27. November 2023
StartMagazinBluesky - Der Himmel über X?

Bluesky – Der Himmel über X?

Elon Musk hat im letzten Jahr den Kurznachrichtendienst Twitter übernommen, welcher mittlerweile unter X bekannt ist. Seitdem gab es schon einige Änderungen, die viele Mitglieder zu Mastodon vertrieben haben. Seit einiger Zeit öffnet sich auch der Himmel über X mit Bluesky. Dieser kann derzeit nur mit Invite-Code betreten werden.

Bluesky – Ist der Himmel drüben blauer?

Via Twitter verkünden derzeit viele Nutzer, dass „der Himmel drüben blauer ist“ oder man sich „im Himmel sieht“. Der blaue Himmel oder auch Bluesky Social ist derzeit in aller Munde (wobei es Bluesky bereits seit 2019 gibt, geplant war sie als Zusatz-App für Twitter), kann jedoch nur mit einem Invite-Code betreten werden.

Bei Bluesky handelt es sich um ein Twitter-ähnliches Social Media Netzwerk, welches von Twitter-Erfinder Jack Dorsey gegründet wurde. Aber erst seit diesem Jahr ist eine Anmeldung bei Bluesky im Web oder in der App möglich.

Bluesky
Bluesky
Entwickler: Bluesky PBLLC
Preis: Kostenlos

Bluesky setzt, ähnlich wie Mastodon mit dem Activity Pub Protocol, auf eine dezentrale Struktur und nutzt das Netzwerkprotokoll „AT Protocol (Authentical Transfer Protocol)“.

  • AT Protocol/Authentical Transfer Protocol“ bietet Kontoportabilität, offener Algorithmenmodus, schemabasiertes Interoperations-Framework namens Lexicon, verbesserte Leistung (schnelles Laden).
    • Kontoportabilität: Deine Online-Identität ist dir und nicht Eigentum des Unternehmens. Mit dem AT Protocol portierst du dein Konto von einem Social Media Anbieter zu einem anderen, ohne dass Daten oder dein soziales Diagramm verloren gehen.
    • Offener Algorithmenmodus: Als Nutzer bestimmst du selbst, welche Infos du in den sozialen Netzwerken sehen möchtest und wen du mit deinen Posts erreichst.
    • Schemabasiertes Interoperations-Framework: Das schemabasierte Interoperations-Framework Lexicon hilft bei der Lösung von Koordinationsproblemen.
    • Verbesserte Leistung: Während andere Protokolle zu langen Ladezeiten führen können, hat es sich das AT Protocol zur Priorität gemacht, schnelles Laden in großem Maßstab zu ermöglichen.

Die Bluesky Server sind verteilt und befinden sich nicht zentral an einem Ort. Der Vorteil davon ist, gibt es einen Ausfall, bricht nicht die ganze Serverstruktur zusammen, sondern nur einzelne Teile davon. Auch ein Angriff kann immer nur auf einzelne Server erfolgen.

  • Soziale Netzwerke, die das AT Protocol verwenden, bezeichnet man als föderierte soziale Netzwerke. Diese werden auf verschiedenen Servern gehostet und kommunizieren innerhalb eines einzigen Systems miteinander.

Bluesky – Funktionsweise, wie kann ich starten?

Bluesky ist ähnlich aufgebaut wie Twitter/X. Was bei X die Tweets sind, sind für einige Nutzer bei Bluesky die Skeets (ein Wortspiel aus Sky und Tweets <- was aber laut Bluesky CEO Graber unterlassen werden solle <- siehe engliche Bedeutung). Auch die Darstellung eines Skeets ist ähnlich wie bei X. Links oben befindet sich dein Profilbild mit Menü, der Benutzername sowie die Uhrzeit, wann der Post abgesetzt wurde. Links werden im Klartext eingefügt. Unterhalb des Posts ist das Beantworten möglich, das Reposten oder das Liken per Herz-Button. Per Klick auf die drei Punkte öffnen sich weitere Funktionen.

Ein Post kann derzeit bis zu 300 Zeichen, Bilder und Emojis umfassen. Auch Blocken und Stummschalten von anderen Nutzern ist möglich.

Um Bluesky beizutreten, ist ein Invite Code notwendig. Diesen erhältst du, indem du in der App oder im Web auf den Button „Create a new Account“ klickst und dich dann im zweiten Schritt in die Warteliste einträgst. Sobald ein Code an deine E-Mail versendet wird, kannst du dem sozialen Netzwerk beitreten. Du gibst eine E-Mail-Adresse an, Passwort und Geburtsdatum. Anschließend wählst du deinen Nutzernamen, Themen, die dich interessieren und Nutzer, denen du folgen möchtest. Um Kontakte von Twitter auf Bluesky zu finden, kannst du den Fedifinder nutzen.

Des Weiteren ist eine Einladung von Nutzern möglich, die bereits auf Bluesky aktiv sind. Jeder Nutzer erhält regelmäßig einen Code, um diesen an andere weiterzugeben.

Nicht gern gesehen, aber trotzdem vorhanden, sind Invite Codes auf Ebay Kleinanzeigen.

Wenn du dann Besitzer eines Codes bist, registrierst du dich erneut in der Bluesky App oder im Web. Sobald dann die Abfrage nach der Einladung erfolgt, gibst du den Code ein und bist drin.

Dein Username ist dann wie folgt: @username.bsky.social. Allerdings sind seit März auch benutzerdefinierte Domainnamen möglich, wenn ein Nutzer eine Domain erworben hat.

  • Bisher wurden lt. Bluesky 1 Million Nutzer (Stand September 2023) über die Warteliste eingeladen, weitere 2-3 Millionen Codes müssen noch versendet werden. Wöchentlich werden Zehntausende Codes per Mail versendet, bestehende Nutzer erhalten regelmäßig Einladungscodes.

Warum Zutritt nur mit Invite Codes?

Durch die eingeschränkten Anmeldungen aus einem bestehenden Netzwerk ist es für Spammer und Kriminelle oder Bots schwerer, Bluesky für ihre Zwecke zu missbrauchen. Die Invite Codes werden als Teil des Open-Source-Tools betrachtet, um Server-Admins (Personen, die die Dienste betreiben) dabei zu helfen, ihre Communitys sauber zu halten, zu kuratieren und zu moderieren.

Der Moderationsansatz von Bluesky besteht aus drei Teilen: automatisierter Filterung, manuellen Administratoraktionen und Community-Kennzeichnung. Es kombiniert neue Moderationsansätze mit dem, was zentralisierte soziale Websites bereits tun, und legt die Interna des Systems für jedermann sichtbar offen. (Quelle: Bluesky FAQ)

Wird Bluesky das neue Twitter?

Bluesky hat den entscheidenden Vorteil der dezentralen Struktur sowie die vorhandene Innovationsoffenheit. Vom Design her ist wenig Unterschied zu Twitter/X vorhanden, allerdings sind nicht alle von Twitter bekannten Funktionen vorhanden. Es gibt eine Timeline und Profilseiten. Das Posten des eigenen Standortes, einer Umfrage oder der Zugriff auf Gifs ist noch nicht gegeben, ebenso der Upload von Videos. Weiterhin wird dein Feed auch nicht durch Werbeeinblendungen geteilt. Und durch den Algorithmus wird dir auch nur das angezeigt, was du sehen möchtest. Mittels Filter schaltest du einfach den Content aus, den du nicht sehen möchtest. Deine eigenen Posts kannst du „taggen“ (Adult Content usw.), sodass sie nur den Personen angezeigt werden, die sie auch sehen möchten.

Derzeit wird das neue Netzwerk stark gehyped, viele Twitter Nutzer sind in den Himmel gewechselt bzw. wollen noch wechseln. Somit baut sich gerade eine Community auf, von der dann der Erfolg von Bluesky abhängt.

  • Auch das dezentrale Netzwerk Mastodon (welches nach dem Ende von Google+ schon im Gespräch war, genau wie einige andere) hat durch Elon Musks Twitterübernahme bereits einen Hype erlebt. Für eine Anmeldung bei Mastodon musst du dir zuerst eine Instanz/einen Server suchen. Jeder Server hat unterschiedliche Regelungen/Nutzungsbedingungen. Die Kommunikation erfolgt immer über die Eingabe deines Benutzernamens und der dazugehörigen Instanz (@Benutzername@Instanz). 
  • Und durch den Meta-Konzern wurde Threads veröffentlicht, welches aber hierzulande immer noch nicht verfügbar ist. Des Weiteren hat Threads bereits 80 % seiner täglichen Nutzer wieder verloren.

Fazit

Bluesky begeistert schon einige Nutzer, kann derzeit aber nur mittels Invite-Code betreten werden. Einige, von Twitter/X bekannte Funktionen sind noch nicht vorhanden, werden aber mit Sicherheit noch folgen. Ob sich Bluesky dann als neues Twitter etablieren kann wird man sehen.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE