Vor drei Tagen erst hat Google ziemlich überraschend mit dem Rollout von Android Pie begonnen, welches einen guten ersten Eindruck hinterlassen hat. Hier haben wir auch kurz die neue Funktion/App Digital Wellbeing, welche es nicht mehr in die finale Version von Android Pie geschafft hat, angerissen. Diese soll die Smartphone-Sucht der Smombies bekämpfen soll.
Gerade erst war es nur möglich Digital Wellbeing über eine Testeinladung per E-Mail oder mittels APK-Download zu nutzen. Nun steht die App schon als Download im Play Store zur Verfügung. Digital Wellbeing hat es auf die Smartphone-Süchtigen unter uns abgesehen die, sobald das Smartphone einmal nicht in Reichweite ist, anfangen zu hyperventilieren. Man könnte ja eine Nachricht oder ein Like verpassen.
Digital Wellbeing ist derzeit nur als Betaversion in englischer Sprache verfügbar. Ebenfalls muss das Smartphone Android Pie Version 9 installiert haben, womit sich die Zielgruppe derzeit auf Pixel- und Essential Phones beschränkt.


Der Funktionsumfang wird von Google wie folgt beschrieben:
Zum Beispiel gibt es in Android 9 ein neues App-Dashboard, das euch zeigt, wie viel Zeit ihr mit eurem Gerät verbringt oder auch einen App-Timer, mit dem ihr Zeitlimits für Apps festlegen könnt und der das jeweilige Symbol auf eurem Home-Bildschirm ausgraut, wenn die Zeit abgelaufen ist. Die neue „Bitte nicht stören”-Funktion unterdrückt alle visuellen Unterbrechungen, die auf eurem Bildschirm auftauchen und der Entspannungsmodus schaltet das Nachtlicht und die „Bitte nicht stören”-Funktion ein und dimmt euren Bildschirm vor dem Schlafengehen.
Und da wir von Android-User ja berufsbedingt schon oft am Smartphone hängen melden wir uns im Play Store als Beta-Tester für Digital Wellbeing an. Danach kann es einen Moment dauern, bis du die App dann tatsächlich aus dem Play Store herunterladen kannst.
Digital Wellbeing
Digital Wellbeing wird direkt in die System-Einstellungen als eigene Option eingebunden.

Per Klick darauf wird auf der Startseite ein, in verschiedene Farben unterteilter, Kreis angezeigt. Hier siehst du, wie oft du zum Beispiel WhatsApp, Facebook, diverse Spiele oder andere Anwendungen geöffnet hast. Ebenfalls wird die Gesamtzeit, welche du aktuell an deinem Smartphone verbracht hast, angezeigt. Weiterhin erfährst du, wie oft du dein Smartphone in der Zeit entsperrt, oder wie viele Benachrichtigungen du in der Zeit bekommen hast.

Jeder farbige Kreisabschnitt kann angeklickt werden, um eine Statistik der einzelnen genutzten Apps zu bekommen und einen Timer zu stellen oder Benachrichtigungen abzuschalten.

Digital Wellbeing zeigt weiterhin Wege zum Trennen/Ways to Disconnect sowie Möglichkeiten zum Reduzieren der Unterbrechungen/Reduce Interruptions auf.

Ways to disconnect
Dashboard: Im Dashboard wird die aktuelle Woche angezeigt. Hier kann jeder Tag über den kleinen Pfeil-Tab extra aufgerufen werden. Digital Wellbeing hat die Smartphone-Nutzung ab dem 01.08.2018 gespeichert. Jede App, welche in dieser Zeit von dir genutzt wurde, ist mit Zeitangabe aufgelistet.

Per Klick auf den Pfeil-Button am oberen Bildschirmrand erfolgt eine Sortierung nach “Screen Time”, “Notification Received” oder “Times opened”.


Um die Zeit am Smartphone zu begrenzen kann nun für jede App (außer die Systemeinstellungen) ein Timer gesetzt werden. Hier stehen Auswahlmöglichkeiten zwischen 15 Minuten und 1 Stunde zur Verfügung. Des Weiteren kann ein eigener Timer erstellt werden.

Wind Down: Unter Wind Down werden die Graustufen sowie die Bitte Nicht Stören-Einstellungen für Nachts ausgewählt. Um Unterbrechungen während deines Schlafes zu vermeiden wählst du in den Einstellungen unter der Option “Zugriff während Nicht stören” Digital Wellbeing aus. Somit kann Digital Wellbeing die Funktion “Nicht stören” aktivieren oder deaktivieren sowie Änderungen an verwandten Einstellungen vornehmen.

Nachdem die Erlaubnis erteilt ist wählst du aus, wann die Option Wind Down beginnt und endet. Du gibst an, ob ein Grauschleier über den Screen gelegt oder die Funktion “Bitte nicht stören” in der angegebenen Zeit aktiviert werden soll. Auch das Nachtlicht wird in der Intensität eingestellt.

Reduce Interruptions
Manage Notifications: Hier wählst du aus, welche App dir Benachrichtigungen zukommen lassen darf und welche nicht. Ebenfalls wird hier angezeigt, wann die gelisteten Apps die letzte Benachrichtigung gesendet haben. Eine Sortierung kann nach letzter oder häufigster Benachrichtigung erfolgen.

Do not Disturb: Per Klick darauf gelangst du in die Einstellungen des “Nicht Stören” Modus und wählst unter Verhalten Ton- und Vibrationseinstellungen sowie die Benachrichtigungseinstellungen aus. Ebenfalls gibst du Ausnahmen der “Nicht Stören”-Regelung an und aktivierst einen Zeitplan.
Fazit
Mit der neuen App Digital Wellbeing bekommst du einen interessanten Überblick über dein Nutzungsverhalten beziehungsweise die meistgenutzten Apps. Schnell und einfach kannst du deine Smartphonenutzung zeitlich begrenzen. Jetzt muss nur noch der Wille da sein, das Phone auch einmal ungenutzt in der Ecke liegen zu lassen.