Die Fitbit-App hat ein Update erhalten. Damit gibt es eine neue, vereinfachte Darstellung der Oberfläche. Ebenfalls ist das Verschieben von Fitbit in dein Google-Konto möglich. Des Weiteren hat Fitbit hier, erneut, noch Fitbit Premium als Testversion freigeschaltet.
Fitbit App erhält ein Update mit vereinfachter Darstellung und drei Registerkarten
In einem Blog-Eintrag hat Google fünf Möglichkeiten angegeben, um das Fitbit-App-Erlebnis nach dem erfolgten App-Update zu maximieren.



- Verfolgen deiner körperlichen Aktivität – mit oder ohne Gerät: Du erfasst Schritte auch ohne ein eigenes Fitbit Gerät, sondern einfach durch die Fitbit-App auf deinem Smartphone sowie einer verbesserten Kommunikation der Sensoren deines Telefons mit Fitbit. (Klick auf den Plus-Button unten rechts)
- Statistiken im Heute-Tab anpassen: Per Klick auf den Stift-Button wählst du aus, auf welches Ziel du dich fokussieren möchtest und kannst andere Messwerte ein- oder ausblenden.
- Aktiver werden,
- Besser schlafen,
- Gewicht kontrollieren
- Stressmanagement
- Herzgesundheit verbessern
- eigener Fokus erstellen
- Tab Training zum Finden von Workouts nach Trainingstyp, Dauer, erforderlicher Ausrüstung und mehr.
- Gesundheits- und Wellnessdaten sind jetzt besser verständlich dargestellt
- Benutzerfreundliche Datenschutzkontrolle über deine Gesundheitsdaten. Fitbit-Gesundheits- und Wellnessdaten nicht für Google-Anzeigen verwendet und getrennt von den Google-Anzeigendaten aufbewahrt.
Das ist die neue Fitbit App
Die neue Fitbit App zeigt sich durch eine vereinfachte, benutzerfreundliche Darstellung. Es gibt eine Unterteilung in die folgenden drei Tabs „Heute“, „Coach“ und „Ich“ (zuvor Heute – Entdecken – Community – Premium).


Mit der neuen Fitbit App stehst du jetzt als Nutzer im Mittelpunkt. Im Tab Heute wählst du deinen Fokus und siehst dir nur die Messwerte an, welche dir am wichtigsten sind. Im Tab Coach entdeckst du Trainingsvideos, Achtsamkeitsübungen und Sammlungen. Der Tab Ich ist der Bereich für alle deine gesundheitlichen Ziele, Fortschritte und Erfolge. Hier findest du zum Beispiel deine Freunde, Gruppen und Familie, EKG, Benachrichtigungen bei hoher und niedriger Herzfrequenz oder auch die Benachrichtigung bei unregelmäßigem Herzrhythmus (die aber auf der Pixel Watch nicht verfügbar sind).
Des Weiteren ist ab sofort das Übertragen deines Fitbit Kontos auf Google möglich. Dazu wählst du im ersten Schritt deinen Google Account aus, im zweiten Schritt prüfst und bestätigst du deine Angaben, die du in Fitbit gemacht hast (Gewicht, Größe usw.). Im dritten Schritt gibt es dann noch die Datenschutzerklärung bzw. Info, wie Google die Fitbit Daten verwendet.




Per Klick auf dein Profil-Bild oben rechts rufst du jetzt die Fitbit-Einstellungen und deine Daten in Fitbit auf. Ebenfalls abonnierst du, wenn gewünscht, Fitbit Premium.
Ebenfalls erfolgt, wenn gewünscht, der Sync mit Health Connect.
Per Klick auf den Plus-Button unten rechts startest du ein Live-Training (Schritte Zählen ohne Fitbit-Gerät) oder eine Live-Schlafaufzeichnung. Weiterhin können Aktivitäten manuell eingetragen werden.
Sämtliche Infos im Heute-Tab, wie Schlafdauer, Trainingstage, Aktivzonenminuten, Schritte usw. klickst du an, um anschließend detailliertere Infos zu erhalten.
Die Gesundheitsmesswerte sowie die detaillierte Schlafansicht und Herzfrequenz haben jedoch noch keine neue Ansicht erhalten, sondern zeigen noch die bisherige.


