18. September 2023
StartIm TestIm Test - Blackview Tab 8 WiFi, Android 12 im Schneckentempo

Im Test – Blackview Tab 8 WiFi, Android 12 im Schneckentempo

Blackview ist vor allen Dingen für Outdoor-/Rugged Phones bekannt. Vor kurzem durften wir bereits das Blackview Tab 11 SE ausprobieren. Heute bekamen wir freundlicherweise das Blackview Tab 8 WiFi mit 10,1 Zoll HD-IPS-Display und Android 12 für einen Testbericht in die Redaktion.

Unboxing – was ist alles enthalten?

Das Blackview Tab 8 WiFi ist ordentlich und sicher verpackt. Geliefert wird es mit einem Netzstecker und einem MicroUSB-auf USB-C-Ladekabel sowie einer Nutzeranleitung.

20230726 Blackview Tab 8 WiFi | Android-User.de0030

Blackview Tab 8 WiFi – Spezifikationen

ModellTab 8 WiFi
FarbenTwilight Blue
Abmessungen30,4 x 21,6 x 5,9 cm
Gewicht520 Gramm
Display10,1 Zoll
1280 x 800 Pixel, HD, IPS, 213 dpi, Bildwiederholrate 60 Hz.
BetriebssystemAndroid 12 & Doke OS-P 3.0, Doke OS Go
ZentralprocessorRK3566 (Rockchip) QuadCore 1,8 Ghz 4 Cortex A55, GPU ARM Mali-G52
RAM und ROM4 GB (virtuell auf 7 GB erweiterbar) + 128 GB
SIM1 TF Karte (max. 1 TB)
FrontkameraLaut Verpackung 5.0 MP, laut Einstellungen 8 MP 
RückkameraLaut Verpackung 8.0 MP, laut Einstellungen 13 MP 
Akku6580 mAh
Lautsprecherzwei Lautsprecher
WLAN‎802.11a/b/g/n/ac/ax
USB-OTGunterstützt
Widevine LevelL3

Blackview Tab 8 WiFi – Design

Das Blackview Tab 8 WiFi ist in Twilight Blue gehalten. Die Rückseite ist matt und fühlt sich metallisch an, scheint aber aus Kunststoff zu sein. Oben rechts liegt, im Querformat, das AI-Camera-Setup mit 13 MP Rückkamera, Blitz und Taschenlampe.

In der Draufsicht, im Querformat, liegt oben links der Power-Button mit Lautstärkewippe. An der Ecke liegt ein 3,5 mm Klinkenstecker. Am Rand der linken Seite befinden sich der Schacht für die TF-Karte und der USB-C-Ladeport. An der Unterseite sind die beiden Lautsprecher sichtbar.

Das Display hat oben mittig die 8-MP-Frontkamera in einer Punch Hole verbaut. Um das Display herum sieht man einen ca. 1 cm breiten schwarzen Rahmen.

Die Verarbeitung ist gut.

Einrichtung, Apps, Betriebssystem

Die Einrichtung des Blackview Tab 8 WiFi dauerte etwas länger als gewohnt. Zuerst war es dem Tablet nicht möglich, eine WiFi Verbindung einzugehen. Hier benötigten wir mehrere Versuche. Nachdem die Verbindung endlich gegeben war, erfolgte die Anmeldung mit dem Google Account. Auch hier hieß es wieder, Zeit einplanen. Die Tastatur benötigte etwas, um aus den Tiefen des Tablets angezeigt zu werden.

Als Steuerung sind Gestennavigation oder Navigation mittels drei Tasten möglich. Updates werden keine gezogen, bzw. es sind keine vorhanden.

Sämtliche Google Apps sind an Bord. Des Weiteren noch ein Soundrekorder, zwei Games – Toy Crush Fever und Block Puzzle – und WPS Office.

In den Einstellungen aktivierst oder deaktivierst du das WLAN bwz. änderst das Netzwerk. Ebenfalls aktivierst du hier Bluetooth und Nearby Share. Unter „Über das Tablet“ hast du die Möglichkeit, den RAM-Speicher virtuell auf 3 zusätzliche GB zu erweitern, sodass 7 GB zur Verfügung stehen. Das sonst wie gewohnt bei Display befindliche „Display automatisch ausschalten ist nicht vorhanden“. Du kannst jedoch auswählen, ob während der Zeit an der Ladestation/Dockingstation ein Bildschirmschoner laufen soll. Des Weiteren unterstützt es nur Widevine Level L3.

Ein Entsperren des Gerätes ist per PIN, Wischen, Muster oder Passwort möglich.

Als Betriebssystem des Blackview Tab 8 WiFi läuft Doke OS Go, Doke OS-P 3.0 basierend auf Android 12. Das Sicherheitsupdate ist vom 5. Dezember 2022, das Google Play Systemupdate vom 1. Juni 2022.

Performance – Was steckt unter der Haube?

Unter der Haube des Blackview Tab 8 WiFi steckt ein Rockchip RK3566 QuadCore mit einer Taktrate bis zu 1,8 GHz. Dieser erhält Unterstützung von 4 GB RAM (virtuell erweiterbar auf bis zu 7 GB RAM insgesamt) und 128 GB ROM-Speicher (erweiterbar per TF Karte auf bis zu 1 TB).

Das Tablet läuft sehr langsam und überhaupt nicht flüssig. Beim ersten Start haben Eingaben und Ladezeiten sehr lange gedauert. Dies hat sich dann bei längerer Nutzung minimal verbessert. Allerdings hast du nach Eingaben genügend Zeit, andere Sachen zu erledigen.

Es funktioniert mit genügend Vorlaufzeit.

YouTube video

Blackview Tab 8 WiFi – Kamera und Audio

Die Rückkamera des Blackview Tab 8 WiFi löst mit 13 MP aus, die Frontkamera mit 8 MP. Schnappschüsse sind möglich, ebenso Videotelefonie (mit viel Geduld).

Die beiden nach unten strahlenden Lautsprecher (K7 Lautsprecher lt. Amazon Beschreibung) sind hörbar und bei normaler Lautstärke in Ordnung.

Blackview Tab 8 WiFi – Akku

Im Blackview Tab 8 WiFi ist ein 6.580 mAh Akku fest verbaut. Dieser wird per USB-C über das mitgelieferte 10 W Ladegerät (Stromeingang 5V/2A) wieder aufgeladen. Das Tablet war etwas mehr als die Hälfte aufgeladen, als wir es gestartet haben. Nach zwei Stunden dauerhafter Nutzung, YouTube Music, Apps und Einstellungen ausprobieren musste das Gerät an den Strom.

Fazit

Das Blackview Tab 8 WiFi wird als leistungsstarkes Tablet für Multitasking und Spiele mit 7 GB RAM (4 GB realer Speicher + 3 GB virtueller Speicher) und einem leistungsstarken QuadCore Prozessor beworben. Man könne sich damit vom Stottern verabschieden. Diese Informationen sind allerdings falsch. Das Tablet ist weder leistungsstark noch flüssig. Es funktioniert, aber nur für denjenigen mit viel Zeit. Des Weiteren wurde das Blackview Tab 8 (ohne WiFi) bereits im Jahr 2020 auf den Markt gebracht. Das Tab 8 WiFi hat als Launch Date Mai 2023 vermerkt. Wie man da zusammenkommt, ist mir ein Rätsel. Alles in allem kann man sagen, beim Kauf eines Blackview Tab 8 Wifi bekommst du genau die Leistung, die in dieser Preisklasse zu erwarten ist.

Das Blackview Tab 8 WiFi ist derzeit zum Preis von 109,98 Euro über Amazon erhältlich.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE