20. Mai 2023
StartIm TestIm Test - Blackview Tab 11 SE

Im Test – Blackview Tab 11 SE

Hersteller Blackview ist bekannt für robuste Smartphones. Für unseren heutigen Testbericht schauen wir uns einmal das Blackview Tab 11 SE an.

Blackview Tab 11 SE – Unboxing

Ordentlich und sicher verpackt wird das Blackview Tab SE 11 mit einer Schutzhülle, einer zusätzlichen Displayschutzfolie, SIM-Tool, Netzstecker, Micro-USB-auf-USB-C-Kabel und einer Nutzeranleitung geliefert.

20230406 Blackview Tab 11 SE | Android-User.de0001

Blackview Tab 11 SE – Spezifikationen

ModellTab 11 SE
FarbenGletscherblau/Spacegrau
Abmessungen249 * 156,7 * 8,1 mm
Gewicht512 g
Display10,36 Zoll
1200 * 2000 FHD+ IPS, Auflösung in 2K
400 Nits Helligkeit
BetriebssystemDoke OS_P V 3.0 Basierend auf Android 12
ZentralprocessorUnisoc T606,
2 x 1,6 GHz – Cortex-A75
6 x 1,6 GHz – Cortex-A55
Arm Mali-G57 1 core 650MHz-GPU
Frequenz
RAM und ROM8 GB + 128 GB, bis zu 6 GB RAM Erweiterung virtuell
SIMDual: 2 SIM Karten oder 1 SIM + 1 TF Karte (max 1 TB)
Frontkamera8 MP IMX219 
Rückkamera13 MP IMX258
Akku7680 mAh, 18 W Quick Charge
Lautsprecherzwei Lautsprecher
NavigationGPS+Glonass+Galileo+Beidou
Konnektivität2G-Bänder: 850/900/1800/1900
3G-Bänder: WCDMA 1/8
4G-Bänder: FDD: B1/B3/B7/B8/B20 TDD: B40
WLAN802.11a/b/g/n/ac
FeaturesWidevine Level L1, USB-OTG Unterstützung

Blackview Tab 11 SE – Design

Sehr positiv ins Auge sticht, dass das Tab 11 SE direkt in einer Schutzhülle geliefert wird. Die Abdeckung der Hülle kann als Aufsteller genutzt werden und ähnelt damit dem Apple iPad (ebenso die Verpackung).

Das Tablet selbst ist in unserem Fall in Spacegrau gehalten. Die Rückseite ist matt und hat links oben das Kamera-Setup. Im Querformat befindet sich die Kamera in der Draufsicht oben Mittig. Ebenso liegt hier am Rand der Port für die SIM-Karte. In der Draufsicht links befinden sich Power-Button und Lautstärke-Wippe mit festem Druckpunkt sowie der Port für das USB-C-Ladekabel. An der Unterseite liegen die beiden Lautsprecher. Das Display ist von einem knapp 1 cm breiten Rand umgeben.

Insgesamt ist das Tablet sehr gut verarbeitet. Es gibt keine störenden Ecken oder Kanten.

Blackview Tab 11 SE – Einrichtung, Apps, Betriebssystem

Zuerst wählst du die Sprache und stellst anschließend, wenn gewünscht, die Mobilfunkverbindung her. Danach erfolgt die Verbindung mit deinem WLAN sowie die Anmeldung mit deinem Google Account. Des Weiteren wählst du die Suchmaschine aus (Google, Bing, DuckDuckGo, Ecosia u.a.) und legst eine PIN zum Entsperren fest. Weiter geht es mit der Einrichtung des Google Assistant und dem Zustimmen der Nutzerlizenzen. Als Systemsteuerung steht die Gestennavigation oder die Navigation per drei Tasten zur Verfügung.

Anschließend ist das Tablet fertig eingerichtet. Sämtliche Google Apps sind an Bord sowie einige Blackview spezifische Apps, Phone Clone, Benutzer Rückfragen/Feedback App, Sicherheits-/Optimierungs-App, Kühlraum (Apps hinzufügen, die „kalt gestellt“ werden sollen, die du aber nicht deinstallieren möchtest), Multinotizbuch, POQ (chinesische News), Soundrekorder, Radio, WPS-Office ist vorinstalliert sowie ein Spiel. Insgesamt aber überschaubar.

In den Einstellungen aktivierst und deaktivierst du WLAN sowie Bluetooth, findest die Übersicht von SIM-Karte und Datenvolumen sowie andere drahtlose Verbindungen.

Über die Option Display schaltest du den Dark Mode an, welchen du in den Optionen Verstärken, Moderat und Weich nutzen kannst. Hier findet sich bei Verstärken ein Übersetzungsfehler <- Verstäken.

20230406 Blackview Tab 11 SE | Android-User.de0016

Schriftgröße und Anzeigengröße können angepasst werden, ebenso der Kontrast (Standard, erhöht und professionell mit Farbanpassung). Auch kannst du auswählen, ob während der Zeit an der Ladestation/Dockingstation ein Bildschirmschoner laufen soll. Ebenfalls ist noch ein Lesemodus vorhanden, welcher den Bildschirm lesefreundlich anzeigt (keine grellen Farben, Grautöne).

20230406 Blackview Tab 11 SE | Android-User.de0017

Über die Option Wallpaper und Individualisierung änderst du das Thema (Bella Flor, Rhythmus, Polarlicht), die Wallpaper und die Icons.

Das Blackview Tab 11 SE lässt sich auch per Gesicht entsperren und unterstützt Smart Lock. Die Gesichtsentsperrung ließ sich allerdings bei mir nicht einrichten, trotz genügend Licht und nicht zu hellem Hintergrund, somit haben wir es bei der Entsperrung per PIN belassen.

20230406 Blackview Tab 11 SE | Android-User.de0024

Eine weitere Funktion ist der PC-Modus, sofern aktiviert. In diesen wechselt das Tablet beim Anschluss einer Tastatur. Über die Einstellung System kannst du die RAM Fast Aktivierung beschleunigen, um die Effizienz des Arbeitsspeichers entsprechend deiner Nutzungsgewohnheiten zu optimieren.

Das Tablet ist Widevine Level L1 zertifiziert und kann somit Inhalte von Netflix, Amazon Prime und anderen in 1080p Full HD wiedergeben

Das Blackview läuft mit Doke OS V.3.0 basierend auf Android 12, das Google Play Systemupdate ist vom 1. April 2022, das Sicherheitsupdate vom 5. November 2022.

20230406 Blackview Tab 11 SE | Android-User.de0029

Blackview Tab 11 SE – Performance

Unter der Haube des Blackview Tab 11 SE steckt ein Unisoc T606 Octa Core mit einer Taktrate bis zu 1,6 GHz (2 x 1,6 GHz – Cortex-A75, 6 x 1,6 GHz – Cortex-A55). Dieser erhält Unterstützung von 8 GB RAM (erweiterbar auf bis zu 14 GB RAM über Einstellungen -> Über das Tablet -> RAM insgesamt) und 128 GB ROM-Speicher (erweiterbar per MicroSD Karte auf bis zu 1 TB). Sämtliche Anwendungen lassen sich schnell genug öffnen und schließen. Laut Hersteller lassen sich Apps 10 % schneller öffnen durch das sogenannte Vorladen. Basierend auf den Apps, welche du regelmäßig nutzt, sagt das Tab 11 SE voraus, welche du öffnen wirst und lädt diese im Hintergrund vor. Somit soll sich die Startgeschwindigkeit um 10 % verbessern.

Das Scrollen selbst ist teilweise etwas hakelig. Des Weiteren zeigt der Chrome Browser erst einmal eine Startseite mit Werbung von Blackview.hk an. Somit heißt es hier erst einmal einen Klick auf die drei Punkte oben rechts -> Einstellungen -> Erweitert -> Startseite -> und das Häkchen auf die Chrome-Startseite setzen.

Einfache Spiele sind spielbar, Hardcore Gamer werden damit allerdings nicht glücklich. Insgesamt ist es ein Tablet, welches für den Alltagsgebrauch, kleine schulische Erledigungen wie Anton/Antolin durchaus zu gebrauchen ist.

Blackview Tab 11 SE – Kamera und Audio

Die Frontkamera löst mit 8 MP auf, die Rückkamera mit 13 MP. Da ein Tablet jedoch nicht unbedingt zum Fotografieren aufgestellt ist, sind die Bilder durchaus verschmerzbar. Für Videotelefonie reicht es allemal.

20230406 Blackview Tab 11 SE | Android-User.de0050
Rückkamera
20230406 Blackview Tab 11 SE | Android-User.de0051
Frontkamera

Die beiden nach unten strahlenden Lautsprecher (laut Hersteller K9 Endstufenlautsprecher) sind hörbar, klingen aber bei hoher Lautstärke blechern.

Blackview Tab 11 SE – Akku

Im Tab 11 SE ist ein 7.680 mAh Akku fest verbaut. Dieser wird per USB über das mitgelieferte 18 W Ladegerät (Stromeingang 9V/2A) wieder aufgeladen. Es werden 1014 Stunden Standby-Zeit angegeben sowie 30 Stunden Telefonieren, 16 Stunden Musik und 6 Stunden Video ohne Unterbrechung.

Nach der Lieferung ist das Tablet bereits voll aufgeladen hier angekommen. Bei normaler Nutzung sind ca. 1,5 Tage drin.

Blackview Tab 11 SE – Fazit

Das Blackview Tab 11 SE ist eine angepasste Version des Blackview Tab 11. Statt des höher taktenden Unisoc T618 kommt im 11 SE der Unisoc T606 zum Einsatz. Insgesamt macht es das Tablet zu einem gut nutzbaren Alltagsgerät. Ab und zu läuft es nicht ganz so flüssig, wobei die Bildwiederholrate auch nur 60 Hz beträgt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt jedoch.

Das Blackview Tab 11 SE ist zum Preis von 219 Euro über Amazon erhältlich. Bei Blackview direkt kostet das Gerät nur 182,50 Euro.