Erneut 6 Monate Fitbit Premium Testversion
Per Klick auf den Smartphone/Smartwatch Button oben links fügst du dein Smartphone der Fitbit-App hinzu, um deine Gesundheits- und Fitnessdaten aufzuzeichnen. Nach der Verbindung ruft die Fitbit-App grundlegende Aktivitätsdaten wie gegangene Schritte ab. Die Verbindung kann in den Einstellungen von Fitbit auch wieder getrennt werden.




Anschließend habe ich nach der Verbindung erneut 6 Monate Fitbit Premium erhalten (die ich ja bereits durch den Kauf der Pixel Watch im Oktober letzten Jahres hatte und im April gekündigt hatte).





Fazit
Durch das Update bietet die Fitbit App jetzt eine nutzerfreundlichere Oberfläche sowie eine neue Optik bei Icons und Farben (wobei ich mir hier eine Farbauswahl gewünscht hätte, Tannen-Grün steht nicht auf der Liste meiner Lieblingsfarben). Das Redesign basiert auf dem Feedback von Nutzern.
Kann nur vor dem Update warnen – bei einem Kollegen war vieles „broken“ nach dem Update..
Hier in Germany scheint es auch noch nicht ausgerollt zu werden. Zum Glück, wie mir scheint.
Hat Google zu viele Entwickler entlassen und nur noch zweitklassige Entwickler behalten? Man könnte den Eindruck gewinnen. Zur Sache:
Auch die (noch) vorhandene „alte“ Fitbit App macht bei mir mit Pixel watch jetzt reichlich Quatsch. Schlaf wird nicht mehr richtig getrackt. Herzfrequenz Tracking ist fehlerhaft (selbst in der App selbst werden völlig andere Werte angezeigt abhängig davon in welchem Reiter man sich befindet!!?). Ist das die Qualität mit der ihr Apple Paroli bieten wollt??
Hab auch den Support von Google heute genutzt. Wenn „setzen sie ihr Smartphone auf die Werkseinstellungen zurück“ der einzige Lösungsvorschlag ist, läuft in dem Laden wirklich viel, sehr viel schief…
Die Zukunft für Android trübt sich mehr und mehr ein…. ich mag das Android Ökosystem aber eins muss mal klar gesagt werden: viele Probleme liege im Google PlayService begründet. Ich bin eigentlich gegen Regulierungen wenn vermeidbar aber hier muss ich sagen: dieser Dienst ist zu wichtig. Sowas wichtiges darf man nicht Google alleine überlassen/anvertrauen.. vielleicht sollte man da mal ansetzen
Hi, ich hab das Update der Fitbit App erhalten und hier läuft alles normal. Sämtliche Infos werden korrekt synchronisiert und angezeigt. Mit der Pixel Watch an sich hatte ich ab und zu Probleme (kann man hier im Blog nachlesen), derzeit läuft aber alles prima. Auch das September-Update kam ohne Probleme auf die Pixel Watch, keine Akku Probl. oder ähnliches. Eventl. hilft es, deine Pixel Watch einmal zurückzusetzen und dann wieder eine neue Verbindung mit der Fitbit App herzustellen (diese evtl. auch noch mal runterschmeißen und neu herunterladen) und nicht das ganze Smartphone auf Werkseinstellungen zurück. Das ist ja dann wirklich nur der letzte Schritt, wobei ja hier das Problem bei der Pixel Watch und der Fitbit App liegt und anscheinend nicht am Smartphone.
Zum Glück hat sich das Problem damit gelöst. Ich kann nur mit Nachdruck empfehlen, die Vorschläge von Frau Lindow-Zechmeister durchzuführen, dies führte zum Erfolg. Möglicherweise sollte man mal beim Support von Google (und nicht nur da!) „aufräumen“..
Was das Update selbst angeht, soll sich jeder selbst ein Bild machen, die User-Bewertungen sind jedenfalls unterirdisch, sollte man vorher lesen, besonders die, die konstruktive Kritik am neuen Fitbit äussern
Ich finde das Update weniger benutzerfreundlich, ehrlich gesagt und auch optisch schlecht und billig.
Wer es vermeiden kann, sollte es nicht durchführen.