21. September 2023
StartAktuellChrome 76 ermöglicht Anker-Links und weitere Neuerungen

Chrome 76 ermöglicht Anker-Links und weitere Neuerungen

Ein Anker-Link oder auch Anchor-Link ist eine Verlinkung zu einer bestimmten Textstelle. Dies ist besonders sinnvoll, wenn es sich bei dem verlinkten Text um einen sehr langen Text handelt und du nur auf eine bestimmte Textstelle verweisen möchtest. So kann der Empfänger des Links direkt auf eine bestimmte Stelle springen.

Google Chrome 76 ermöglicht Anker-Links

Schon im Februar wurde bekannt, dass Google Chrome in Zukunft das Verlinken von Textstellen vereinfachen möchte. Nun wurde Google Chrome Version 76 ausgerollt und mit ihr das Verlinken von Ankern. Allerdings kann die Funktion bisher nur experimentell per Flag aktiviert werden:

  • chrome://flags in die Adressleiste eingeben
  • enable text in die Suche eingeben
  • Enable Text Fragment Anchor von default auf enabled umschalten.
  • Browser neu starten
Google Chrome Flag | Android-User.de
Das Setzen von Anker-Links lässt sich per Flag aktivieren.

Derzeit kann der Anker Link mit Anfangspunkt nur manuell erstellt werden. Und das Anzeigen funktioniert auch nur, wenn die Flag aktiviert ist.

Dazu schreibst du hinter die URL nach dem Slash #targetText= und anschließend das Wort oder den Satz (mit Leerzeichen) mit dem der Anker beginnt.

Link ohne Anker: https://www.android-user.de/google-chrome-in-zukunft-koennen-textstellen-einfach-verlinkt-werden/

Hinzufügen: #targetText=Nach einer Aktivierung

Link mit Anker: https://www.android-user.de/google-chrome-in-zukunft-koennen-textstellen-einfach-verlinkt-werden/#targetText=Nach%20einer%20Aktivierung

Anschließend wird bei aktivierter Flag an genau die markierte Textstelle gescrollt die in der URL angegeben wurde.

Sofern die Funktion komplett freigeschaltet ist soll es dann so funktionieren, dass du nur noch einen Textbereich markierst und diesen dann zusammen mit dem Link teilen kannst. Die automatisch angehängte Anfangs- und Endstelle des markierten Textes wird vom Empfänger-Browser erkannt und verarbeitet, so dass genau die markierte Textstelle geöffnet wird.

Weitere Neuerungen:

Weiterhin wird das Flash Plug-In ab sofort vom Chrome Browser in den Standardeinstellungen blockiert. Möchtest du Flash weiter nutzen muss es erst wieder aktiviert werden. Im nächsten Jahr wird aber komplett mit der Unterstützung Schluss sein, da Adobe den Flash Player nicht mehr weiter entwickelt.

Auch das Erkennen des Inkognito Modus wird unterbunden. Bisher war es den Webseiten möglich zu sehen, ob du inkognito unterwegs bist oder nicht. Das wurde von Webseiten mit Paywalls ausgenutzt. Einige Webseiten wie zum Beispiel die der New York Times prüfen ob das FileSystem API aktiv ist oder nicht. Ist des deaktiviert befindet sich der Nutzer im Inkognito-Modus. Diese Erkennung wird nun unterbunden.

Mit der Version 76 lassen sich Progressive Web Apps (PWA) leichter installieren. Erkennt der Browser die geöffnete Webseite als Progressive Web App erscheint in der Adressleiste ein Hinweis zur Installation.

Installierst du in Chrome for Android eine PWA wird auch die WebAPK angefordert und installiert. In Version 76 Chrome for Android wird nun täglich nach Updates für die installierten WebAPKs (vorher alle 3 Tage) gesucht.

Auch ist es Webseiten über Chrome 76 möglich das CSS prefers-color-scheme media query abzufragen. Hast du als bevorzugtes Schema ein dunkles Theme angegeben wird die Website darauf reagieren und eine dunkle Version anzeigen. Mit der Abfrage der CSS backdrop-filter kann ein eleganter Milchglas-Effekt erzielt werden wie von iOs bekannt. Dabei werden weiße Elemente leicht durchsichtig mit milchig schimmerndem Hintergrund dargestellt.

Um den Browser zu aktualisieren beziehungsweise zu schauen, welche Version du nutzt klickst du auf die drei Punkte oben rechtes und öffnest anschließend das Menü von Chrome. Hier findest du die Option „Über Google Chrome“. Dort werden die Updates entweder automatisch oder manuell heruntergeladen und aktualisiert.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE