Mit Android 10 hat Google die vollständige Steuerung des Smartphones per Geste eingeführt. Die teilweise Gestensteuerung ist schon seit Android Pie möglich und andere OEMs bieten eigene Gesten schon länger an. Diesen hat Google nun einen Riegel vorgeschoben. Auch als Gaming-Smartphones beworbene Geräte müssen nun neue Vorgaben erfüllen. Und Google´s Digital Wellbeing oder eine ähnliche Funktion der Hersteller muss nun vorinstalliert sein.
Android 10 – Eigene Google-Gestensteuerung wird zum Standard
Wenn du ein Android-Phone nutzt hat Google seine Finger im Spiel. Jeder Hersteller, der Android nutzen möchte muss sich an gewisse Vorgaben von Google halten. Es müssen verschiedene Google Apps vorinstalliert sein und vieles mehr.
Nun gibt es eine neue Version der Vereinbarung der Google Mobile Services (GMS). Eine Kopie dieser neuen Richtlinien für OEMs wurde 9to5google zugespielt. Ein Abschnitt befasst sich mit Gesten-Navigationssystemen.
Mit Android 10 wurde die vollständige Gestensteuerung des Smartphones eingeführt. Schon zum Start der neuen Android Version wurde bekannt, dass Google eine einheitliche Gestensteuerung wünscht, OEM-eigene Gesten jedoch weiterhin angeboten werden durften. Jedoch wurde den OEMs damals schon nahe gelegt nur noch die Google/Android-eigenen Gesten als Standard zu nutzen. OEM-eigene Gesten sollen als Zusatz angeboten werden dürfen. Somit soll die Gestensteuerung für alle Nutzer vereinfacht werden.
In den neuen Richtlinien ist jedoch zu lesen, dass Google OEMs dazu zwingen wird, ihre eigenen Gesten-Navigationssysteme in Android zu verbergen, und sogar so weit geht, sie nicht in den Setup-Assistenten aufzunehmen. Die OEM-Gesten können zwar auf dem Gerät enthalten sein, werden aber nicht in irgendeiner Weise angekündigt. Sie sollen eine Ebene tiefer in den Systemeinstellungen (unter Erweitert o.ä.) zu finden sein. Somit haben die Nutzer erst nach einigem Suchen auch Zugriff auf die OEM-eigenen Gesten.
Weiter ist in den Richtlinien zu lesen, dass jedes Android-Smartphone mit Android 10 an Bord entweder mit den klassischen 3 Navigations-Buttons oder der neuen Gestensteuerung ausgeliefert wird. Der Mittelweg von Android Pie (Pille und Zurück-Button) wird abgeschafft. Wenn ein Gerät standardmäßig mit den Gesten geliefert wird, muss das Setup mit drei Tasten als optionale Einstellung unterstützt werden.
Google möchte mit der eigenen Standardlösung einheitliche Gesten für alle Smartphones einführen. Ähnlich wie mit den drei Navigations-Buttons, welche auch auf jedem Smartphone gleich waren/sind. Und da sämtliche Hersteller etwas von Google wollen beziehungsweise auf Googles Android angewiesen sind werden die einheitlichen Gesten wohl auch bald Standard sein.
Zertifizierungsvoraussetzung für Gaming-Smartphones
Zusätzlich zu den neuen Richtlinien für die Gestensteuerung gibt es auch neue Voraussetzungen für Gaming-Smartphones. Bietet ein Hersteller sein Smartphone exklusiv als Gaming-Gerät an muss dieses eine gewisse Hardware mitbringen, damit du ungestört spielen kannst. Das Dokument beschreibt dass das als Gaming-Smartphones titulierte Gerät mindestens Version 1.1 der Vulkan Graphics API mit Open GL ES unterstützen muss. Ebenfalls muss es über mindestens 2,3 GB freien Arbeitsspeicher verfügen.

Digital Wellbeing/Family Link muss auf neuen Smartphones installiert sein
Das im letzten Jahr eingeführte Digital Wellbeing (oder eine ähnliche Hersteller-Eigene Funktion) muss ab sofort auf allen Smartphones die seit der Einführung von Android 10 am 3. September verkauft werden vorinstalliert sein. Dies betrifft auch die Smartphones die nach dem 3. September ein Upgrade auf Android 9 oder 10 bekommen. Digital Wellbeing ist ja mittlerweile schon mit dem Google Family Link zusammengeführt worden.
