht die 1 gedrückt, sondern den Anruf direkt beendet. Der Text selbst ist auch in leicht abgeänderter Form in Umlauf (780 Euro überwiesen, Vorgang abbrechen usw.)

Auch PayPal selbst ist darüber unterrichtet und rät dazu, den Anruf direkt zu beenden.

PayPal-Sprecherin Sabrina Winter stellt klar, dass „PayPal seine Kunden in der Regel nicht anruft – und schon gar nicht mit der Aufforderung, Zahlungen zu leisten„.

Betrugsmasche erinnert an frühere Betrugsanrufe, PayPal Betrug mit Englisch sprechenden Personen

Betrugsmaschen wie die aktuellen angeblichen PayPal Anrufe gab es schon öfter, wie die Verbraucherzentrale NRW bekannt gibt. Zuvor handelte es sich bei den Anrufen angeblich um Interpol, Europol oder auch die Polizei.

Nach der Ansage und dem Drücken einer Taste wurden die Personen mit einem echten Menschen verbunden und im Gespräch dazu gedrängt, Geld auf Auslandskonten zu überweisen oder in Kryptowährungen zu investieren.

Bei den PayPal Anrufen wurden Personen mit einer englisch sprechenden Person verbunden, wie bei PayPal direkt zu lesen ist. Die englisch sprechende Person gab zu Wort, dass es sich um einen Betrug handelt und der Angerufene etwas über den Chrome Browser eingeben sollte bzw. ein weiterer Nutzer den Play Store öffnen sollte.

Was soll ich tun, wenn ich die Taste gedrückt habe?

Wenn du die Taste gedrückt hast und eventuell mit einer echten Person verbunden wurdest, solltest du keine Daten herausgeben oder Zahlungen bestätigendirekt auflegen!!!

Des Weiteren solltest du, falls du auf die Masche hereingefallen bist, direkt den offiziellen PayPal Support kontaktieren und Anzeige bei der örtlichen Polizei erstatten.

Für weitere Sicherheit, dass keine Transaktionen stattgefunden haben, kannst du dein PayPal Konto durch das Einloggen in der App checken.

Woher haben die Betrüger die Telefonnummer?

Möglicherweise wird deine Nummer einfach auf „gut Glück“ angerufen, auch, wenn du nicht einmal ein PayPal Konto besitzt (dann jedoch wird dir hoffentlich gleich klar sein, dass es sich um einen Betrug handelt). Eventuell hast du deine Telefonnummer ja auch einmal bei einem Gewinnspiel angegeben und diese wurde dann weiter gehandelt. Des Weiteren kann die Nummer über ein Datenleck bekannt geworden sein oder aus einem öffentlichen Telefonverzeichnis.

Call-ID-Spoofing

Des Weiteren kann es auch sein, dass dir bei einem betrügerischen Anruf eine vermeintlich echte Telefonnummer angezeigt wird. Dabei handelt es sich dann um Call-ID-Spoofing. Das Verschleiern der wirklichen Telefonnummer. Die Anrufer geben sich dabei als Mitarbeiter (in unserem Fall von PayPal) aus, sitzen dabei aber in einem Call-Center irgendwo auf der Welt. Für die Strafverfolgungsbehörden wird es dann schwer bis unmöglich, die Betrüger zu fassen.

Fazit

Die PayPal Betrugsmasche ist nicht die letzte Masche, die sich verbreitet. Neue werden folgen. Generell gilt, seriöse Unternehmen rufen nie mit einer unterdrückten Nummer an und fragen auch nicht nach Kontoinformationen oder ähnlichem wie Passwörtern. Es muss immer eine Verifizierung (2FA/2 Faktor Authentifizierung) von beiden Seiten erfolgen.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE