30. November 2023
StartAktuellEaster Egg in KitKat verrät bislang unbekannte Android-Versionen

Easter Egg in KitKat verrät bislang unbekannte Android-Versionen

Die Liste an Android-Versionen ist lang und die Codenamen basieren durchgehend auf irgendwelche Süßigkeiten. Ein in Android 4.4 verstecktes Easter Egg gibt aber Hinweise auf mehrere bisher unbekannte Android-Süßigkeiten. Doch zu welcher Android-Version gehören diese? Android-User verrät alle Codenamen!

Dass Android-Versionen am Schluss nicht so heißen, wie ursprünglich geplant, ist spätesten seit dem Launch von Android 4.4 „KitKat“ bekannt. Diese Version wurde lange als Key Lime Pie gehandelt, dann aber einer Marketingaktion mit mit Nesté geopfert. Gemunkelt wurde über Key Lime Pie vieles, so richtig bekannt machte den Codenamen aber erst eine Zeichnung des französischen Grafikers Manu Cornet, der die Geschichte von Android in einem Bild darstellte. Ursprünglich war darauf als letzter Androide ein grünes Männchen mit einem Stück Zitronenkuchen zu sehen, heute sieht die Grafik folgendermaßen aus:

Die darauf zu sehenden neun Android-Versionen zählt jeder waschechte Android-Fan mit links auf: Cupcake 1.5, Donut 1.6, Eclair 2.0/2.1, Froyo 2.2, Gingerbread 2.3, Honeycomb 3.0, Ice Cream Sandwich 4.0, Jelly Bean 4.1/4.2/4.3 und aktuell Kitkat 4.4. Doch haben Sie sich noch nie gefragt, wie wohl die ersten paar Android-Versionen hießen und ob es noch andere, nicht veröffentlichte gab? Ein aufmerksamer Android-User-Leser ist beim Betrachten des Android 4.4 Easter Eggs auf eine bisher unbekannte Android-Versionen gestoßen, wir haben nach ausgiebigem und meditativem Anschauen der Animation und etwas stöbern im Quellcode weitere bisher unbekannte Android-Varianten entdeckt!

Das erste Symbol sieht etwas nach einer Lasagne aus und im Netz gab es auch schon Gerüchte, wonach Android 5.0 „Lasagne“ heißen soll. Viel mehr als ein müdes Lächeln haben wir für diese Gerüchte aber nicht übrig. Hier ein Bild des besagten Icons, das sich in einem der bekannten Android Easter Eggs befindet. Wer es selbst hervorzaubern möchte, muss dazu in den Einstellungen von Android 4.4 mehrmals hintereinander auf die Versionsnummer tippen, anschließend den Finger auf dem K und danach auf dem Android-4.4-Screen gedrückt halten. Es erscheinen nun bunte Kacheln, bei denen jede Kachel für eine bestimmte Android-Version steht.

Um welche Android-Version handelt es sich wohl beim großen lilafarbenen Viereck?
Um welche Android-Version handelt es sich wohl beim großen lilafarbenen Viereck?

Android 1.1 – Petit Four

Die erste Android-Version mit einem richtigen Codenamen war Android 1.1. Android 1.0 hatten keinen Codenamen und die Milestones davor wurden zwar benannt (Astro Boy und Bender, laut diesem ausführlichen Artikel von androidpolice.com), aber nicht mit Süßspeisen. Petit Four war also der erste richtige Codename für Android 1.1, der auf einem Dessert basierte. Es folgten ein paar unveröffentlichte Versionen und anschließend begann die bekannte Android-Geschichte mit Version 1.5 „Cupcake“. Ein Hinweis auf Version 1.1 „Petit Four“ fand sich früher auch noch auf den Android-Entwicklerseiten, aktuell ist er nicht mehr zu finden. So erstaunt es nicht, dass auch die Wikipedia keinen Codenamen für Android 1.1 kennt und 1.1 fälschlicherweise als „Base 1.1“ bezeichnet.  Vor dem offiziellen Launch hatte Android auch noch nicht den uns allen bekannten Roboter als Maskottchen, sondern ein paar Androiden von Dan Morill. Im Kommentar zu seinem Posting auf Google+ verrät Morill zudem auch, dass es eine Android-Version mit dem Codenamen R2-D2 (Abkürzung für Release to Developers 2) gab.

Einmal richtig gedreht, war uns recht schnell klar, dass es sich hier nicht um einen Farbeimer sondern um ein leckeres Dessert (mit Karamell) handeln muss, das üblicherweise Flan oder Flan Caramel genannt wird. Das Netz war hier nicht so großzügig mit Hinweisen wie bei Petit Four, und via Wikipedia stießen wir auf den Hinweis, dass man den Flan auch Leche asada nennt. Sollte Leche asada etwa die nächste Versionsnummer von Android werden? Das  „L“ als Anfangsbuchstabe könnte passen. Den richtigen Tipp lieferte dann aber dieser Blogeintrag des Wall Street Journals vom Juli 2009: Auf einer gemeinsamen Medienkonferenz von Google und T-Mobile zum frisch veröffentlichten Chrome OS (ja, so lange ist das schon her), äußerte sich der damalige Chefentwickler Andy Rubin auch zu den kommenden Android-Versionen:

„Rubin said that future versions will support more social-networking features. (He added that Google has been naming each new Android release a dessert, alphabetically. This spring, Google shipped ?Cupcake.? ?Donut,? ?Eclair? and ?Flan? are next.)“

Daraus wird klar, dass für die Version nach Eclair ein Android 2.1 „Flan“ geplant war. Da Android 2.0 aber mit einigen Bugs zu kämpfen hatte und man Eclair nicht als schlechte Android-Version in die Geschichte eingehen lassen wollte, lieferte Google mit dem Launch des Nexus One ein Update auf Android 2.1 nach, das wiederum den Codenamen „Eclair“ erhielt. Warum Android 2.2 anschließend „Frozen Yoghurt“ und nicht „Flan“ genannt wurde, bleibt das Geheimnis von Mountain View — vorerst!

Noch mehr Easter Eggs

Ein Blick in den Android-Quellcode brachte dann noch ein paar zusätzliche Android-Versionen zum Vorschein. Dazu gehören Jandy Cane (als Alternative für Jelly Bean gehandelt), Zombiegingerbread (vermutlich für die allerletzte Android-Version reserviert ;-), und Donat Burger (die Donat-Version für Fleischfresser).

Diese inoffiziellen Android-Versionen hat es nie wirklich gegeben.
Diese inoffiziellen Android-Versionen hat es nie wirklich gegeben.

Und hier der zugehörige Quellcode, der auch die entsprechenden (Copyright-)Vermerke enthält:

  1.  private static final int[] PASTRIES = {
  2.             R.drawable.dessert_kitkat,      // used with permission
  3.             R.drawable.dessert_android,     // thx irina
  4.     };
  5.     private static final int[] RARE_PASTRIES = {
  6.             R.drawable.dessert_cupcake,     // 2009
  7.             R.drawable.dessert_donut,       // 2009
  8.             R.drawable.dessert_eclair,      // 2009
  9.             R.drawable.dessert_froyo,       // 2010
  10.             R.drawable.dessert_gingerbread, // 2010
  11.             R.drawable.dessert_honeycomb,   // 2011
  12.             R.drawable.dessert_ics,         // 2011
  13.             R.drawable.dessert_jellybean,   // 2012
  14.     };
  15.     private static final int[] XRARE_PASTRIES = {
  16.             R.drawable.dessert_petitfour,   // the original and still delicious
  17.             R.drawable.dessert_donutburger, // remember kids, this was long before cronuts
  18.             R.drawable.dessert_flan,        //     sholes final approach
  19.                                             //     landing gear punted to flan
  20.                                             //     runway foam glistens
  21.                                             //         — mcleron
  22.             R.drawable.dessert_keylimepie,  // from an alternative timeline
  23.     };
  24.     private static final int[] XXRARE_PASTRIES = {
  25.             R.drawable.dessert_zombiegingerbread, // thx hackbod
  26.             R.drawable.dessert_dandroid,    // thx morrildl
  27.             R.drawable.dessert_jandycane,   // thx nes
  28.     };

Somit umfasst die Liste der inoffiziellen Androidversionen die folgenden Einträge:

  • Dandroid (Milestone 0.x)
  • Petit Four (Android 1.1)
  • Flan (Android 2.1)
  • Donat Burger (Android 1.6)
  • Zombiegingerbread (Android 2.3)
  • Jandy Cane (Android 4.1)
  • Key Lime Pie (Android 4.4)

Wir freuen uns schon auf das Easter Egg in der kommenden Android-Version mit dem Codenamen…

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE